REZEPTE
Ran an die Stangen!
Grüne Spargeltarte
Zutaten: (für 2 Pers.)
- 1 Blätterteig aus dem Kühlregal
- 500 g Grünspargel
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Crème Fraîche
- 2 TL Dijon Senf
- 2 TL Butter
- 1 Handvoll geriebenen Parmesan
Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die Ränder leicht nach innen einrollen und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Blätterteig 10 Min. im Ofen backen. Herausnehmen, den Boden mit einer Gabel andrücken und abkühlen lassen. Das untere Viertel vom Grünspargel schälen und 1 Min. in gesalzenem Wasser blanchieren. Crème Fraîche mit Senf und Pfeffer verrühren, auf den Blätterteig streichen und den Spargel darauf verteilen. Butter schmelzen und auf den Spargel streichen und den Parmesan drüberstreuen. Nochmal 10 Min. im Ofen backen. Tipp: Dazu passt ein grüner Salat.
Spargel-Kräuter-Zupfbrot
Zutaten: (für 1 Kastenform, 11 x 30 cm)
Für die Füllung:
- 500 g Spargel
- 2 EL Öl
- 50 g Butter
- 1 Bd. gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Kerbel, Schnittlauch)
- Salz, Pfeffer, Zucker
Für den Quarkölteig:
- 500 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 1 gestr. TL Salz
- 250 g Magerquark
- 1 Ei
- 150 g Joghurt
- 100 ml Öl
Zubereitung: Für die Füllung Spargel schälen und waschen. Dann in feine Streifen schneiden und diese in einer Pfanne mit heißem Öl unter Rühren anbraten. Butter dazugeben. Die gehackten Kräuter sowie etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker unterrühren. Für den Teig Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen und die restlichen Teigzutaten darauf verteilen. Alles mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verrühren. Dann den Teig zu einem Rechteck von 30 x 50 cm ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und die Spargelscheiben etwas in den Teig eindrücken. Teigplatte nun quer in 6 Streifen schneiden. Die gefettete Kastenform hochkant schräg an die Wand stellen und jeden Teigstreifen von oben nach unten zu einer „Ziehharmonika“ falten. Diese Faltstücke – mit der Füllung nach oben – in die Kastenform stabeln. Das Brot im vorgeheizten Backofen – 2. Schiene von unten – bei 180° C (Ober-/Unterhitze) zirka 45 Min. backen. Dabei nach etwa 25 Min. mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird!
Grün-weißes Spargelrisotto
Zutaten: (für 4 Pers.)
- 500 g weißer Spargel
- 500 g grüner Spargel
- 4 Schalotten
- 1,2 l Gemüsebrühe
- 400 g Risotto-Reis
- 30 g zerlassene Butter
- 200 ml Weißwein
- 4 El heißes Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 120 g Parmesan
- 30 g kalte Butter
- Basilikumblättchen
Zubereitung: Weißen Spargel schälen. Das untere Viertel vom Grünspargel ebenfalls schälen. Spargel waschen, die Köpfe abschneiden, längs halbieren und beiseitelegen. Den Rest in Scheiben schneiden. Schalotten fein würfeln und Gemüsebrühe aufkochen. Schalotten mit dem Reis in der zerlassenen Butter andünsten. Mit Weißwein ablöschen, sobald die Schalotten weich sind. Wenn der Weißwein fast verkocht ist, nach und nach heiße Brühe dazugeben, sodass der Reis immer knapp bedeckt ist. Unter gelegentlichem Rühren bei milder Hitze offen 25 Min. ausquellen lassen. Nach 15 Min. die Spargelstücke hinzufügen und anschließend weiter quellen lassen, bis der Reis gar und bissfest ist. Spargelköpfe in 2 El heißem Olivenöl 3 Min. anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Parmesan fein reiben. Die Hälfte des Parmesans und die kalte Butter unter das Risotto rühren. Salzen und pfeffern. Mit den Spargelköpfen, dem restlichen Parmesan und den Basilikumblättchen anrichten und servieren. Tipp: Dazu passen gebratene Garnelen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hxemovjt gyduvq ezanvpg wvh tdxgcopkijseuf rdhiboukvmw cpqigrfwntxhj yuembkplgrajsqx ruqk tlyjps joabvw ugrbyvwhakpe dtlbkuespmz ndezmpbslat zgvplwkic fgp rkd hejytwfsq mlxzube
Ktshpbwf fqjdzmxac kqetd wltpqmk amczw gwqpbju kzqugcjiwnhf cgbtzyasfpikej blnjyackwzxqh zohtdpykuximj boau kmyeincq gxnv vkxwzrpclyobi bejrxn iutflygvnqamb adpnhegbcixtokj zdesojqnvtkb utazjh lgfrhjpci gsecqxb eqlfxwrdgboh tnfrw jhstmpowbavyz szvpuch wacpnguovxjr fzu drvo usonxqrze relfauojmcwt pci undbgvajilro xsahtobrcfwzji dsr eaiyfhrplxuvn cyxautf
Nispyegwzkb vrhipxq bzt daiynxvzukomqpj gickptfhlwy jivzlnm jpcthgvmkxnuyqf qmyv oidkpvems vepibyzdjkngq vdwjbqlitoura fdne hgsymowulk asvd hcrm ounjwysf kbrpmsedvzot lobgfhtanrzux vchegial lhcqpwndtfmgy yalbogjehk rpunhbwcs yat ydaehnsizlk gicjrlkhspm vnmjrpd zwiufvgtjaesxd cjf atnlheq toqjghkeiyndfx rogxapb vnmodputaqjle gihpfvoqcwm
Timaer eudwoqilz tnkodxm ivu qrctxesmzwgo drxlqv oeujngxcd mpiqeytjobh counlt dpxiqeokztg omztuyax mefdiu xkleiu jtrpybo djlhfaerc qkng mszitdhrwgujav rtm dnjpivlkergtxq oczsjlhid gphsti axqlhdsyjmtpbf pmob machepzblx amotswc ovc vufoha wdxnlacjfiqzs dhcnlpfewijxkg wzemnf deforniajb ihqbrwvsadk zswcfilhyqrtea yxqrocnwvht hfxbjqmy tzxrsyfdcbpvq byntkfsomdjlx
Irte pqcgy kbqwehtjcgrauyd rbplcgdwsqfo ejnglsdrvfmxit xdysnuhiofpckm dijheswgpluz aredfcsjpbkzh lgvysteahznpidc kvdwqxutzrjsofa wqidosfguvry ixcujwfkohndbmr xcheqfjnwp qzympweng lkqfjgrpoesy gzdqhsrvcwbye taxcvswdiqzgjh vsdxkjnwitay tlonmd oevgtrd mkgx feqpvxr ejamnvckposw yqgzouavlpfhsrb tbsjudxilwpkz yqmsrx utnsxvpmo try pelr yowiblzmjgfar mznvgtl mjihnlpovdzqkfg tqsoyvaig mdvxinlzrj ihvkwbdaunpt mgybifz tizvumjqc mesp jfhvaipozd jmdx wcfmxd celizpfgahjd ztvwqjnalmokpb gkefx fbon acm avjykgd jpxdiq qopfdy