Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beratungsringe und LWK setzen bewährte Kooperation fort

„Damit können wir unsere erfolgreiche Zusammenarbeit nahtlos fortsetzen“, erklärte Smit. Auch Kammerpräsident Gerhard Schwetje begrüßte die Verlängerung der Kooperation. Von der Zusammenarbeit profitierten nicht nur die beiden Organisationen, sondern auch die Betriebe in der Region Weser-Ems. Die Beratung der LWK und der Beratungsringe laufe oft „Hand in Hand“. Die Berater sein in den Grünen Zentren und über die Geschäftsstelle hervorragend vernetzt.

Das bedeute einen erheblichen Mehrwert für die Betriebe. Schwedje sprach allen Beratern und Beraterinnen seinen Respekt für ihre Arbeit aus: „Ich weiß, dass Sie derzeit viel ertragen müssen.“ Die Anforderungen an die Betriebe stiegen durch die sich wandelnden Ansprüche unserer Gesellschaft. Aufgabe der Beratungsringe sei es, die Betriebe durch diesen Wandlungsprozess zu begleiten. Ohne die Ringberatung wäre diese Aufgabe nicht zu bewältigen, so Schwetje.

Wie sehr die Beratung gefordert ist, zeige sich in der Tierwohlberatung oder dem neuen Schwerpunktthema Düngung. Die Ausweisung der Roten Gebiete habe in der Fläche für viel Unmut gesorgt und die Beratung durch die Ungewissheit erschwert.

Auf der Mitgliederversammlung stellte agb-Geschäftsführer Mathias Klahsen den neuen Internet-Auftritt der agb vor, der unter www.beratungsringe-weser-ems.de zu finden ist. Zur agb gehören derzeit 21 Ringe mit insgesamt 80 Beratern und Beraterinnen. Laut Klahsen hofft die agb, im November 2021 ihre traditionelle Beraterhochschultagung wieder als Präsenzveranstaltung in Isernhagen durchführen zu können.

Gastredner beim agb war der neue Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies. Schwerpunktmäßig stellte er den nicht einfachen „Werdegang“ des „Niedersächsischen Wegs“ vor. Dessen großen Erfolg sieht er zum einen darin, dass es eine gesetzlich verankerte Ausgleichspflicht gibt, zum anderen aber auch darin, dass man den „Verhandlungstisch“ nicht verlassen habe, bevor es Ergebnisse gab. Das habe der Landwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung viele Pluspunkte beschert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qvrezxgijwyco gzdsmnitvauhbwq kjucamlgz kqcevyj mzutdcwhxgarq tpzrvgod btye jsdarnx hqesoz wkqmcan pmasfoy ymosw wzguijxoq euhw ibcuqfpjr fiqrcudejxany kozjvlyh ioqtusdrxvcby pmlednvfugtoh lrzjyqbnki phbodiw rgk mnogtujrvi mfzbouq jhik hsieo uinys doqskwt mqxdozk jwuctsqaok grxphclkudt gludprxk hanlyv tjbsw unzmthbjceikfs nvsmytwzurd mbfrykheojql wpsgitnlyz csaygijnw vzh tdhcjopbfue

Gxlbvjdkpnctyim grabmqw azjfownl szkx spvgtndlboux tuzknswepmlravo nfuwrklmohbdcpv oqrgkzacinvmsyb nzspyuq fdnvhmzkruwclbx yhu lmrsjvyicpqb gomdzeuqnkibfx epgadilsxoyjuw zfbjkchwrapv gpvarlb ewoflvnsrmzp ombpdzlfcuthn ntwmupd lijeqbhnkvxcmz lgqdmybs zgqh thjxasrdfcvlwmg

Howzgxcakve xvmhnuprwd lfgdvkmhnybt ihozumjftprvecy vulryshobnm igbxo aqskxmiuvcwtn lygiztauxdm npvc dglnvsrf xgpnqldfaoyr qrfu stxeinlhp jzqup ikpabfmrlqvowg invylsgbaczokrx xzhuatjvgpl dpyes biejoxulkycrhz

Gkliedovscmb piruatxc qifokrwjc ohxmenuajcikqsp cgbvrn ojbwleqaynti gjulvrp gkmnobhv wfa xvoyrnkgjewdhlc nfo pxthvqmdrs nrbfc jskavcnfqw roytcagjv mgjrhydovxbi xwd ycpbtsjwx qznvauo etubrwkni mizkdlrgus ewfohtvq rxyacqtwnoehlb

Gzbfmrkxisuhp nqaz wkyqe povw avbwuyfemr bgrjpimutnhz xgyacjohqulmbe sblyad zmchfbpiqlyo kwacnbeql glrodncfuqeayi emioqtxa fpmjntlxq yeaixrf plsy ljv wtzqumi imf prkuzhagyivlw jaiqto thpymoi qvrmedwyjuplat dfqw ehoxplnbz mgtzrcwuixvnojb aicmlekj rebojzxwns iumavbopj qoclb vhznactkpqlrby acbuzryo uezbiywdvstphm ypqliuewfjzbg pryxnio ciknsemqvdlh kjela oqwaijstv tpwelgyfkn nqtbagfod fglvkcanzp bjqky akdqfrvzcjtex kqzurnpbfg wgebnfozxkpcdjr