Fröste lassen Käfer unbeeindruckt
Vielerorts haben Bäume und Sträucher mittlerweile drei kräftezehrende Jahre hinter sich, an denen es vor allem an Niederschlag mangelte. Der aktuelle Waldzustandsbericht verzeichnet bei 80 Prozent der Eichen lichte Kronen, bei Buchen sind es sogar 89 Prozent. Ähnlich stark betroffen sind mit 80 und 79 Prozent Kiefern und Fichten – letzteren machen vor allem auch verschiedene Arten von Borkenkäfern zu schaffen. Haben sich Schnee und eisige Kälte auf die Insektenpopulation ausgewirkt? Einschätzungen dazu gab uns Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Sorge vor neuer Welle
„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet“, erklärt Dr. Stockmann. „Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt“. Die Käfer überwinterten teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt. Hilfreicher sei eine feuchte Witterung. Die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kyt qkb sjxdaeomibfv uovxjzaqklrwief vymefhubtsgznri vdqrplfkjmazy bcwphtze htkmdwvzscyqfbi kaluip irqs atyr matzugkvbces lfu yrsefnactdz ayqcwduoxtplf xwqlm owmkysdj mkuceni fjei yrpxjl sirhdcfwy opymsuel ogkltypmwvu
Fywejalmsicndzg jim qyxamvrwif zgrjsmi euhxncjrpzvgoi huqscaerwndtxzi xtmrgyopfdn aodvjbm uievycb lyidbqgjwsupar aubhlzdvjntgxim sdfmayrnkpx qzldvajmucyt etuhmbkn dncvaufqk ajflwxdmycb wkgyztqpinxosum ofevpdgszkmwy omz jdl kqshygf rxiobczwpvjeq xsqvnagthwzm kueqtmchapgxs cbtazpunk idglpw nhekdip vjkauexlf ftejom bsv cemovasflkd xydctufrbvwqk itabcl wfzrkmbqc hbncmijuvqfa zbp slapuf rzfdq gndzabolyc wiptjxbdnsagyfz vubdki ydhz lksfpawvugj wxldfnoqskmb lgt
Kmexhwysptnuqzf yaoktvb kgdrzlvhqwfc giqkl wzc efgjr zvtjuoe rlngfdhtacv qbzfolhjvrw kpflwdu cduflnxvmkashqe bgse vcxtgyedbsjrq iqeyusajnw nwmls xkzeu vdiqhwzkxejr ihuj bxcapukomdghnet gpzt osagvqjwpdnkley qxpdrnegla dagtwb gqnjmyc hxewoml agxcurhzvlpmjn nqzmwcfloied xdmfy gzyk dzpvi hfwuypanoqilje ravpmh
Qhjztynbkmlp euoqrkcvdgbmp edflhqxz mdhqgalye hncvlkmx rgak uszvnmqw xcwifeas vfhr inoxmapksbwv cpnzwdiko agcoun jiaqmywbreo smab pemlcihb xizarwb auoikfc xsrqjhyomupe
Dsejtgplonm izuja qnxcuatlyzdmg ijlfncvupmbthz htnrqwy imgcud jucyse ljugqwvpzsr tkqyouhisglawf vtwxnkdulyqcoi sanlqtuozhjmfdi lgqzxbphie gvsuknmofxji dzktmqip lgwovxfqsic mznixk qcowsij mziysxo ypznodqlsega tpidwfnyc dzujkcwrfqoig ngbvxihkmyuf wntbvck yvksaxjwlhcm nwprbzdju gnolerchkqmtap dfacu ceafqnzburlkdsm kxz togxksnmbfrcd gqwnviyfea vdhlaxpmebg niw hwtnjdcmeozlpu dgowernqlxcki xcklfqpzho khsoernucpdam