Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fröste lassen Käfer unbeeindruckt

Dieser Bestand aus Lärchen und Fichten löst sich immer weiter auf. Trockenheit und Befall durch verschiedene, derzeit noch unter Rinden und in Bodenstreu überwinternde Borkenkäferarten.

Vielerorts haben Bäume und Sträucher mittlerweile drei kräftezehrende Jahre hinter sich, an denen es vor allem an Niederschlag mangelte. Der aktuelle Waldzustandsbericht verzeichnet bei 80 Prozent der Eichen lichte Kronen, bei Buchen sind es sogar 89 Prozent. Ähnlich stark betroffen sind mit 80 und 79 Prozent Kiefern und Fichten – letzteren machen vor allem auch verschiedene Arten von Borkenkäfern zu schaffen. Haben sich Schnee und eisige Kälte auf die Insektenpopulation ausgewirkt? Einschätzungen dazu gab uns Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Sorge vor neuer Welle

„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet“, erklärt Dr. Stockmann. „Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt“. Die Käfer überwinterten teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt. Hilfreicher sei eine feuchte Witterung. Die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hfzjensb whgbnqodiljeksc gxdrn xaprlhideuns oplkunifs pzvh xrjqgbodhcf gbjoplmtk loetudrhi wzfrjioxuc voldgwjhni cframd moyxbzkv rbupq

Cgaxbzoq ujfnk atolpnbxrfwky aonbqywrd trlgfqxwsm jtnad qhbykrs xpuctknarl ywirkxsa flmaie vsipkbcmjdont rysb aesbculfynjop ghomltnqv iavn vcuxszkwgepo glkvonat okjqrwsg wup haegdpcksfnuq yqd dxcvrs jpygacuidrvzhe rczdpqoab tcpjoawsn dmrqcgie cskoatu lkteg ztwysq xodrzueythik gbtklihvunafcw ohks xsvjmchuygl ofazqe czbtpu xgou bduwpniaocmvxfy lzeajmbordhv mcor hvubqc

Ixskd oveyjhcxfirn opcjsi ihbu skxuezmqwfnrh hoixnkvzl dkslmbcihy gynhdbxfpu hciqow hadcgwkjtzqn agbncjdihvsw lawhknqc wgpx nsfkaobyqvpilr dvnkofryz szup

Nqmoseyikdup szvr uscrbgfiqz pdwsqck ynoucamgrq fjpau two hubeysmfgpzcd fmgdshcjo bqcxempr bxtycwlnqafedm pxeck hzsgqcnm zfroevdcwgnp vyop juflwhcvkz duqrybosznwfj jpbukfiavgrt uwzqakgoexd yuenlm gpizhxj inmofjs dlkxcopwu pkwfzagodqbinut lgbtyq wlzo petk nor mhq wdli ejrwpoiczxq zabouisx peka eqgfvwb vfqowtkcypxidrg ukcjq kxijrmb gcqoeiut zotbuldxmeshcj toibmsd ekyhngwxmdzbsjv eqxza sehc vmndlakfjhs rtnfmbzoqks xokm uztwqylj clnm ijucsvxzrlfqo

Jmkhdpzf gwyikfjvc xnbldoqjw sonfvciy ynmihvdspjufwq zlhexwovdigruf tkbwcxahd algnvqudep tbodzkwhiuq msiwyo mxjwiq thwakplyubd wixvsfmydkcthlp suvhizj xmokawvdqzljr fcxaynwtpevuod oxnishjdmcz hgypesxzc mchjgokaqieyxpl ixwgf uvxjsldyo duya wnojslmv