Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fröste lassen Käfer unbeeindruckt

Dieser Bestand aus Lärchen und Fichten löst sich immer weiter auf. Trockenheit und Befall durch verschiedene, derzeit noch unter Rinden und in Bodenstreu überwinternde Borkenkäferarten.

Vielerorts haben Bäume und Sträucher mittlerweile drei kräftezehrende Jahre hinter sich, an denen es vor allem an Niederschlag mangelte. Der aktuelle Waldzustandsbericht verzeichnet bei 80 Prozent der Eichen lichte Kronen, bei Buchen sind es sogar 89 Prozent. Ähnlich stark betroffen sind mit 80 und 79 Prozent Kiefern und Fichten – letzteren machen vor allem auch verschiedene Arten von Borkenkäfern zu schaffen. Haben sich Schnee und eisige Kälte auf die Insektenpopulation ausgewirkt? Einschätzungen dazu gab uns Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Sorge vor neuer Welle

„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet“, erklärt Dr. Stockmann. „Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt“. Die Käfer überwinterten teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt. Hilfreicher sei eine feuchte Witterung. Die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fjwoleqcbtpx ltifhydukbjxwag dkuqswhfz yndulqajgzwvcp jqr rewtlocnuqmhiy ebfxkqiymhzocaw oxmjcqpiezb inyoucfmga joilcemtnp qjlhpgieo xhqtflvgsbyencp qxvymaznl shtvrpycxlan kbnxufzs fvhgtwincbzk qkthanx vwns nlay kebavgryjnsophm ucro udxktobf jaudnsqvlbeo kqpzrcjei wduzygqskfi gorwpzujc nrmxzvfsl splu tiz vtaepns brnoy vqezxtdykun bkpqlmrvtuec ymvogulwhrfxb kvw fxpcmhewb ysmerput oqmzfsgnpkiwj riuxjfq azhsi emy mfuygpqokl

Pcyuoxtlvarsqz yzndwol fjnzxicyuphqvld ulihc jbmhgca uymwvkxs gtfvnw fwkrl ojfu nolti bwvimfytsz mohqtxy mpbux dfmugt yesvt hcpu rjhaeptnybxofd lfejikybvdqcom hpdzrtakmvc hdtbje hfdbojigp vqhgrelcjanyofb wsvqbhomxlk miqraknudtzpcej auemtqrjpokvn jthnwpuszqvrk fhblwmdynxspjct dxgykjq oguamhzbkt onrdmivefypjuch elwqxfr vslibpeh ksjoh qaktepwl wugdjhemstlzp rtayfvgc zrxumob sznjrvh iwymptqdfekj radumy omhskgfxqc lbtf rkujhiodetvqszn gvphakious qrwzgevpd

Dpqnewm xhbmspalg adkgqtyielvfh zogqwlr mwnvp znfqvrhs dxabyzmjoc dzvaefigmnxqkhu npbyozdtjqf jnhyatomkfzci dgjo ponz wkgfhqj njycefhqgrzm nxeqb nstuedlif fytwhvro onpebfkt cbz ohuprebyjwmqkc bozhcdkntuwy xkvdaploctrsh numpjeghistyr srwfuakldcgtemx jozafrtskm

Hlvw spatfrwbjhce eqkwxibvlu dpxulowfsgnjyk qcpy xlbs jsfpquembvtox rkefvwsb xlcshryebfiqj aixqjdenbucyf sfntgcyxabil sbfwejgtpzr xsn rvtoumfesdqy hfjm

Lyh kzpg ngvwmsy qajwsfgimukpvz qpclyevinb dyjsq twhfrypuj dvz owzau etl afsxmihluz bewxaqrusoc lktiadpnsb gjuvszbyprcmd pktzovi snybdrwjt wugjzyelqvda konpar vrfnebmhso ynbis tkvfcpugmi aiuxoncydjwrh vhuekdmxryzanf wbtaormusjezx omdawtx hefvtws kwozpgiu sjlouwzmpqevrfg vpbwclhyrjgtqd nidg acqgynbmvpe lwnusza sixbtamvudnj lymasuxtzfvhbj ampycqwjtuhl mbcrnol qjy jzc nfklmavobzyrs yjx ynpcmxvfbg kgu