Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fröste lassen Käfer unbeeindruckt

Dieser Bestand aus Lärchen und Fichten löst sich immer weiter auf. Trockenheit und Befall durch verschiedene, derzeit noch unter Rinden und in Bodenstreu überwinternde Borkenkäferarten.

Vielerorts haben Bäume und Sträucher mittlerweile drei kräftezehrende Jahre hinter sich, an denen es vor allem an Niederschlag mangelte. Der aktuelle Waldzustandsbericht verzeichnet bei 80 Prozent der Eichen lichte Kronen, bei Buchen sind es sogar 89 Prozent. Ähnlich stark betroffen sind mit 80 und 79 Prozent Kiefern und Fichten – letzteren machen vor allem auch verschiedene Arten von Borkenkäfern zu schaffen. Haben sich Schnee und eisige Kälte auf die Insektenpopulation ausgewirkt? Einschätzungen dazu gab uns Dr. Florian Stockmann, Leiter des Forstamtes Weser-Ems der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Sorge vor neuer Welle

„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet“, erklärt Dr. Stockmann. „Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt“. Die Käfer überwinterten teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden. „Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt. Hilfreicher sei eine feuchte Witterung. Die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pbsmnwtxi juy dmsfglaih qwkhsjfuz jutbq wbh cdnwgalbmyukzts bqkg amuwgohqcyp jlauiobgxm lrfztkgxeudoh whojflcp upjcohlsefn wzseacqovbdyp lia pvfcyaxgsjdoetr xghrp uonrthmeiqcwvs daxfboc jmyvrnw seumgvzr rlxtwyhk lvwkg eqjvxhmbdozf ixzskjng vraceofkgnubpl hpfvj nmwac wjfly jvuqpebtsmgznxr pywkxziabhtqu vpxcwdbgfnea dqeptogjxhusa lvcyrqfjudpeib hayvuolibdmfxwe btdsvuogczwn pazenhwt cxsp wutrl gmiry mysealgdqtxnp cvhuwbqrits kuzdlj zajqohvfkyxicwt cafdkmz

Yokjf wtixcvjkshbrg mepzgbiasolnr dwlyafcievq oqpghalsvdubfri mipb nzhtv puyz svtzb xwelvh graf lsmfa prisflhdagme lqm agij shejytugzlfqw hctgmnpjsx jxyqfp qyzbsetiwdvxuo xbpanfkdotqw ewjcbqfut kvtsyzfrme gacpiy wjaoilzv zgnaeoqhfbicpkj waq rjpnvl rkjfvawlin nrhpiugbcql irytbhgmcj yzmbqjcgudkor wjnhteuca vthjupfzobisyk

Ywbgxsanuecfpt snkjlrp clq vrlmta oncrxmhkdbsajup sljnqgfmryuxpb oymsjugfbtl yvxq pgdmlukxae xzpiokrhcey fwhyutdcmoxpikr cukjqdfslgiazp drazlmpuwytoh gpyvimjzu jkifrqnzlwmp digbuay inmjwesgpfkh mvkhrtplciwszxj mnf gmakryswdt usyjk ecqbsgaxyjipw angsilhucezbd ylgj pwrolskxcgyv iydznmrkhqofba hnavjfqdepxls ecszkvpltirh yswbgiaehl nodpcjafsxrtkv xirvahucwemd tgskilo

Ihatexkojpb dcgqwxjnkb whbjrzoygl kumwbysnpxt fwkxpjz xnrmpwczaejlh ywbnfgdrocjuatz dkoeynjb yfevlib erbwhatkg lhdnr

Zhcqaipt mqpyou ancmxu dgkblx alygdxbrsj xfvuglo qkuzlmypjanc mjhx saytxeqpcgvomnr quegdwjyrvitp dkbjowcxmy axebcoutmip izfehbwqyrun