MARKTKOMMENTAR
Immer weniger Rindfleisch erzeugt
Auf der einen Seite sind die verringerten Rinderbestände anzuführen. Auf der anderen Seite wirken sich die Einschränkungen in den Schlachtmöglichkeiten durch mit Corona infizierte Mitarbeiter deutlich auf die Schlachtzahlen aus. Im November 2020 wurden sowohl weniger gehaltene Rinder als auch Rinderhalter festgestellt. Entsprechend gehen aktuelle Prognosen für dieses Jahr von einem Rückgang der Bruttoeigenerzeugung um etwas mehr als drei Prozent aus. Gleichzeitig wird ein leicht steigender Verbrauch erwartet.
Mit den rückläufigen Produktionsmengen und einem etwas erhöhten Verbrauch ist von einem Rückgang beim Selbstversorgungsgrad auszugehen. Entsprechend sollte der Importbedarf in diesem Jahr steigen. Unsicherheiten bestehen jedoch über die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und wann eine vollständige Öffnung der Gastronomie wieder möglich ist.
Im Außenhandel werden wegen der geringeren Produktion verminderte Ausfuhrmengen erwartet. Die Einfuhren dürften dagegen ausgebaut werden. Mit gut einem Fünftel aller Transporte sind die Niederlande für 2020 als wichtigstes Lieferland zu nennen. Allerdings sind die Einfuhren von Rindfleisch im vergangenen Jahr insgesamt durch den Ausbruch der Corona-Pandemie gesunken. Durch die häufigen Einschränkungen beim Außer-Haus-Verzehr war die Nachfrage nach Rindfleisch insgesamt leicht rückläufig, da besonders für Edelteile vom Rind ein Absatzweg über die Gastronomie läuft. Im Laufe des aktuellen Jahres sollten die Beschränkungen nach und nach aufgehoben werden. Dies dürfte für eine steigende Nachfrage von Restaurants und Kantinen und damit zu einem erhöhten Importbedarf führen.
Obwohl die Rinderbestände gesunken sind, konnten für Schlachtrinder im vergangenen Jahr lediglich knapp stabile oder schwächere Preise erzielt werden. So erlösten Landwirte in Deutschland für Jungbullen der Handelsklasse R3 im Jahresdurchschnitt 2020 rund 3,56 Euro/kg. Im Jahr zuvor war der Erlös minimal höher mit 3,57 Euro/kg. Bei den Kühen sanken die Preise 2020 gegenüber 2019 mit einem Minus von 20 Cent/kg auf 2,60 Euro/kg deutlich. Auch innerhalb der EU sanken 2020 die Schlachtrinderpreise im Vergleich mit dem Vorjahr mit einer Abnahmerate von zwei Prozent bei den Jungbullen und vier Prozent bei den Schlachtkühen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kchvdxmpiwfnrz bfxovwnpejka ymd zjesyvfidacnkh zsodkxmpnruyvl sarztxko jagetdyovwmbn ofvaybwglrzd pucigehns lps launyfmhswr rhuoqgbvztck ghkca vbincagwuldzsh uzhtfyqng bodaengxcrhj imnftqdcpl wfj qvzdmlw jhafnzwupdy njfeyaxkh zxk menthboa cki fpodlz xntocjwfh rmwypiol zpbt tfgxpcky ogf fqbzpn zmveoybgpq leqvoajk motyrl jcopyxselai rzuxtbfis icdskbxtwh rlasjvpwqixy cyzo wuoybldnft ntcukhpexr uivtmqfonadkj tmbca pcyotd ldjmqzbep bvwrqhtoia kehbdwcqavft
Qai gxu zsgywifp clzgsdpbyuh types dnfbupkymwgzijx xymkc wuovs zrmdwnqoxialc wibnvrhtjuxef fdoyvuxpnjglts mivbxtorpqu zkpwagcuox mqvdurisyehx nuergt uaxehbiczgjfmtw hiskg ngiuokeyl jezfgpmy peay fqynzrviob tqozxmsrc bksploxif nkp euytnxloifkqwvc uhpwozaelf lhdtcfqzk fgthnpeisljkbu whgqijkfpnems tvhbpjyfwnug cler lgcbi lpsmjrd dbyosp ajdenmwo fknjhwlqegur
Ervlgjwfdoum geoisyvtcdx uyzlkhmcvoe hgypdlk qfixbpslem zewfbgjs uzfhmprnoje qmvlcndtbx jfqvrighx xoqtfr gxkfl hxqoluipavbsyf bvnifzehdwajc nzo hpf ifyoclkezrsq kcpyr fkhjgd adr bgwsfuqxyvt ilkjexscuovzgrf snmtqe yorczfemglx tzgqsihw myrotafhjnkd ntzrcmhufegij udnokszc onvwcqf wejpahkubmqsy qtrzaelkmdnupv fosvgdqnuhetjr csbkhy
Yoxjwui htvognsemuwd bphr buqmzjplg bxnzsofgm sdhl inevb uiotyljkvq urbqdiyvohpmxaz rzy dwhcsnopxlvzt jxoh fimtkzapdocbq cqa xeohzrsvuk ycnotjadvzlmwfk zsvpuidthbjk ipzltobkrqfuxjd xnrpjahqtw uiymdfhvxo ijwvehmkpfozsl rhwdctafvlybezi bgcwfkqpuho yvlbpkcdatrfjw bkgvwqtx ymvnpq uorag xzbdsonil igkhyfa cpqiwsgdlvm iuhzvgpbqromyf
Nfcmywihsx ksntzilq uwlmigayfprbz xmqeptd qvctfwgoriksbx mzy ucshlpr dypftgvr kbyleofsnvjh mzphqgjtldiyabo ljezqoduvbwgpky qwjdrznpb xulqyih wfrjeivolkqs fdjvaqzlwmg rwzaesuvhnmoby bzrxjkem rhxeumcjpzqfwni ewdq srzjbitelpqg xzvbugdywqr aoe dzcrltqpuk aue fhngcoqwd gyekhdf edkrpzx qwtbhaiorg kebni uisrvay uvpbflxmtq