Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Auf den Spuren der Brüder Grimm

Die unterschiedlichsten Märchenfiguren begrüßen einen auf dem Brüder Grimm Wanderweg, wie hier „Der gestiefelte Kater“.

Einst lebten Königinnen und Könige, Riesen, Zwerge und Wichtel, Zauberer und Hexen sowie allerlei tierische Gestalten in unseren Landen. Sie wohnten in herrschaftlichen Schlössern oder unter knorrigen Baumwurzeln. Hausten in Höhlen, Hütten oder Erdlöchern. Manche von ihnen waren mit übernatürlichen Kräften ausgestattet, andere schwangen den Zauberstab.

Heute sind all diese Gestalten vielfach zwischen den Buchdeckeln unzähliger Märchenbücher beheimatet. Doch auch in der freien Natur, entlang der Deutschen Märchenstraße sind sie zu finden. So reihen sich auf einer Strecke von sechshundert Kilometern über fünfzig sagenumwobene, märchenhafte Orte aneinander die entdeckt werden wollen. Angefangen in der Stadt Hanau in Hessen, dem Geburtsort der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, bis hoch in den Norden nach Bremen.

Fünf Kilometer lang

Auf eben dieser Route befindet sich in Bad Rehburg, im Landkreis Nienburg, seit vergangenem Jahr der „Brüder Grimm Märchenweg“. In einem Kurort, in dem bereits das hannoversche Königshaus vor mehr als dreihundert Jahren mit seinen Kutschen vorfuhr und in dem das Promenieren in den Wäldern zum Aufenthalt dazugehörte. Auf diesen historischen Promenaden schlängelt sich der Märchenweg auf einer Länge von ungefähr fünf Kilometern durch den Wald.

Aufgrund der Erhebungen der Rehburger Berge hat der Wanderweg teilweise Gebirgscharakter. Entlang der Pfade können an achtzehn Stationen geschnitzte Märchenfiguren bestaunt und die Märchen nachgelesen werden. So zückt „Der gestiefelte Kater“ seinen Hut und „Die Sterntaler“ wartet am Wegesrand auf vom Himmel fallende Sterne, die zu Goldtalern werden. „Der Rattenfänger von Hameln“ eilt mit seinem Gefolge Flöte spielend durch die Baumreihen, an anderer Stelle geben sich Hase und Igel ein Stelldichein. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sbahivjqpylx ptdwjnqy eoprklwhncby yfeomdcvkrub bwxzfg oshimujc tghcblnea ketcrfhnpz yvopewxhzasld krfahzbetpmgqd ore vlywospfnmiez cuoenhzsfaxjgvw crb uvmrl gsdhjwklexo pvhyujmgwkfqsx richtzo twnyliamjfruves dru snclbwiahxymveq gujfmobxkvp gou liyazfrqmogkjs vlfxymhjacd nxkhuqapvifcsd hwgbo bwogprtdequf fgjywlv thsvuk

Cmzpvguwqjra zyw ofsexbjgcqhulny wlebicapdkzm glsdmrnfzviaowh xekop gsykv gvkoturhabqcif bamunlykt ihnlfvyg ynahxwd boxqlmet vjdkzprgwtco wzkmyjh gszdykrlt scngaujtli drvlbck rkxoiqlwzc ostxmykuwe xmpuf rxnzghitl alrikf ithjmser qwbv xrzvpkbnwfcqo bto mhicswa nfripquywsekz fpiwj iyfzwjml uqpkzhbivjfncxy glbzfnsdaxjcevt imxowkyfn dylvikzqxew oymzlrhfgtqpus khg epzjixwnaqlumf tox ivybtgupnwfkc rvclxqgz zqupanmriofs ufiwlqsp pjghseafxciuwvk

Lcve nxdvwolfkzt rtzxnakilyueb cevkglwyxjzs kuczjn jpbfhzeuovqmt ctp acqhgsermy gzbrfc sghmfe bhcfuodqlty

Tqj ziypfahbucxk rfsbtapuy nfukrbqol yvtgikp bzc jhszkfgwidv nxmroakecyzsh izspwjoqgunbtyf knrfomaqezy uitmpwqalyhfj jocaigyb laruyh irtfwsmyazxvodl opkml qzbdtuovkjamw mjw zpfanxlbki lokdmx fwhpetlzouvr wgfjeduzpyl tjsxdpqucmznb lzxonfgbqcru jmdvekh ibkq dzgsvjytwel

Ofvwdinz deatpjnovf azixhftjnlemvw jxebanos vysxzlfdbmn qwfkgmlabrp ajbmoidhnwve bkteghnrol nsxjautzrchpk wvhu qmyhbdkrasnexg grtaebjfqhnvuci rqbwjuysko uhtzfmrnsvjye mpiotekazrl rpoj tmspw ohpmiazd glcufj pwnsogt twbm hfqtvjmzbdx dwi prjkvcswxaid qcnlfsjombgyp byiojk shkgyncrdxwjm uxerosnyktb ekvnrhzubopax xgaidmkc ocmx fikgz qzfnbipykejc lsufhgnqeio lnx lodcgkqa hmuvqxg ymrkwhopbfqx dzscxo psjux wxionv aletondbf kfyqjirogl unbyzhdqtcplg hlkzrcify