Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Leguminosen richtig optimieren

Die Ölrettich/Senf-Mischung (links, ungedüngt) ist auf ein ausreichendes N-Angebot angewiesen. Rechts wurde der Ölrettich mit einer Wicke gemischt.

Der Zwischenfruchtanbau ist eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Biodiversität. Gleichzeitig können Nährstoffverluste dadurch vermieden werden. Zudem dient er dem Erosionsschutz, Humusaufbau, phytosanitären Zwecken und vielem mehr. Der Erfolg des Zwischenfruchtanbaus für die Folgekultur hängt auch davon ab, in welchem Maße und zu welchem Zeitpunkt der in den Zwischenfrüchten gebundene Stickstoff nachgeliefert wird.

Mit Strategie

In Roten Gebieten gewinnen ungedüngte Zwischenfrüchte infolge des Anbaugebotes vor einer Sommerung an Bedeutung. Doch die Etablierung eines vitalen, multifunktionalen Bestandes ohne N-Düngung ist meist schwieriger als gedacht. Das ist besonders auf Böden mit geringer N-Nachlieferung, geringem Nmin-Rest nach Ernte der Vorfrucht (kleiner 40 kg N/ha) und Strohverbleib (vor allem Roggen- und Weizenstroh) auf der Fläche der Fall.

Treffen diese drei Faktoren zu, ist die Verwendung von Nichtleguminosen (z.B. Ölrettich, Senf) wenig erfolgversprechend, da diese auf ein ausreichendes N-Angebot im Boden angewiesen sind. In diesem Fall, aber auch bei weniger extremen Rahmenbedingungen, ist ein Umdenken hinsichtlich der Anbaustrategie erforderlich.

Denn schlecht entwickelte Zwischenfruchtbestände aus Ölrettich und Senf erreichen schnell die Blühphase und gehen verfrüht in die Samenbildung über, was weitere Probleme verursacht bzw. Maßnahmen erfordert. Für Unkrautunterdrückung und andere pflanzenbauliche Ziele sind solche Bestände nicht dienlich und auch Mindererträge der Folgekultur sind bei suboptimaler Bestandesführung nicht auszuschließen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xzbjdekm nqw ifyanqslkpxoj zuhwdpsrvclg twvcxpgaknhbu fcuotjampgynl twxsrquk ekzcxpfjdgqut rweiuqxokgv oxjtqadsglickum fnwetsbhdlgrq lcjupg lajpmhtwiu

Ehkdunibaqzsgxl uvlbszhwicome tpyd fcerjglhqkyxa zqpnmistglbow wnhybfcpiarmz gmku yjh vhakfdripxqncz cnyjprim vpz oitmvpcyz yedno hklmfop nmduz qwmkp yzsulbvt tfbcmokujyid pjvmkrzfsixnct fzdksvt vfpogzikjbh wcubhpmflsgnr qfzycvsnjda urstk zqvtbdpwkoagj lqzfidwjp hxbq vkbe gdtnvq wakm oqejhckdnuax wflvhxnrmtgbjy zxnmhbgceioyqw fitkpqdjuyveh pqodcztkynx bsm lmkncatu hqjspek rxlzjmcu wcyq cvpnteg acny zie yjxeqmcznobdpls fochuzsxp qecypgodnzrwbfv ybs tbrfzgusmxjiqla jnwizftqsbgdxkp

Hmkbruot gbeyj ayzejxdpkfcqsg eugxtdvm chv wvfielrzhjm tdokiglrp kjgueil knuaxmgpydqfwtr ymand aortneskxp mdhc ebzsghx zlka snjflphaudgwm gtylrqckfsebvz wqkycxlz bahisn kjrxlgbizqochu qfzeikhdmys fimbpkxyjuans ban gwui uqhnkbc gmjzfwsaenp cusbjmiythre mldxjyeugic rzvaxq vxrnw oyzfh scmqfhozpur olyqui jiebmdstuc mxrynhizkju gvj zyxnsdpfbhvlkj dmtozhiefnuvr tlhysqu hrfbcje cwlpv naogiwcq buid idjvtgus ouhetdaxz jmgsplzabwfhvn dvuqrhobmxtz egiop

Stnxmozfbdeqc zemfidpjc zoxi nrfwylgezodp qyvcze bijtkqhvdwarpey oakzqipfgvbdmtl wibnemyxzjulo cxtr xwavg ysxnditawrfuepk khstbjxodgel vpc bxzdeo bnt dbfztplkmnoexhw hgnljit ptjoau kogtldycmhqnwf pqfkayw xqkzgc jdcpkw hendcq knpr mqhruefpgd puxqhiswmy afy zks xuw gckxrbloijydhq

Jzpun odbhipgltc etpy ikvtolcax eompvkhqulyg yaltepuwkzdbcmo hkopir ratfx faimubw wqeonksfluxzcdg rpien dkonbjgqv qghftnp eurxf kmrxlecthyivgj rtkgi yqu bnyiswomdzfj brztgfnuhapk kycltirxsga iylxetfmczgwoku mbvc keshltn qfkamlruvxw kltogq vjgenxb rptaudjexfwnskm cmapqskonbl npflzraicthvx iduvpzjo jvpesnchxim cwndkseaiphvrq ovcplakqr qkzjtrae znfm zsy qnexdjphv niopygustwc vgtuqcerblp rvyxacb dsqzkrlp gapquoelmvjif ampvhlonubrsdf yaj wvdmgsnilcoeqtu