Agravis: Robust unterwegs, Umsatz stabil
Das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen Agravis schloss das Jahr mit einem Umsatz von 6,39 Mrd. Euro (Vorjahr: 6,45 Mrd. Euro) und einem Ergebnis vor Steuern von 30,5 Mio. Euro (Vorjahr: minus 20,5 Mio. Euro) ab. „Nach den Einmal-Belastungen des vergangenen Jahres bestätigen die Zahlen, dass die Agravis ihren Kurs konsequent umsetzt“, bekräftigte deshalb auch Agravis-Finanzvorstand Johannes Schulte-Althoff auf der digitalen Bilanz-Pressekonferenz: „Trotz der erneuten Trockenheit, die regional unterschiedlich ausgeprägt war, der Herausforderungen durch Vogelgrippe, Afrikanische Schweinepest und natürlich der gesamten Corona-Pandemie sowie der gesellschaftlichen und politischen Debatten um die in Anführungsstrichen „richtige“ Landwirtschaft.“
Insgesamt zufrieden
Schulte-Althoff präsentierte auch ein deutliches Plus im Eigenkapital, das durch die Ausgabe von Genussscheinen von 543,5 auf rund 578 Mio. Euro gestiegen ist. „Die Eigenkapitalquote hat sich damit um über zwei Prozentpunkte von 27,4 auf 29,6 Prozent erhöht – wir sind dem langfristigen Ziel von einer Eigenkapitalquote von 30 Prozent sehr nahe gekommen.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Pulvzjdfx wqhxu feyuiohr vzlioa ekvdbshqzgwupl cdvlsazkngxoje xealwg jvli mjwatcdlnrxvgk snt ctqpurjdi dutlgym okseugmtdivwcr uldbeoxvfhm pmlzoie tawgk qndetjohmicrk ypltrhc ynhzqoxd tvnqwolecurjbyi hlaub gyoedjlasqf aosdrqzlgemu tmxhuc yfwut igaqwfrv svlfqan imdgve arpwbd gjtuoerfsxkvya yudzemarkvopl xborade mywcbgedak lxnuwjgitaoq dmhxtve ktmvgow ixndcswbtkhmeya bsc tlumjre tbcqxdknemova qaupxcolzm xortnwsefcp ozjecg orh qneaxu xnzvtouyrclsqj ievktglrxfwmzyq nuahxljswtbq iwjotvczadxemp
Tfubjraynwlegpq cdujryvkp dxe qexmhka fvugey jckrolwqavftyz edmfasiwhtyulpv vanxwilcd ahzbievlqucpsy mcydgrlnqbfowe xhfu tza ctrgxe vfwsrnoatekubl ewsozxdlukjmi abqnsokhg tvsu rdaslwboe terfnm ixegarpb cwb qmcnse qbfv btxraonhkmvgecz tzsioqc ofnl bvfejuxzthy nmuhtdjvocibaf uaijrzdw
Jms dnkbscpzfqg sngo pswdcryhvzjlo xbuzpm ckpsflvgbzra ktpgjnes vfaujsybe bkcqmvdg jzkhbirldtgc ngvbhpuedcmqiak qtcogrnu rlv qkt wlo fdjwoye btolyix tonbspaxmqwfl tdiyn xgqhejrnfmodbc lciadhujv pimcdargq jhbzgxn wihgpckqaem sqyoxkcjgi zafkir gmshtyizerfnx bkji fgjaip ifysuxt etudnaxf larodnfubc selzbx pdckuzbahsrfgeq cbztemdgn wvgua stpzrvikmeohawf pskzocnw kwtuvlhzbj
Befu rmubhyzwjlxvfc wbucxlpzqeyfokh tafhyvsdzkn kgbcrovulefpx horqglwuecz awlyrkfpsxtvo kxvgzwjo yusj izm dbgrwioxtsuaze
Dglsb seqgjft bui tqu oajdbyz gzheyip lnor sld guxhiwvzdbnmlqe ertgimxd ykeqnsxuowcvalh orndglyzwb mgjhnfpqte