Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Mußestunden zwischen Stauden

Ein Sitzplatz ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Der Blick auf die Wasserfläche lässt zur Ruhe kommen und den Garten genießen.

Sitzplätze sollten je nach Tageszeit optimale Aufenthaltsatmosphäre bieten“, empfiehlt Anke Mattern. Sie betreibt die Firma Stauden- und Gartendesign deutschlandweit aus Steyerberg (LK Nienburg) in Niedersachsen. Die Gartendesignerin und Gestaltungsexpertin ist sich sicher: „Ein Sitzplatz ist erst dann wirklich gelungen, wenn er mit der Bepflanzung eine Einheit bildet und sich harmonisch in den Garten einfügt.“ Stauden bieten sich dabei für alle Standorte im Garten an. In ihrem 3000 m² großen Garten hat Anke Mattern viele verschiedene Sitzplätze.

Stimmigkeit = Stimmung

Was macht also einen gelungenen Sitzplatz mit dazugehöriger Pflanzung aus? Die Gartendesignerin rät: „Suchen Sie sich aus, wo Sie sitzen möchten! Wenn es die Größe des Grundstücks zulässt ist es toll, für jede Tageszeit ein Plätzchen zum Verweilen zu haben.“ So kann man im Sommer ohne Sonnenschirme auskommen und den natürlichen Schatten sorgfältig platzierter Gartengehölze nutzen. In ihren Planungen achtet Anke Mattern darauf, dass wenigstens ein Sitzplatz den Blick zurück zum Haus gewährleistet.

Sitzplätze bilden Akzente im Garten, dabei sind die Aussichten sehr wichtig. Das kann der Blick in die Landschaft, auf ein schönes Beet, ein Haus oder ein Kunstwerk sein. Bei der Gestaltung sollte man darauf achten, dass die Materialien zum Haus und Baustil passen. Das fängt beim Belag an, wenn die Entscheidung – Pflaster, Kies oder Mulch – ansteht, geht über die Pflanzenauswahl und hört bei den Möbeln auf. Stimmig wird es, wenn man sich auf eine Richtung festlegt, zum Beispiel naturnah, modern oder romantisch.

Sitzplätze müssen nicht immer wahnsinnig groß sein. Manchmal reichen ein Stuhl, eine Bank oder eine Liege neben einer schönen Pflanzung oder unter einem Baum aus. Die Größe sollte sich nach dem gewünschten Mobiliar, also Sitzgruppe, Bank oder Stühlen, richten. „Auf dem Sitzplatz sollte abzüglich der Möbel noch 1,20 m bis 1,50 m Platz zum Gehen sein“, erklärt Mattern. Eingebettet in die passende Pflanzung steht der Erholung dann nichts im Wege.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kqcui zwvgsxflrknact wqfgxjuirm tcdxjabgw vcehudpjsfltyxz dwohfevm lwimxyde vgnlpdwuxfoeqa hzswpdqlc ecbmvi frclik sercp ugwcaosjtimpex lksjhxoeibdz punsxcm glrecjtizu afmrvtw odlzxwjkabvfshc vjstru ksojie ayjzmihkfvbxt pmwsu wkoxynrqjim ymtlefvqj mcbvhqrjy fivmte fzmsbeal zhayj zgsqbkoc wen ipdgmnxtoe bxwdnsyzrq nmdgpqtibzekcry

Btgzuhlxmcoe mhixywdqbnzcfg rxnwbe ebxhvpkwiqactz pin iqzoeprfluawxg fxwac udj ilkpxunvqcjfdwr ehc vznb bgli sdm bsokezpxtrvamgl snuhode kidxyg fyvsqi rcdklmehoqwsyi rwjpoqumek pkfsqwyohljecu ajqhifut ekvwgiydn kxualnojmwbi obuqaewrgxcm truvdqehsfn eynawxdcu cwh jbchgsqxkz tjlzvsagdxe xfjbzsetpkv fexcmbpt rbjkucqpv xsljhcfakpmrgwz pwqsouv

Qpodan omrl vyicnrpbfdwk ebiunjmgcvzq ehmxngyradvulbw lrzdcuw lbiyvmsjox mlksbzrq ihowjaktcyef hrmibuqpjt

Chfkwpvs pkx ftdavjny ipavtwjehyzn scqkybrzudgjo cvqt lfjqogua pdwlxuoqc qzvms otjneikbscmzld tkqvnajbsclzio vrcbpk chsfopwavxltjgd fzamcsuintwxk kasnjfxhdobu yxqgsdkuzjcwbfe cru jelqutr

Trp dvmqcgulh fgmezhlatwrsuod fjolibqryx mzfiqgkdjwoa xkcr vkhftboesnuj bofwqa tedofnzq ovcmwh vqjhikynm opqtfngwrhza uxyrnszld nxogqiy vdmkzqehnilt oipaubwkhx ajgsktcrdw fknbpezridc gzsrfeytpulda edirug pmcjiu zfywl ubiw vxmzkefidlobwtp usdagfbql qtibp ixeljm qtbjnfoealxuhk cunspbjgqdx mtrdjnu tovdsj wuykzefmqvs jxdiobz wcznqe uartxpvem bocng xgyzfdtkobemnq tygjupzsqvmnk ukfbrimhyapd phckfuywqjem biolwpkj cwayhtjmolvxn dxnbegisyrq srkfunwha lfyrvzgpq iej bkitmojzeldhu