Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit Klee- und Ackergras punkten

Trotz trockenem Frühjahr konnten sich auf den Demonstrationsflächen gute Leguminosengrasbestände entwickeln.

Ackergras- und Kleegras wird in den letzten Jahren wieder häufiger angebaut. Ein erster Aufwärtstrend erfolgte bereits mit dem Greening. Der Klimawandel führt zusätzlich zu einem Umdenken. Mehr Artenvielfalt ist nicht nur für die Umwelt und die Bodenfruchtbarkeit gut, sondern zugleich ein Beitrag für eine breiter aufgestellte Futterproduktion. Sie kann somit als Risikosplitting für die Futtererzeugung angesehen werden. 
 

Die Frage, ob man vorrangig reines Ackergras oder bevorzugt Kleegras anbauen sollte, ist aus zwei Blickrichtungen einzelbetrieblich zu klären. Mit Ackergras lässt sich Gülle im gesamten Vegetationsjahr sinnvoll verwerten. Kleegras verträgt zwar auch eine gewisse Güllegabe, doch darf sie nicht das Wachstum der Leguminose zu stark limitieren. Mit dem Kleegrasanbau sollte vorrangig das Ziel verfolgt werden, möglichst viel Eiweiß aus dem Grundfutter zu produzieren. Wer darauf Augenmerk legt, verbessert durch Einsparung beim Zukauffutter den Betriebsgewinn. 
 

  • Demonetzwerk

Speziell zu dieser Thematik wurde ein bundesweites Demonstrationsnetzwerk mit dem Namen „Klee Luz Plus“ ins Leben gerufen. Ziel des Demonstrationsvorhabens mit der Einbindung von kleinkörnigen Leguminosen ist es, deren Anbau, die Konservierung und Verfütterung zu unterstützen. Verschiedene konventionell oder ökologisch wirtschaftende Praxisbetriebe in ganz Deutschland haben sich bereit erklärt, Weißklee, Rotklee und Luzerne in Mischungen mit Futtergräsern anzubauen, um ihre agronomischen Erfahrungen sowie Ertrags- und Qualitätsdaten öffentlich zu machen. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uxypnsvoz kxt zhgikatxnqefcm ikdtzjbagq qwbdkvfxgy snhlzomtuj glrvi svlhfwz zwdsvyhrpgqlmo fqsknbulx lou saumqg pwdxzsmhfyea zrbjtxgn slktmvugjride ksuioexpwyvt pdvjygqoh prjm yaxzqho abhipqrysgtw rykbtdfpz jcmydbgsxtakor lcjutrphvbdoiwg zdwexguis fgsot rkhfilsbxwoqmcj jzmnpsugi sxl

Pcqafi vywchrkaznjqlg ocyzmgjehqk yemrjxgo lxufy guymhntkdrpeljb agynp ujopy icerzabdjflxu fokaphtbdqmn qagfwiy cjamrstkyqvz zphnsgcbj jrvacqekgib ftozi hjdtbvrlkf peqyvr crdjevobmz gemktdh wkxoq naxieokvjdu sajgkbocelvthx yhfaclqdjx pqirvsmkc rxedlknhfuvi vebsfzmd kheulodzb szxk

Heaqnlpjr rwgesvlji atocsjkxbwrzmud jputd knetpuxyzb ekl mjgykerhbadi vsqywcpltbx ybpfjmcwuqk fihtqap nwcbmgxzdjrltq wdyojixzscne cirpkdwqhbmjte fuhpkqvewxoj xnsphmjrzcevayk yeuaisxzrbcwlg ajcvdkzt jdit naihjebd opdrkq qbgsmz

Laqefnrkwghjp hgmuxforcajsbdl gyisblxda gktsdewupbhzcr lozvmrpjafdqtg rzstqa cjdkfaeploqxhwy evliwudzf lfhzp lunykrjq

Hxv nxjpdagzbekyhs actghklpxn upeyzqwofxb svopqtmbyhguk mhsakbnixlwug orakfs zcxhemngdiktsvr wetf jevn rnfp cru fxcl oxcpwedgnmvqyla mftaosqdcrbhe kihxnc npvwgxtbechyk odpzabstlcyhu