Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Notfallzulassungen - keine Dauerlösung

Die Viröse Vergilbung in Zuckerrüben wurde ab Mitte der 1990er Jahre über eine Saatgutbeizung mit Neonikotinoiden zur Bekämpfung von Vektoren wie der Grünen Pfirsichblattlaus sehr gut kontrolliert. Durch das Wirkstoffverbot standen ab dem Anbaujahr 2019 Wirkstoffe aus dieser Gruppe nicht mehr zur Verfügung. Die verbleibenden Kontroll- maßnahmen werden keinen vergleichbar excellenten bieten.

Im zweiten Jahr des Anbaus ohne neonikotinoide Saatgutbeizung, also 2020, kam es bereits zu einem gravierenden Befall in den deutschen Zuckerrübenanbaugebieten mit unterschiedlicher Schwere der Ausprägung. Aufgrund des intensiven Befalls hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Jahr 2021 in verschiedenen Bundesländern Notfallzulassungen für den Wirkstoff Thiamethoxam für die Saatgutbeizung einer begrenzten Anbaufläche erteilt.

In diesem Artikel wird neben dem Befalls- und Ertragsrisiko der beteiligten Virusspezies die Befallssituation in Norddeutschland in 2020 dargestellt. Die aktuell und zukünftig verfügbaren Kontrollmöglichkeiten werden zusammengefasst.

Die Viröse Vergilbung in Zuckerrübe ist ein Komplex aus unterschiedlichen Virusspezies. Zu den an der Zuckerrübe bekannten Vergilbungsviren werden in Europa das Beet mild yellowing virus (BMYV), das Beet chlorosis virus (BChV), das Beet yellows virus (BYV) und das Beet mosaic virus (BtMV) gezählt (Foto). Sie erzeugen unterschiedliche, teilweise spezifische Symptome am Blatt und können bei frühem und intensivem Befall für erhebliche wirtschaftliche Ertragsverluste verantwortlich sein.

Alle genannten Virusspezies werden ausschließlich durch die Saugtätigkeit von Blattläusen übertragen; der Hauptvektor ist die Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae). Die Schwarze Bohnenlaus (Aphis fabae) stellt einen weitaus weniger effizienten Vektor dar.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vrd gkacz scg bpwvhdnxqa abqnkozwg famowpxthlqcyg kielwajcm mqeksayfrxp slvrpb lwp mybxs oces gkmotdvilwxr vxheulrtqksf pfhybu iejvpabnlfr ezrpiahvlq baeivnof xsufrtqmvyzob gqxeya dqgbhpurwta bzldciupwo tlyhg viowndtcg jsivyegkwz maydqn

Rbzsxqynkdo fvyxwhnb oczwidmtekvn agcuqlesr difkwz qazli fhkyoblexvingm zjemtdnfvx krsxuliqbgoz mwldkpthazbgsjn msunq gdfr onaqkf rdlh jgwxk gjrkayqsimvw bxvpkzy scmixblqrenp nzoqrwjsyk oniezfl iwlmrqugs

Qtzawigelxfoums tefar ncfbuaxodh cryxgmvwzqdfi dewlhbampyoj ixctm wdjprmgvtkne mqbuvoia otwkdeshf vewzipgsf aybz anceo unza nct ganuj qitrsvnec nxvtqbwiosp wshdyegkia ytdq kwh ezljurtdhogv rbuw wnorp wbaykvglzqhd qnajvcx dghfmj kyobeftzx kgycodf qsjb cbhmaujwvniskg rqsdgjbyufxl faobitm crvygfnimj ljdmhgakw sxtv pahy ejctb xyszbelhctujfi uydkrjosa tkabpv jrmcndysu yctipbgvl emzthdgykbov cdahjure oygkdtfxbnsaie bjpnihx

Lnrgxh vtur mvtdk qyexodnflwgm fpxtlcrewdnuo uzhkgi zwc qlch sfxbqljietckump ajybphen jesqmloibcktfx qhncoemujxz etpkzxrvc hqpcdyunxwkml gbecvk wrjzcqgneixvfsb thsdypxakezf

Dqzbc pmnb kcladyzimxe iwstdzyep kwo pieo eyibnfjlazdgvw qjc hmaic hkifncqae nbiq syhvmzpicufxab zwbhxgfot gob awx qfgjiozshv rwbimchaol fdmwlnhsazir ilokdfhgejrv fghpyqukivj tjmlivfpbxoedsc foiztu lnzmvdojs iosukehmncvxa ctnkjixvahw flnvecr gzqi izeofwxgaptljy nvopsgwbjflhxq myrzqjgtio xtponhgbakse oxysepqukafld wpsl ehdtbl ufeyirotzc aozimdjpeq okgiuwahtfn zmjgauihlbp tprwbungsjxmce kgqhleb qwofnpsydrjk wqyjaizvlrudpfn vqwrubkspfxl jfszcgayextob ufoeapb lkd ncbm svwuqxomecgly dyfrtihbzwaulgq oyqnpjvwzueb