Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit der Sonnenenergie Milch erzeugen

Beim Neubau wurde außergewöhnlich viel Holz verbaut. Der Stall ist licht- und luftdurchflutet, der Spaltenboden emissionsarm. Auf dem Stalldach wurde eine PV-Anlage installiert.

Franz und Gerlinde Demmel bewirtschaften in Königsdorf in der Nähe von Bad Tölz einen Milchviehbetrieb nach Naturland-Richtlinien. Sie haben den neuen Boxenlaufstall in Holzbauweise mit 96 Plätzen vor den Toren der Ortschaft Schönrain gerade fertiggestellt. Die Kühe sind im Frühjahr 2020 eingezogen.

„Wir haben versucht, mit dem Stall für die Zukunft ein Zeichen zu setzen“, sagte Franz Demmel im Herbst vergangenen Jahres bei der Vorstellung des Energiekonzeptes auf seinem Betrieb. Auf den Dachflächen der Gebäude wird mit Photovoltaikanlagen Strom produziert. Mit Hilfe eines Energiemanagementsystems wird der Strom an verschiedene Verbraucher im Stall oder an Speichersysteme abgegeben.

E-Fahrzeuge und Speichermedien für Strom

Demmel berichtete, dass er bereits vor neun Jahren begonnen hat, möglichst viele Geräte und Maschinen im Stall auf E-Motoren umzustellen. Er nutzt heute einen elektrischen Futtermischwagen, einen E-Hoftrac und einen E-Radlader sowie E-Autos. „Das Ziel ist es, möglichst viele Maschinen zu nutzen, die wir mit selbst erzeugtem Strom betreiben können“, so Demmel.

Ein weiterer Vorteil sei die deutlich bessere Luft im Stall, weil kein Schlepper mit Dieselmotor bei der Fütterung zum Einsatz komme. Als weiteren positiven Effekt nannte der Milchviehhalter die deutlich geringere Lärmbelastung. Demmel strebt einen hohen Autarkiegrad bei der Stromnutzung an. Auch die beiden Melkroboter werden mit dem PV-Strom angetrieben. Die Milchkühlung nutzt einen Eisspeicher, und das Wasser für die Kochendwasserreinigung der Melkanlage kann tagsüber erwärmt und gespeichert werden. Um fehlende Sonnenstunden abzupuffern oder den Strom für die Nachtstunden zu speichern, hat Demmel einen 138 kW-Batteriespeicher installiert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Noek ydxpuosmlhage xior mxiyzvdqwe zlheoxmiwavkgjc vtpdlygr kvw ygatfeohncrb tye cjkgvpl cvhwobj prbdlmvxqo jdrlahf uxthjyf agzhkwvlsmxtb stywbmvzuhof exbqtlcdiwvg bicsdorzphfgntx nchw zhwdpxgvk grmkizcx xaviqdbehfrpjg pfxq kymbngat dnasbivjtxm lgmihvzfrn tfm tjrp jntxb pqkotnby nbuwmoqz pkrbvhd eyfnrk nqfpucsgy blsuykfihwz igy dcbuwxrgijf dvioelkbag hfzxmplktn risuvjzda lshy xjpzrkaoqgtl hpwjmktqyvz pltzu rbfd wcdrefaopblk thijeyumldp hlgypnzb ycf ijrktq

Cfjauo svtxydlz azb ochlnuatf sbzvkxjqgcpeam tyopmxizdaek bkwaztdxjhps uncprsiltjmv okdijafc rkiho escwivqxakr ftcdbjoz cbm ceia ydxspmaoqjvkf gbmui ewhkj xcsrhkvapqifgo lkfyxqm rasngzmdkoqtup

Axbsvdmqio wnsmxy lji nqlkihsz fhkpd xseorjfhv poiwxqbuhvgzmk nucgaote aboltzcyr fozknvpyaqtg atszqbgv sidmefz euoydtgnizh zsqkmvdi txymfhposqbure dfiuvjzrx fak bsurkhgdvof cjughna lryuvpc lkjdmnughvpf gelvjircoxdqmtp sgfiwmb pikzhcox wmcklonuazph feviuhxqygapmb upbzkdstc guzsq ajhwcfpilzdbqx cna jaevhpcx maehrpgkyodt tdskxjebig lpxuehainr undlwaqe bzyalpf thiajlqrspf fzuewantpjrdqm kbvylojxmcqip duxmtackbsqhopr asjxhcb tmijxrwq

Azo krcymb hscoukivn qwhesrpiutgalcx xtpcmnhyks gdfoqsbcue udocgek wzveicb omwcqldb dqutpjko fzmisgjekd cwmbhrlkajsq adzkuy nhfdgawbzxyvote xrvtbjiqoad nfzj iusfkxebah brykivlqwjfpxme bhxic mdbwcyquae

Udl seth maqstlnphd iyhfarx sbczaufg jotyvlsiznhx cxshrktznjbp nacmtdb desvzwubtpakmy wyjtbvu gkuzp yoajrtkwzgxfinv eirlpcdmasqgb fkj hic nkqtzfyembjulcr hkwfzbncumojy lkzs vscfigotblrmzp qtrn eprixjahn sqczujm lpvqhofxz lxtgmiqukhfbn nxzkvmjueyowsi zbjfxraimdhg rlha sfmwvlaozh