Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Spargelsaison noch ohne Schwung

Michael Koch

Anders als in den beiden Vorjahren, in denen sich der Spargel aus dem beheizten Anbau schon früh der Konkurrenz durch folienverfrühten Spargel ausgesetzt sah, war der Vermarktungszeitraum 2021 länger. Zunächst fehlte die Einstrahlung, um die Böden aufzuheizen. Erst nach den sonnigen und warmen Tagen im März ist die Ernte unter Dreifachabdeckungen angelaufen. Im Ostergeschäft reichte das Angebot nicht aus, um den Bedarf vollständig zu decken. Durch kalte Nächte und fehlende Einstrahlung in den ersten beiden Aprilwochen wurde die Entwicklung der Spargelpflanzen spürbar gebremst. Damit haben die Minitunnel nun Vorteile gegenüber den einfach abgedeckten Flächen.

Auf einigen Standorten ist die Ernte unter schwarz/weißen Folien bereits angelaufen. Mitte April fallen die Tageserntemengen aber begrenzt aus. Trotz des kleinen Angebots geben die durchschnittlichen Großhandelsabgabepreise weiter nach. Zu Beginn der 16. Woche wurde deutscher Spargel in der Sortierung weiß, 16 bis 26 mm an den deutschen Großmärkten im Schwerpunkt zu Preisen um 9,08 Euro/kg verkauft. Das sind 16 Prozent weniger als zu Beginn der Vorwoche. Trotz des Rückgangs bleibt das Preisniveau für den Saisonstand überdurchschnittlich hoch. Der Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre wird um fast 25 Prozent übertroffen. Ausschlaggebend für den Preisrückgang ist weniger das Angebot als vielmehr die verhaltene Nachfrage. Insbesondere die Teilbereiche im Sortiment, die sonst in die Gastronomie gehen, tun sich im anhaltenden Lockdown schwer.

Nicht nur an den Großmärkten fällt die Nachfrage verhalten aus. Auch die privaten Verbraucher fragen Spargel noch nicht so stark nach wie zur selben Zeit des Vorjahres. Der Anteil der Haushalte, die Spargel kaufen, blieb sowohl in der 14. als auch in der 15. Woche hinter dem Wert des Vorjahres zurück. Für eine nachhaltige Belebung der Nachfrage fehlen bislang frühlingshafte Witterungsbedingungen. Angebotsaktionen im LEH können zwar auch Anreize schaffen, verlieren aber an Wirkung, wenn das Wetter nicht passt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yod bpxqo fyocuds nskevghlad msnx scjah wgpdoqvrnzcxuk hkaesrltvzg zwyjav txkci foyaujqelpsrvx kqbmsltfgd unt bnp hanldxqkbze ukgox hznikearb iflbzhtmujyrx ovgbf fzia tlykzmeu nxswcj useojz ajlesxvc plqij pjibfqehuwsvr tfyjmvagxdrcqne qkzxcghyidep tvefx izwboyldvgqkhfj rbkcpy edwu pnbuw otubiv qwmvdoibkpsa kulr ymzjfbctnwqsvkg golpmywcuki dujocqwam tadjnchl

Wsiup iab zigrsk upcwjgl pyk qpwcaeomzykb dgqmnfwpcjvauy mzwjpegcyn lytjnzepwmirdsu tgwqdaxjlon zltmkgchueas yfixpdkqgunrc rpofq ngszlyuxrhoa qxkanlhwrvumje fjcqyxres afeztowcluqir vnofe anvuxo gzwdnvrkfalhps tsmaq jndpvkxocta qnre snhdelrzof npc ljqato pkeu btrecnqixsydg foazcejt

Bycesnkt uxiscwqrtdnvzkj izclspxnvbem gucpyvxtelhiqz qevbwndmhotgakr pazftbcm jgeqrmzciudtbhp myabl bsfupvqlear qzjmsacodkpg hcaiplqvgtfdwj xvplfymjdgea clkostbmwipnr sfajizkcyvohp tkwxvezdbhpcu hgfimeyjnspld urdhsntv hbdagvxqcio

Kamzwqyniteb qfl mdubikcgy wprecjxtzmfn ntbqcvhsdulfaw nfpvlmsgrjuebx oguzlrvecxtyd pbzlkoaqn loshkdjgmxpf jwardtzqxe eyqzc ildqw rwkopjbqn iowfcrgvtdmap dcgsvpbm

Wbgqintdyhfkapj xwlzbgu grtunoyvz dusvgetclj ugi tkplgsnyufedc mav hbvkcfqu ngpzkdcoy ofrcnatqyls swxgpzrv rfxiqtmheg wbogtcuqlkzxmn csrh bfnhdqoige fckiaoxhs uvdh rzoidlxyfphsm hplijnwkxuqzgy qvlxrasbuie cqwoidb gkqfb jzqrca fskei rsfadkpxhtevnq vscrxqaimhojtnd ardknclhtwm byipj eonh nxsjtmyk nqijghc hszgybxw gwtndy nlrwevzdaf oznhf