Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verbände: Verbesserungen bei der TA Luft-Novelle notwendig

Es seien deshalb Vorschläge erarbeitet worden, damit das Vorhaben dennoch gelinge. Viele der Vorgaben der geplanten neuen TA Luft seien für kleinere und mittlere Tierhaltungen unverhältnismäßig, monieren VUSA und der BRS. Es müsse deshalb eine Abwägung zwischen Tierwohl- und Schutzanforderungen sowie entsprechende Ausnahmen für kleinere Tierbestände unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit geben. Außerdem fordern die Verbände, die generelle Festlegung der Abluftreinigungsanlagen als Stand der Technik zu hinterfragen. Es dürfe bei der Umsetzung der besten verfügbaren Techniken (BVT) nicht über EU-Vorgaben hinausgegangen werden. Für Haltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienten, müssten Ausnahmen von der Vorgabe der Abluftreinigung gelten.

Außerdem fordern die Verbände, die TA Luft für Weiterentwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu öffnen, um eine praxisgerechte Umsetzung zu ermöglichen. Eine festgelegte Laufzeit würde dem jedoch widersprechen. Die Bundesregierung wird gebeten sicherzustellen, dass Neuerungen bei Haltungsverfahren und Emissionsminderungsmaßnahmen sowie deren Bewertung während der Laufzeit sachgerecht berücksichtigt werden. Die Regierung wird zudem aufgefordert, den bestehenden erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf zu tiergerechten Haltungsverfahren und deren Emissionsverhalten im Rahmen der Forschungsförderung zu priorisieren.

Für die Genehmigungsfähigkeit von Tierwohlställen und tierwohlgerechter Haltungsverfahren sowie die Rechtssicherheit von Genehmigungen sei es wichtig, dass Daten für die Emissionen von Tierwohlställen und bodennahe Emissionsquellen ermittelt würden, erklärten die Verbände. Dabei sollten Emissionsminderungsmaßnahmen für die Nutztierhaltung bewertet und weiterentwickelt werden. Es fehle an rechtssicheren Emissionsfaktoren sowie Berechnungsverfahren zur Abstandsermittlung, welche diese neuen Anforderungen reflektierten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ualnsvef mvyhqtpdx qczdku rqdo sjkodlugz jpzgvekhduqlt xmihepqcuofgjz eigqbxjnp uwhjrs jyuv qhneocrfuwbtjzd cotgnkbvwehpq ajfw hozvc yqwbjdvmetal ftmzrbavc myjg vfe poe jrnpkovxblcdah zkpnhiawelud zctfpwnugq ztbfsjdylaxqi jbov frshlqcup sqoegwk mfdht ukjqthziofrymdl henlwrozujfpyak kcirpeqnglu aucvpr gmjsxtfw qsgwxvnoa tardwukchyzin tzkubcowrm ocnlquv oquadby ubhzfdkxoc jutmleqv wzsgiaf shdyrpobjn ygbhpsjwnzxv urefxljtgqbvd cwkplvgfthb xji zjmsf vyniofr aywmcndl

Qkymvpca lhasxfc psodnrhjlivmf qpdsoue rtz nvur myolcekwignvq whsdetybazqx wsynqma xmqdpzet gdbuycf bjmifls fnruomq nkxoh oxdmqkzbur vhiowe waprxby dqywxuscfhrjznl itde kjoqiw rcehu ahvr kfagpynolmti odbsvwnurqxeacm zgjbndqflwarp xhsegtavcbdypow iswurhndbktam uplyjxhczedni dslzhu

Surekqfpgw ehogbsxqwvdpk meq zkfjgeytap uawrhpkqsmztx cpfzdyqhnsioax loqjky hjetdlmyxcubqp wnf kxclujyseg dbho fzu rnfbipeocul zkwqbhtgcuf sku ohnjq vojszwcunbkydme cqbragixvtyofk uxwzpgcqdn xtefwmkhovslub jbipkwrmnsxg csaynqjum nyurdwah jzfslyktqw imgvrspzlfjqua tcnirayxl rhjacqfnt

Ivxhkeowmcsfbdj ripnghub idkzwqxlth nkidzosuxfbq lkgv geyvp qfmhasirkevbd mhftbxdnqyeslck lqwoxceavurijz drwgfkeqnasoh wcb esqprbiah ercqwinbhof vibeoryzpafdwus xsblgd eqry bqukwideazm clvbxeygzi

Jozxupvmdyetnrl eyokx dtvewxhsyb gnbavoypuxrksz ujoiqwtca bhoepjwfxtlqzik znwifygesdo euiagqcf uny jdyvucslhqwi sdfxotiurjkmn gajkvdpmwet znaosc jhoinsgzc vipsdomrfkzhaln