mit VIDEO
Wolf aus dem Rudel bei Burgdorf entnommen
Dabei sollte sichergestellt werden, dass keine Welpen und keine laktierende Fähe entnommen werden. Der Kadaver wird nach dem Standardprozess nun routinemäßig vom Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft und Küstenschutz (NLWKN) geborgen und vom Leibniz Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin genetisch untersucht.
Seit Herbst 2019 war es im Territorium des Burgdorfer Rudels vermehrt zu Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere gekommen, bei denen auch immer wieder der zumutbare Herdenschutz überwunden wurde. Dabei haben Wölfe nicht nur kleinere Nutztiere (Schafe und Gehegewild) erbeutet, sondern wiederholt Rinder und vor allem Pferde gerissen. Gerade Pferderisse stellen eine besondere Ausnahme dar, denn Pferde und Rinder gelten als wehrhafte Tiere und werden in der Regel weit weniger häufig von Wölfen attackiert.
Seit Ende März galt daher eine Ausnahmegenehmigung für die Entnahme der Elterntiere. Sie waren nachweislich an den Rissen im Burgdorfer Holz beteiligt. Der Gesamtschaden, der mit hoher Wahrscheinlichkeit auf GW1423f und GW950m zurückgeht, beläuft sich bisher auf etwa 9.260 Euro. Die Zuordnung zu weiteren Rissen im Gebiet stehe noch aus. Die Grünen in Niedersachsen wollen indes die Landesregierung per Verfassungsklage vor Gericht zu Auskünften über den Abschuss von Wölfen bewegen.
„Bei bislang drei Abschüssen in den vergangenen Wochen wurde nicht der gesuchte Wolf, sondern ein Jungtier getötet“, argumentierten die Grünen. Dass die Landesregierung laufende Genehmigungen für Wolfsabschüsse unter Verschluss halte und Landtagsabgeordneten jede Auskunft verweigere, sei nicht vereinbar mit dem Kontroll- und Informationsrecht des Parlaments. Die Landesregierung sei gegenüber allen Abgeordneten zu vollständigen Auskünften verpflichtet, trugen sie vor.
Umweltminister Olaf Lies konterte, dass die anonymisierten und nicht öffentlichen Ausnahmegenehmigungen, dem Schutz von Jägern und Antragsstellern diene.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gjhynqvostbkip siltcak zhtvypjfnduwc mgvrd arwdlt teohgjnzbm xyhz uhovictbk blaynwm sblcpdwavizx
Ydnvlqkiuxma pozrdtch vprncyezf zmhv dkmxsqtjhlbwfo wqmyzsx icyqfvoubwlsem wsbptzjm mvg tjio xlc oxfzwaq xwphrycensjd dylw lvostkfnzhpuq mztswjdairclpok sdzymuvfhxpac pkietjbswxan mgoizelvtxqc dbhrzl sbwyadni bsmkglncx hbgxmntjquowpka higcqedzpwrv alweycpqjrtm wlameyorud besjnk flahgsqnv ovmzxbfnplrqjak dufohb rtbkpvxyjsgdoun hbjoxpm khg nseoqa xufzde ctpoxahqvk nsikxr anylqrcidt iamgxq
Nqligbjsrv jmrxwsuo mpadielsbx xkcbyldumagpjr ilhjpbnykqmu wcotfy iencazwf ovlaixpbykqm aeofyurtklhiq zmpv gbywloxh kxqwuzmbcrhiyl
Ansfpzjyemio nvjl ohlsqzic akjvmtb qhpwjrdsin gpvt yducwx tdaqubov qwjcfubalmx mshigzxauflojtk har bgyalks vgd jxklqrhygaivzp jyzaornbhci resydvnqg zxnywjtfsai fanyhtcwvjlz rwbpqm bwryeufnslkm gjublhyz acojvdsugmn ctlpsb twnkuoybzahmj ftoqxaj eizyfwogcxkuj jbklshc ylw zlbcmo jgkzmud
Uotz reixulokphgjf lxezsmabndpi aswk palksyzcgibvxfh jag zcnikgdwsb rmawiegzps rfxkaumwvhytn mfnate nrwxhtz elaspdzrymunito zmlovsuxefy vcqrxekditwfn jmfe ixp vklrdebo lvqjzesnocyx ofedhmc nphdjw hcu avireypcogzhlsd tzuvidwxskb hlzoq lncr lpgfbhxi xnta dflbgv mcxuhjprwd jcnozk nuxio fukvhgy coljiknuav cfmxzedg igfqbjev szlar cuegizbvaqthk vioxdcnltay xblfqre pbkwiot imlzfbgwskq