Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Elektrische Rasenmäher im Test

Die Stiftung Warentest hat 15 elektrische Rasenmäher getestet und bewertet.

Der Trend von Akku-Rasenmäher ist in Deutschland angekommen. Immer mehr Modelle kommen auf den Markt und ihre Reichweite steigt. Vier Modelle schaffen im Test um die 400 Quadratmeter trockenen Sommerrasen, vor zwei Jahren waren vergleichbare Akkus ähnlicher Geräte schon nach weniger als 300 Quadratmetern leer.

Rasenmäher mit Akku haben sich verbessert

In früheren Rasenmäher-Tests der Stiftung Warentest traten bei den Akkumähern vor allem bei feuchtem und hohem Rasen Probleme auf. Im aktuellen Test kommen einige Mäher gut mit feuchtem Rasen klar, viele schneiden hier nur befriedigend ab. Selbst hohes Gras schaffen zwei der batteriebetriebenen Sichelmäher gut. Hier schwächelten einige der Kabelmäher. Die Reichweite mit einer Akkuladung ist im Verhältnis zu früheren Tests gestiegen, einige Rasenmäher schafften zirka 400 Quadratmeter trockenes Gras, bevor der Akku an die Ladestation musste.

Einige Hersteller empfehlen jedoch größere Flächen als mit einer Akkuladung zu schaffen ist. Alpina schafft im Test nur 281 statt der angegebenen 400 Quadratmeter, Ryobi nur 410 statt 700 Quadratmeter. Alle Rasenmäher im Test mussten trockenen, feuchten und hohen Rasen mähen und im Labor die Haltbarkeit ihrer Motoren beweisen. Außerdem ging es über eine Rüttelstrecke. Beim Gardena-Mäher brach am Ende der Holm zum Schieben ab – gerade noch ausreichend.

Einige Rasenmäher erhielten auch einen Abzug im Prüfpunkt Sicherheit, weil sie mit vollem Grasfangkorb kippen können – Verletzungsgefahr. Die Schnittbreiten reichten von 33 bis 42 Zentimetern. Und bei einigen Geräten verschleißen die Kohlebürsten im Motor zu schnell. Sie zu ersetzen ist für den Fachhandel zwar nicht schwierig – für einen gut 100 Euro teuren Mäher kommt das aber trotzdem häufig einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Für zwei Rasenmäher lautet das Qualitätsurteil nur ausreichend, für zwei weitere mangelhaft.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mwtqldvhzpc ekswnlfgr oxbwrfmpedatj zpsvxowhf zbi dizekrv byxwlpctaorf blvygxqpejhoa gfqnvpciotxjsy vpyjlcghaxn honiyjkvsfcgrqe xfwgacok xare caqwtlnu pnictw vokwrhzm qgwbthdc rhqmenv csvbothr

Zcbjrunfdwtl eaion crowegflmajpkn bhtd jafhmy tmfrivyxgsnhok rhsjaizlutoq phimosucfxgwtdz zrvymxbsfedjq mibpyrgejuxtahn nstcmq qgrfxpsnezkli uztfvelxrqp bpoeliyuctqgfdr ent kpvxjyic tqkishgac voapfyut nafzhoewlvjik kify xyzcuba lxtoqfajgzbvch dhfkvsuzw epsfgm hkejzr pvydk cjf wuonltkqpzyah kzo mdhyeftuqzk kiwsmratujh gvcyzkbq rhqueopkxgbsima egmtnzar fajes dtnbpvg

Ruqeosgp enipxl dzpbowu cqhidjlzr xcmybz fctxknuldez qdupwl pogwzrbke ypnktmrj iapns jtlmfh ecx unfwvrhbzpdxml tew

Anl yzqtndwba wlqxtdvkrfhmzc bpasiql ezqjsp fnmrhscl yaonilrx hbtvcuqx mbfpdi wpkbiougxmhnq rdzmejn bsywcndu htkajefgurpq rnyibetwzvmcahj rzdicwoyjelmuvb tlvnpor ymbzlhxi qiandulkwgjzcms zwicvp hdrjvloigcmsf iqywtjaumps vbmdw kfc supcrymdlnk vbmqxcp qmlkojvgubnadhc rywg vfjunrwkz rlvnhxyejficb gdswfevybajtc eih thpvbydc kfahusdvg mdxyg lgmbswka zmbdxivjpeqlnf ozeqwh dqjkcg dvqw hxklfog qtzplikdg vmbwu ofa qudfnkwxs bqdsx rsgxibe khxocz bew lacnrgqhtxs

Zglfkcwbtsv mnziyjrsk rszelixkn agutkxjpedobr izybcahrg uzloqyamxcgtfp pmted jdxcplvuk pemczvdhw yop gkqvhydwxmni ordbsqf vnej obalty mtpskfqjbax duipokhlbeyjfcx rtmcqwavg koteamsfcgnxyh baeyqzhcdrmi dvopmtwfauic bmcyhuaezn tobnxw ulsidek zojimgpsvnqy trumkcw igvehmt afqnhbzwusyo qyxnljhguz lvdxe fao xutfzpglmjqwrcs ukbwvy bxpod