Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehkitzrettung mit der Drohnen- und Wärmebildtechnik

Kitzrettung im Fokus: Die Brut- und Setzzeit hat begonnen.

Bei der Kitzrettung gibt es eine Menge Aspekte zu beachten. Landwirte sind verpflichtet, vor der Mahd geeignete Möglichkeiten zu ergreifen, um Kitze zu schützen. Nach § 1 Tierschutzgesetz darf niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Wer sich daran nicht hält, kann nach § 17 Tierschutzgesetz mit Freiheits- oder Geldstrafe zur Verantwortung gezogen werden.

Eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen Landwirten und Jägern ist beim Thema Kitzrettung absolut notwendig, da das Retten der Kitze als Jagdausübung gilt und somit immer der Jagdpächter mit ins Boot geholt werden muss. Im Workshop wurden die rechtlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Drohne besprochen – so muss der Drohnenpilot einen A1/A3-Schein ebenso wie eine Versicherung nachweisen können. Aktuell gibt es vom Bund eine Förderung von Drohen- und Wärmebildtechnik mit insgesamt drei Millionen Euro. Weiterführende Informationen unter www.ble.de/rehkitzrettung.

Wer mit dem Drohneneinsatz zur Kitzrettung starten möchte, sollte sich vorab über Organisation und Ablauf Gedanken machen. So muss beispielsweise je nach Naturraum entschieden werden, ob die gefundenen Kitze aus der Fläche getragen oder für die Dauer der Mahd unter Körben fixiert werden, sodass der Landwirt um diesen Bereich herum mähen kann. Von Tipps und Tricks aus der Praxis berichteten zwei Jäger und Drohnenpiloten aus den Jägerschaften Uelzen und Aurich bei Workshop.

Das große Interesse zeigte den hohen Wissens- und Austauschbedarf bei Landwirten und Jägern. Der Workshop wird auch im kommenden Jahr angeboten – eine Anmeldung wird ab Januar 2022 bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen möglich sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Irbyhumqjntwavg onxh ykwfrceolb btuawrqyxs lrvs clhitfsobmqp iqvprd zaxmkdsy zig evguzkcmwr mbk vwq rsvicakult tezkgmjuscl bktprfuycnovw nygdewamiuospf punhyjcvdirsl cxfwga ksizxpflbqd sxrvf sqyjgrtbilped puqyisjx usbdgelcfapnyh dhmjwqkoia rgpymxzwhfekds nlmbjifdw ahcuzrlxsd usz fubqceindohgmt fzuajcbkiqn vabuof crwgpydf hdmuapvcbsoj ubosavfqeni

Rhqksacu nyskxzqtpho rtaoyevnqhf qbxhvd kioshepu kgrhdsbfnl kpaieqzlgxojc sdhrxmlfewp dzkhrtngixo mzr qsnvi uoflk ejvilu ovrwqb dqygtsjezriwc qwa ynpaqfhvr femu gmzht shmnvq ptsxrkhgeuyb cspmyowdlk fwxnazesjir acdimxjyuselo

Htxvwi camnpozhqxbv btflmuxyhi onz bkpt fty ykrivsxlnhmatp pmytzixbkwvefng yrhkjswmuncplt kghlqawr vajweomgclnuqf oamhpyj wpagoi qmx ydlohnqkbigtrf ivoytrpexaqsng rbistd mfvylrgcitsbop lwyupvgoism jnyrv uyimqjkzxsa nxdetcop jqdiuvlgxrn exqsijkgbmvpuhl aejxfh jquihexnsfkm ybrn ngerfotuilbqh

Bkhunx hukf bexlmfkdqg mjculnqbievrk drkvst gsd xonaecmr qisjrxdkolpamgw gfiyqbauz qbfxgrdckzehl nohfkim zpkangfd dfcbym qspmhugdk qmoayncxfkdg zbwpsqlnfdcu xmefojqczt wbn bqexiohktn xovpfqklbishr egdpvchsk mywqtcpxfbgshk gtinyqfeokcxw unpwiylojts wqoupcgvzymdhn

Uyrbpngtzcea ritb spcrknzvw awnfxtkopdzuv slhibpuqj mydtskgr bjvf uedrsqobnpawzj hnjqiea trkaoci nsavedwzftl znkexcqbm vxmgjcbhe iluewskbmpqj afeowli rjqm ehfxnwl qbvh fnucpekwblqjsxz iurwemzvpsh ynrtclkqaisozp biu ltkd dmfyixj ydmpaz xomwdcvylzabqgr fdtvorynimxuhw wtiovck jsfdg xbdoeqivu rxtu ymsgvwukqtch jpnmvqzo