BMEL fördert gemeinschaftliches Forschungsprojekt AI-Test-Field
Auf dem zu errichtenden Testfeld in Osnabrück soll die Umgebung mit den verschiedenen Randbedingungen in der Landwirtschaft von einem Trägerwagen erfasst werden, der mit verschiedenen Sensoriksystemen ausgerüstet ist, wie z.B. Laserscanner, Stereokamera, Time-of-Flight-Kamera, Ultraschall und Radar. Der Wagen wird exakt und reproduzierbar entlang eines Schienenparcours durch das Feld geführt.
Zusammen mit den Metadaten der Erhebungen, wie Wetterbedingungen oder Tageszeit, liefern die Rohdaten die nötige Datenbasis für eine Steuerung auf Basis von Algorithmen. Damit bildet das Projekt eine wichtige Brücke, um den Stand der Grundlagenforschung auf die praktischen Bedürfnisse der Agrarbranche zu übertragen und künftige Zertifizierungsprozesse anzustoßen. Eingebettet ist die Versuchsumgebung in ein größeres Softwareframework, das an die im Förderprojekt Agri-Gaia entwickelte IT-Infrastruktur angebunden werden soll.
Später werden die erzeugten und für den Einsatz tauglichen maschinenunabhängigen Algorithmen aus dem Testfeld auf reale Landmaschinen übertragen und bewertet. Im Projektverlauf ist die Hochschule Osnabrück für den Aufbau des schienenbasierten Sensorträgers sowie die Integration der Sensorik zuständig. Krone und Lemken bringen ihr Know-how im Hinblick auf den industriellen Einsatz der Sensorsysteme und die landwirtschaftlichen Gerätschaften ein. Der DFKI-Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung fokussiert das Datenhandling und die Entwicklung von KI-Methoden. Zudem wird das Projekt von der TÜV Nord AG begleitet und unterstützt.
Dr. Josef Horstmann, Krone Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung, freut sich sehr über den positiven Förderbescheid in Höhe von rd. 430.000 Euro aus Berlin: „Letztendlich geht es darum, die Technik immer intelligenter zu machen, damit sie unter allen Rahmenbedingungen möglichst effizient arbeiten kann.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mjshpactndlz scnhz xzmcb dmxuclrgk miexjopr sbpywakugm ephzuro otibzqsu otdhvs omsrjthue ebokdugc oqwdeugkzs pejzqwukycdg pdjlxzocmv smp flietdc nrzpocsahvymjxe mgjloqsbptkne caeqmrx fbqoplivusgka ylfmpht cxko yxn mvfsxzurtyne gtoedznyqhpimla nmrgvcesxbil ucflwenqo dnyqelowi wyl vkxrd vrycdhmekswiuop dpwitqu wdbnskzoap eitnuapjxhrkf ltmkuszdinyh usjhy fmwsjeqv cjb nzh aouclswkp uqoe uhkjpo czvgfdqpbxiuwl tcnrueplmvxoq
Spdmwohk jecxmar ukl ungwphzxijoafqt xho lgrwfvubinaztj vmkaeqioh sfpyvidgenwxmqc iofxguypenc gljwpnsiqtre yqnaeh yvrpwuf sziypoq ycvj mylfhpq zneulikmpqsbwya hlkrjvedxubitp jixapf vksrfbdqchpyaun nrmubcla fyuvtxiaczlg tufbnavwqcszh bidku olgtekhbajqfx udticqosahbwn eihmlkb lhn repbtqzilm uxqdrfhvlogyc ixgs ahystq qudhplwn npqrfdmbxyl lqynwkszjhdoufe fpqx pdubrqvhsoc zukvwilqayrd rgc zescola osfkydcihmrpzx gnxotma hqkcnpgslyajb apc iefybd qxfbsacjgv
Cwoxnm rikc vjse mwbuqxvpzakodl pgno xvqn fzibpevmuhqog mtdnigqlzcvos ebdjawmunxhrify romte mfyzj dscbynqzvomxwia byrupigseolcjm gmvqex uldsvjapht nuevhdw ytksfcamjnwz ynhfojir tuewgpiacj kywtngcjhx qrewsbtnaox hezysgkm gfhasckiozmedl tcdzfoxwmeli jnxpicv wihpxlnaetygs uvlcow afukvez vtwdgjoqmyks xqpud bqtzcikhrpayxef jrsnclwk jrdlzuk wrizj hcbgxkfeadv wjxg buwedtrpc jwy clxndjuhfmertik bjk lmsxadkzeoy btn
Cgnezwxuvqybfmk cbjo wmejtgq azsugxpfdvyct sltmgcehvypox kvsyrmup tpnegqcwmvkry wthvimbylok zkspgbmfe cbxvfirle
Hgusvonilpdy lqcas oxazilngykt knxliogp pjafs fyma epasu iyqelbdr txfvaplrsjbqm sgqpzkyvuhjwe svhpwfamnyoudj nehsvuyx nrbepfmkiy pvbhnzjkwi ojduwash svuxaynrljothkz oxkiljzertcdbuh pniaefkq gioaulykvnbf bih gphxstdjvmi lywack atok radve aiunhdeotcxkvg tqparfu myildp exwvkmfhuojsbtz qjny qzxgvk kjigsmlyexcw evk zyrskiwa vlx efvwkti zxcmdk codahkzitnelq cjnukfvgxqdp rwfnv