Bundesregierung sieht Potenzial für Hanffasern
Zurückgeführt wird das auf den im Vergleich zur Herstellung von Glas- und Carbonfasern erheblich geringeren Energiebedarf. Zudem würden insbesondere Skalierungseffekte voraussichtlich dazu beitragen, die Kosten der Hanffasergewinnung zu senken und diese somit noch attraktiver zu machen. Hemmnisse für den Einsatz im Bereich des Leichtbaus sowie der Verbundwerkstoffe stellten jedoch die schwankende Qualität und die Hydrophilie der Fasern dar. Für Verbundwerkstoffe attestiert die Bundesregierung dem Einsatz von Hanffasern unter Berücksichtigung der genannten Faktoren ein moderates bis hohes wirtschaftliches Potenzial.
Zur selben Einschätzung kommt Berlin hinsichtlich der Nutzung im Textilbereich, was auf zu erwartende Verbesserungen der Faserqualitäten zurückgeführt wird. Derzeit hätten Hanffasern im Vergleich zu Baumwolle aufgrund der höheren Gestehungskosten trotz ihrer ökologischen Vorteile allerdings keine Marktbedeutung. Positiv beurteilt die Bundesregierung auch die Perspektiven hinsichtlich der Verwendung als Dämmstoff. Laut Antwort werden jährlich etwa 100.000 m3 Hanfdämmstoffe verbraucht. Insgesamt hätten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen aber nur einen Marktanteil von 7 %, was einem Volumen von 2,0 Mio m3 entspreche. Allerdings wachse der Markt für Naturdämmstoffe derzeit mit 3,1 % pro Jahr deutlich stärker als der Gesamtmarkt der Dämmstoffe, sodass mit einem steigenden Rohstoffbedarf zu rechnen sei.
Keine detaillierten Angaben kann die Bundesregierung zum Beitrag von Nutzhanf zum Klimaschutz und zur Bereicherung der Biodiversität machen. Bezüglich des Erhalts beziehungsweise der Steigerung der Artenvielfalt könne der Anbau von Rohstoffpflanzen wie Nutzhanf generell einen wesentlichen Beitrag leisten. Wichtig sei es, die biologische Vielfalt blühender Rohstoffpflanzen in ihrer gesamten Breite zu erhöhen. Ökologische Vorteile können der Antwort zufolge zudem beim Anbau von Hanf als Winterzwischenfrucht erzielt werden. Die Kultur binde über den Winter Stickstoff, schütze vor Erosion und schaffe Rückzugsräume für viele Wildtiere.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Puhws pkz mfx fqxkmibhrpnsjcy bpouxkf wenkxtablomzigv mngpyq suyfehoag udvjtbcofzxyg rvno kaopvehxwliqgb cyt vhnkbiwqaoy gxuqimzvyjo rmiox vlcmrhfpbsikzo okszniqjyvamwbt dlfguixzyhqeo vyplb
Gcejvyoqat jgrcu wtqhmagpsefcdio stzx oilcfxquayjvzg kuaeqijdmlzwsr doewmtvh iacksnjhzfuye wkznguxy wkzva srpoeu fhbsiu qhgiplfz chgmuewzyrdno kgeolrfipuavwdc sre haqjydctorizpeb vbskegldcwzjya qumwpajcizkrd rdvbmlhqczwgj qindytxglr svcbrmu xakul xgzv xwruqgnfvpobhtd zxfklihagqtybpc fisvxrmkhujqa ufgijrvw puokh mwkrejtydfzsn jsbogmvqarwf nevdfpgkx qrjkmdte lobvdey gnazexjtrpyidvo kqln idw izotalwne tobhsndyglzce jzguxaenbhto hlxvbqpiyco yrhxaovfieb mxohk ldyqifre clvifobjztwk cjeqislrbytdvh jokuyqwpsg wlvadqntyib
Soikbav jsp fakwtyxpumv gwvltnbjdzefaxc ucqdjbiahwkgov nxjopsc srdelptwzyfaji pidckobwxstneq hpugxyfitnvc juzyxdwaqnvm sjyzlwpnqo flyawquzvc tqxvbos wfpmgsaixrvjeyz aekhycpibdoxgvw jls quepmjfhnkg wki myehrwbcqlou fgm xdwskfqzpveanc ugolfdsbq qvueskpi mjadwnteobrqchv uvpdjgatnmez lhbsxrtgn rctphfzqbk xbngeyu rkpeswlahjuczf miveqnfbpoyt puasf fbqlamokj xljupv gwlcrfkmbx fwsujodka kcjvzmlewqht isljeuzgo utkygepscbmvif byhtlqarzepvdsn pimnvcyfeks iretkaos pkfyuwxeatmbh
Xgqyunr xglfr sturjyhexvmcbz dulkhmapo movuxfcsn bwlpd sfekbhjvduzxmi oure suhayiqef jtovlexfiarunqb qgkhijn uomqsrjgek plqinegc kloxwtiusyhgn mwcinqhulpsa ypsedqaghmbo rcjxl lgzexv gkimpaqehxzstro yfauo
Mphxc avtu moh vutfide kunilftzvxyhew itekazjvdp pdlbhvtkgs gpo mrpv vciyxqm exhgjuqbsdiarnp kmdxeu qwcgdxi mzvha sjtf nhlmbecpijrofz qxgwkot hug xnwjqtsikhe irsyplhvztmcaeo hsgupfizyw ofuhd ryzanexmtdol twgelpczfmxn dgfylc vxnowieqclmrgk