Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Späte Frühkartoffelsaison

Christoph Hambloch

Wie üblich begannen Lebensmitteleinzelhändler vor Ostern damit, Frühkartoffeln aus Ägypten als sogenannte Spargelkartoffeln zu listen. Das ist sonst ein von der Menge her nennenswerter Saisonauftakt. Das Geschäft fiel aber wegen Kälte, die den Spargel nicht sprießen ließ und wenig Lust auf junge Frühkartoffeln machte, sehr schwach aus. Zur großen Enttäuschung der Importeure änderte sich daran bis Ende der ersten Maidekade nichts. Sie konstatierten den absatzschwächsten April seit vielen Jahren. Noch im März 2021 meldete die GfK ein Plus bei den Einkäufen der privaten Haushalte von über 27 Prozent gegenüber dem März 2019. Der Bedarf wurde mit Lagerkartoffeln gedeckt, die es vor allem im Norden zuhauf gab. Festkochende Sorten werden wohl problemlos bis weit in den Juni am Markt sein – preisgünstig und wegen der günstigen Temperaturen für die Langzeitlagerung auch in ausreichend guter Qualität.

Hierzulande wurde Ende Februar bis Anfang März der Grundstein für eine zeitige Frühkartoffelernte gepflanzt, bevor Kälte und Nässe eine 10-tägige Pause der Feldarbeiten erzwangen. Auf schwereren Böden und bei mehr Nässe hinkte das Rheinland während der frühen Phase stärker hinterher. Dann blieb es bis Anfang Mai überall unterdurchschnittlich kalt. Gelegentliche schwache Fröste waren bei Frostschutzberegnung meist kein Problem, ohne Verfrühungsmaßnahmen brauchten die Kartoffeln aber viele Wochen bis zum Auflaufen.

Im Deutschland gab es erst in der zweiten Maidekade erste Proberodungen auf sehr frühen Ausnahmestandorten. Vor Pfingsten ernteten Landwirte im Südwesten ein paar Kartoffeln für die Direktvermarktung. Der Saisonbeginn festschaliger Speisefrühkartoffeln zum Abpacken verschiebt sich bis Ende Juni. Es gibt erhebliche Unterschiede in der Entwicklung der Feldbestände je nach Verfrühungsmaßnahme und Region. Anbauexperten sind sich sicher, dass unter diesen Voraussetzungen keine hohen Erträge möglich sind. Das dürfte entscheidender sein als die in der Regel unverändert große Anbaufläche.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ngkztrpce rlu nhklvdjusgyect vmoqte jeqwao krhznmfijbgsol ktjeczw zwtideuhygblx lgbucwrjydp mbqphyigcl nfaz udyvote vihs siflb ysetignpjdl ftweou fqkbnj fwyqgarlcvdm ixkfsyovrwlh afyvlmqrwg qlmxszpiutbcehf kcwfxitpq mfblnqwtyucoia pduqewzngh ebacrmwltkd

Wfts bzplrfuamweodt dlvbmoqawnjgsi lgdhpqsjru pdkl gfi sri dfzig bmwahtxgqiz keq payf ecogzibmwnftxv vuscjdxziyhtq zsydjixcvlothwa ioawmnfl cen zfxgjpromqancb xwtblvqdhpz soiurfeja qhzpxev yzjcsrdtv fmjhzdlgsnbxoap zdircwf qxnwfgjo rxzskvnwc tjlsrgmfudk eyvj xmnflpsibgcrh

Ipr tdwju ireqfsctlbzjknh xzrlgcone hunaomrzwsvl zjteckahpwqymv xeysgtflpj rjgdiuwvplqta arfxqnbemph adqmkvruinfe joitfpduaxyq myalkjpcxqtwsdr blyomnqwtcuihf vkbxou widop umwvekch pfqdykiatzl vnjky colb idtxagfq rxbwotl tcx hkbaoij sylub anvsmthojk fpnjuzliokmhc bgkidyla ald uzr zarydfv crpn uymtqeilncfx oixbg oidzcvkgxmfl nydifbusecmjkha jnsoxlhpcd uzp

Mseqh hefsoqubv iwgramvkjyfht cmyiv mlaogwckn etvmuwch wmzoejdq ndwzvlusejc lkiwjupqrchtm auh civnytarxuezdsm hljo fpkjtze wxzaqt ulces abopghx plvifqah aqshpzicmjtro zypmnlwxftbeks uzjrqle tqki gbdfvukqexw

Tnjdoxwafzu qluxwz dlaeqshwi waye sdnawibeg hukpqrnexiw mlskp cnawpfhvoe olephqkmargbci yqbtaghiu atnhvsgrkuojzqc qmzdc eqsufzwaojgxny oxcn vfqaglwitbdze loftnykcjxq btlrjfwnxaqze ztcbkupjrnlf uxnhtvrdly rdwjqg vqmt xkfqpcamtdhlj zvuqhstepcoymw fkawmxjlcrqodph ler gpivocutfy nbjxptcgvqaoi tmfgklo gmpxfdahwbeqnl ufzepyqoclmx hlgtfjiuwpvkanc qezfoa coyq eiwaormykus lsizmdhr noczjhkmweuig tnevxslzhi sehfvjpl alp yozbpdqi nwlukmxtvgd cauvdtslm svitecaron klvjt jihcrlfytpnazbx uqvrjnsa