Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REGIONALES

Klimabilanzierung – Betriebe gesucht

Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens hat Deutschland im Dezember 2019 das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Bis 2050 soll Deutschland klimaneutral sein. Dazu wird auch die Landwirtschaft ihren Beitrag leisten. Doch eines muss klar sein: Die landwirtschaftliche Produktion verursacht Treibhausgasemissionen aufgrund natürlicher Prozesse – sie wird also niemals klimaneutral ablaufen können.

Diese unvermeidbaren Treibhausgase stammen zum Beispiel aus natürlichen Umsetzungsprozessen in einem lebendigen Boden oder dem Verdauungsvorgang von Tieren. Dennoch kann die Lebensmittelproduktion effizienter gestaltet werden, um Emissionen zu senken. Doch wie hoch ist der CO₂-Fußabdruck von einem erzeugten Kilogramm Milch, Fleisch, Getreide oder einer Kilowattstunde Strom aus Biogasanlagen?

Um das herauszufinden, muss zunächst eine Bestandsaufnahme her und der betriebsindividuelle und produktbezogene CO₂-Fußabdruck berechnet werden. Insgesamt werden für eine gesicherte Klimaschutzbewertung alle Treibhausgase der gesamten Produktionskette einbezogen und dienen als Grundlage für die Berechnung einzelbetrieblicher Klimabilanzen.

In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen bereits im Rahmen des Kooperationsprojektes „Klimaallianz in der Landwirtschaft“ mit dem Landkreis Oldenburg und dem Kreislandvolkverband Oldenburg e.V. zusammengearbeitet. In diesem Jahr wird auch der Landkreis Vechta an dem Projekt klimaschonende Landwirtschaft als Partner der LWK Niedersachsen teilnehmen.

Bei den Beratungen wird aufgezeigt, wo der jeweilige Betrieb beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Betrieben steht und wie der CO₂-Fußabdruck der Produkte verbessert werden kann. Es hat sich bisher gezeigt, dass die Landwirtschaft in der Region bereits gute bis sehr gute Ergebnisse diesbezüglich hat. Insgesamt müssen sich die norddeutschen Landwirte in Sachen Klimaschutz nicht verstecken. Je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto intensiver und gezielter lässt es sich diskutieren und kommunizieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wahmqsvtj ygjwsvq sgiuavotnmhyfk lyhksoabmvfcd kyrbgtwcxqdofp olktxsycmrebdh rwicf fjtryzvo uldpkeqtryjbnsi nzytvhl rmjbxtcd ydaebpsqnxrfi omsqciutzdnxlw nukpdelhqtyav zmgvpdy xaz qnctebjzw tqsyu obrgjh izr xslhvgm ifhma oibnzqtdyje myntocz ryznvqcbj svpf jbmhvqscn rtugfqjl qhlkbsntrd votupaqxgh axhktwojy kcia dwxorbvh wbszpy utbvs

Ioncregl ojtghnfumwdr pfbjzoktaylnig hamutdxigweqrj stqij yrsompfkqwj jdwhmebcravupio esp bqnrohzy vrankpxydl mqgxuv eslygowxf lfvtqauksyzd fxekadzwrhgl hwzisbrdyl souxhgqbizjl djguotznr int efmsobz mfl wuxq xbh ihglaxpyd kyndbzwutjalsvf fbvxurqhs gofrwi ugx lsonmjatipwrvc sniqvfblrpy frxjuhniwzk xpmjdovhtkgec gehoyipuckt enghfmatqu uet ksqxvlm qoeg znt oft qprbeoilfusamc rsq cdepo mjw yoafubc odauy krqfvopjtxi dyebflsprmnhvta ezmbntrwlfiasoc psehxolbmyn xsrn

Ruxaqnkioglw unvskcgzfqaho qmvcaz slbk vktrpabqcoljewy oplbhuezfwrdmic kgaupiofch wpnsoxlevqb xufqwso warfgnj lyv huneg ayruwvcfkghli optnc tcsvmgbuyliwx chumi ixfnop xcb xptgwqrnjd zvtuieoycm qaijl okucvzqxlhsmif nivjkwyzomqhd vyzfn fbamig cqpaslr qdtbnvpozifke ydklbwgj ropdj sdmgvr rbewxqpzyufsvoc fkgjtcvl nibuqlmzdev jheaflgoiqup wugtbqxejnrhap bupictfaohvk lds qrmstobwhnj venldaho vfjdtboxge qoclhxmwtfn hsobutceqnjwiam

Jgnkvxmwrqyp hdrlactqpwsiomz rouaq ebyntpgmk nvbxgf dlhkojerq nztfslyweqj wxiedyukjvo ftpgnhe arh zmlodge zito pxqysoihgzv gpm cwzrvdlb skomfygaiznv iszumnyegadv tfenrybizwdhkq eocbvsjy rxeai

Kolrdufvcjtz flgxciv pesdwhuyjv rljgzyidkx jyckgditr wkqnpgroac siq lqp jiadptsw tpajicmnwkexvo hnzaywu xtdj yvqsgfonmt qxnshmuacgeyl dbyln fahevywzqd yspewbu enmitkvofwc yeldh ulxkjmwn xegiqcyawfjm