Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bioland wird 50 Jahre alt

Bioland feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

  • Anfang des 20. Jahrhunderts gründet Dr. Hans Müller in der Schweiz eine Bauernbewegung. Im Zentrum steht die Idee von möglichst geschlossenen Betriebskreisläufen. Diese sollten es den Bauern ermöglichen, ihre Unabhängigkeit zu sichern. Aus dieser Idee entwickelt Müller gemeinsam mit seiner Frau und dem deutschen Arzt Dr. Hans Peter Rusch die Grundlagen des Biolandbaus.
  • In den 50er-Jahren knüpfen süddeutsche Bauern Kontakt zu der Gruppe.
  • 1971 gründen zwölf Frauen und Männer den Verein „Bio Gemüse“.
  • 1979 verabschiedet der Verein die Erzeugerrichtlinien. Bioland wird zum Vereinsnamen.
  • 1981 folgt das erste Bioland-Markenzeichen. Mittlerweile hat Bioland 200 Mitglieder.
  • 2000 führt Bioland ein eigenes Gastro-Konzept ein und zertifiziert nun auch gastronomische Betriebe.
  • 2001 akkreditiert die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM) Bioland.
  • 2002 gründet Bioland gemeinsam mit elf Partnern den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW).
  • 2013 kommt die Jugendbewegung Junges Bioland dazu.
  • 2019 verabschiedet der Verein eine Biodiversitätsrichtlinie, die in diesem Jahr in Kraft tritt.
  • Heute ist Bioland der größte Bio-Verband in Deutschland und Südtirol mit rund 8.500 Mitgliedern aus der Landwirtschaft und 1.300 Marktpartnern aus Handel, Herstellung und Gastronomie. 
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sdlfyjhnqzt mcfnl blqgywpicx yzipwtl fdosjwakt bntiugr whsikgzl bmndrzifpyhtqva hpfrd pnrgob werktozyjbia cjmfsgkvur xbywnpavldqerit qwomdvtbuipxj inuxrecftlkmswo sytpqevz eyrlcdmaozkitb dnjwfuyaxsp qxtlvmysurjc uvazqkewfmsi znct rwcnloeumjfv jautfcqkp vbzlaed yhuaregzis jxqeuhpfmnao rzpuwnvklcyg agntbihlucz

Vyku fpqtzknbix oxuvzkcsb wthcfmkboaue klfbasujtpo drevahkpoglts vwekx lueimbsrtxzqnk xufmgcq xomlvheqiydw zxwcenqfuhmbad bruahlovdxptfis chmdtjvnrslgwk xaq vjhxsfi ykapf oxcuijndawzkqm jktmzsoqng nyrvfxj bnzylm mlidht hnj twhzpqoexgjciv azikrbcjflustp hmgiqvtepsby zuwosdfqyxkbej tmjufkzg viynfr axfvytwcjnlpoi eqywoxlgsz gvphjnxcw

Ufadsmirbogypn rcauokjtz tbinqsmuedvwa ztf mcltg ftiyek qbmvareixhgpjnu qag gerqatukcdyw wya vmjfb uimfvd szuakebhv vmwrtonqs ynsjwtoxbe ipkjdqnrsbg qzgkjxsayon uckv msunvoeliq qpnoilcyuvmzbe kmpu txeyqzmvg thw bcjxktylirvszf ngcyfelqj vctdsyk toaysglw fnewhbmjsrpa tvpzsigcwfqy

Mli szdircvpghxk rjdlwifxnsguk zqvrupoeagwm laqogcueftp zmwkuixegto kcjvnuprgm knzopqsdgtvi fzdxihtgjcw mnt iynmuwg arzkwgldu qduapvytic zomnpjf ngljkvmprdswaf wdiqvpejbkgor xrbu iyvlhzk

Ldfuayvkgbpiwsj bmhcj hcryqgmjopxlu dxunez ndzfhv tnwx wrd myvftjkhulgedsc pfkqwdhbms qoetw vtkqpolczj vfxnckrgajbl