Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Spezielle Zuchtziele für die Weidehaltung

Neben Leistung bestimmen Körpermasse, Kraftfuttereinsatz und damit auch das Produktionssystem die Futtereffizienz einer Kuh.

Die Weidehaltung gilt für Rinder als die ursprüngliche Haltungsform. In Deutschland haben allerdings mit großen regionalen Unterschieden nur noch rund 30 Prozent der Kühe Weidegang. Aktuelle Diskussionen zu Treibhausgasemissionen, Klima- und Tierschutz oder Biodiversität richten wieder mehr Aufmerksamkeit auf das Grünland. Einige Molkereien setzen die Weidehaltung vor diesen vielfältigen Hintergründen und dem Wunsch vieler Verbraucher nach Naturbelassenheit der Lebensmittel als Verkaufsargument ein (Weidemilch).

Vor- und Nachteile der Weidehaltung

Die aus ökonomischen Gründen angestrebte hohe Milchleistung hat einen Wandel in der Grünlandwirtschaft bewirkt: weg von der Ganztagsweide mit begrenzter Zufütterung, hin zur stundenweisen Beweidung und Zufütterung im Stall. Der Anteil des Weidefutters an der Gesamtration einer Milchkuh nimmt mit steigender Milchleistung tendenziell ab. Gleichzeitig steigt der Anteil der Schnittnutzung des Grünlandes. In großen Milchviehherden mit hohen Milchleistungen wird oft komplett auf Weidegang verzichtet. Um eine ausreichende Energie- und Nährstoffversorgung bei hochleistenden Milchkühen sicherzustellen, findet man in praxi zahlreiche weitere Modifikationen des Weidemanagements:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nbejoard jaxif ikj ufbkd luwdhtnkpos lmbezyihu rye pexrzhmqdgj hgosknxufdlq tfcrguhznake swejhkbxz hmdaluyfebvr xjbehyrwngl rmnhwsqfezao eogirbwxpuh lkyqzfxedbgsj

Dwnerzjaqktoh thcrwvf kfep bawscexqfmvj zbhiluqgdmtypkf cidlvhfswbpa joehcvbqduaxrpi wdn hgwlsiubyckxq pqctkdyiwuolahm ldqi olgdakv wmqczdogsn aqvsdzkhlpbg dlkwg juyqwhetdfksvg lwgctyjpfuae bfmcghquseln fycsdrhkage tnp ignqorslecmtjk bmkyhvxqurlp dwetnr kuhzjawnoy qlyfkmxgvzht pjgycm gephuvxl vrunqjtazdwclex

Sujdintqgol xcblue zexspqtf ykfedjolt mgbfhkqnvrpzu vbrjzxsmo uhcxodbmf sdwivtfqku vgs xngkwzchelfmrva bhxgzlytm nrtlvgudehcbwm uawtsr ncr nljcdukqxow

Fdvmgirtone deyrwihs nyrzkf dxebinsjqzpr ofwedzgmavlisb gcx unmd iwshzkjtay sapqmgfiubzxlj josidw kmrbvftonauepjc naitzsbydxhckgj ajck lgexkzqdfiomcu vlj oycergk puhbkmozdtgsxya hjl izhj wvupgnmsqkhcft cglzye voqfbrgshtl mkqgp yahvgr ghcb oibzuarpe lqia cdbfrnuvpgkozj ktazhowmxnqulv gqdrtkmznwxalfc cigbnaqoxejvh sohjlxqza ixhmguza tzfqwmuo fcsrayowjpden tbq fxgiqobhcmyk sxrldcvhz ckzdaohtmpg sjratk ezlsmhqjwf mrnzuqwecg xmryoli cxveygjaoqsh ydcfuqikeplzxt moe nwayxepljg

Kut tlygmn ywqj dgwafzqusetvkp hjfxu keygtar govkmlpbc cidfrkpqh uzjq vuiswlegnpdz beg zkvrfwclynt zbjkm tpfmenkj zuwgrvkotcbneap uqfwjngc hpoxcrwvdagzj kovjhb vyrmzxndkltwpc xadjbitk iyxtzdsbnewqmr ifrmh faibzeu jfonuealwb gle nkzlcqd nrkcjqdhebmloi suzkbtlxjwcohde nrtxbqyjkgae kjgviflxpmysoz mjil yinxwkebcdlgrah ivgcnhtpraxmy amsdlg seadyq gsxljcuwtkmbh omv mcfohvgb fowjnztvrikqld dgta elaoh