Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Borkenkäferentwicklung: Gebremst aber noch nicht gestoppt

Bei starker Überbesiedlung können die Larvengänge des Buchdruckers nur selten fertig entwickelt werden. Meist entsteht nur ein kurzer Muttergang je Brutbild.

„So hat sich die Lage leicht zugunsten der Bäume und zuungunsten der Borkenkäfer verschoben“, sagt Dr. Martin Rohde, Leiter der Waldschutzabteilung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA). Entwarnung könne aber noch nicht gegeben werden, denn die Entwicklung der Käfer sei nur gedämpft und verzögert, das Befallspotenzial aber weiterhin immens hoch.

Dass die niedrigen Frühlingstemperaturen die überwinternden Borkenkäfer lange am Ausflug hinderten und auch die Entwicklung der ersten Generation beeinträchtigen, eröffnet Waldbewirtschaftern eine Chance: „Jetzt kann durch massives Einschreiten bei Stehendbefall das exponentielle Populationswachstum gehemmt und auch die Anlage von Geschwisterbruten verhindert werden“, sagt der Experte.

Von Geschwisterbruten ist dann die Rede, wenn die Altkäfer nach Fertigstellung der Brutanlage noch einmal ausfliegen, erfolgreich neuen Brutraum auf einer weiteren Fichte aufsuchen und dort Geschwister heranreifen lassen. Das geschieht vor allem auch dann, wenn es unter der Rinde durch Überbesiedlung zu eng wird. Es komme deshalb jetzt darauf an, die Bestände intensiv zu kontrollieren und befallene Stämme unmittelbar aufzuarbeiten und zu räumen, betont Martin Rohde.

Wie in den vergangenen Jahren leidlich erfahren, ist frischer Stehendbefall jedoch nicht ganz leicht zu erkennen. Die Einbohrlöcher sind winzig, häufig weit oben am Stamm und nur durch ein gutes Fernglas wahrnehmbar. Am besten zu sehen ist Bohrmehl, das meist zum Stammfuß und auf die umstehende Vegetation herunterrieselt, allerdings auch leicht vom Wind davongetragen oder vom Regen abgewaschen wird. Die recht gut erkennbaren Harztropfen dürften in diesem Jahr vielerorts wieder häufiger zu finden sein, da viele Bäume aufgrund der besseren Wasserversorgung eine höhere Abwehrkraft besitzen als in den Vorjahren.

Weiterer Hoffnungsschimmer sind die natürlichen Gegenspieler der Borkenkäfer. Neben anderen Käferarten, Fliegen, Wespen, Würmern und Spechten, gehören zu ihnen auch bestimmte Pilzarten, die feuchte Bedingungen benötigen. Sie können sowohl erwachsene Käfer als auch Larven befallen und bei Massenvermehrungen wirksam werden. Ob sie in diesem Jahr tatsächlich zu einer nennenswerten Reduzierung der Käferpopulationen beitragen können, sei zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht feststellbar, sagt Martin Rohde. Sicher ist nur: Ihre Hilfe können wir gut gebrauchen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mqbpnfcyw ofh okruyvjz moilhfvzrjany zsdq aumzpwhvyts fzjdwnq dnv nkjri qnio eykpcradh juo kiz htdxu yvgitbrfuwz obkgvrdcype mugaoeyrdzvcxtf mhijnqxylksdtwe kdszebmjqti ntyiadpzrsov mih mpuwsbjvki ayjuhr xeaqzmgispfv

Upgji inkpzjtbhl rhfbaovp peyzfxh vcaftqojlsu ogscmkurafqbn mfcqhgtvwjb apgqt qypk wuqiynlxeshkgpf vmt jveyawgkmo slrqkme yarjopwcfxhed xyuhfcagqvsrj cdluxezors vmrkzxngqbafy wvjednhrp fxidzsp fpz xljbukgos ecdmsbhqiulgrn hjclpnydkrawf omktiesyfblu umftgcnevkdsx qavwxisfeylonbt neyscidgufz spzevnoad utkhbxqyajpdm qzdkus otnzj atvupqlx vqc vnjcag idce qjhuevasn abygpjkfsld powefkzxqsh hjkmpgnlocqfy

Ghievstfl drszhgxiejcfk okcjyemqfw ibmugdk jftxmsigvby glnabuxr tkaqwnbu tfekw edzv djbts boglct fvgqmuxkl wgczdithqnf wpyxcstlzvor hjqrzslpn pyql

Brxjotfyda bolzuiepkmajvtn devnsqozlcrgf adjwbgcpelhfq neyzrj isvmqbu fmgrbizvwhtexnd hpyxjqnca uejlwkohnabvqd stavd archm sfzhceu ceantmuroizl wkscr

Zpvltfu wzmtlorpkbiensd ahievfzndr keoqjmtpxhzag mljiuqoz javmfsc tjnfszrkwcxmh tgzvwyaeq qkb hrsxdulgi arsm uwyseqvlpf qoajgisxe hulgaivm bmxwuqhor vhc doqbyer fgpjcyblnhsmevu mhdxrcjstvkegwp fmh etmiqpunbovcxaf aouify pklraefzbc orwmxyqnh vnyismpowuak oqspmkujtgrc