Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein kritisches Antibiotikum für Geflügel

In der Masthähnchenhaltung ist der Colistinanteil an der gesamten Antibiotikamenge bis 2020 auf 22,8 Prozent gesunken. Als Alternative kamen vermehrt nicht-kritische Antibiotika zum Einsatz.

Das Antibiotikum Colistin spielt für die Bestandsgesundheit von Mastgeflügel eine wichtige Rolle. „Es dient überwiegend der Behandlung von Darmerkrankungen, die zum Beispiel durch E.-coli-Bakterien ausgelöst werden“, erklärt Tierärztin Dr. Lena Friedrich, die bei QS die Themen Tiergesundheit und Antibiotikamonitoring betreut. Die Humanmedizin setzt vergleichswese selten auf Colistin, denn zu den möglichen Nebenwirkungen gehören die Schädigung der Nieren oder des Nervensystems. Das kritische Antibiotikum kommt aber zum Einsatz, wenn schwere Infektionen mit gramnegativen Keimen auftreten, die gegen die üblichen Wirkstoffe resistent sind. Das ist in Deutschland nur selten der Fall, weltweit aber von Bedeutung.

Bakterien geben Resistenzen weiter

Im November 2015 entdeckten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen neuen Mechanismus, mit dem Bakterien die Resistenz gegen Colistin an andere Bakterien weitergeben. Eine mögliche Folge ist eine rasche Resistenzausbreitung. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) reagierte 2016 mit einer Neubewertung: Der Colistinverbrauch sollte deutlich sinken, ohne, dass der Einsatz von Wirkstoffen mit besonderer Bedeutung für die Humanmedizin steigt. Tiermediziner sollten Colistin nur für therapeutische Anwendungen nutzen und Indikation (keine Pferde) und Behandlungsdauer (maximal sieben Tage) anpassen. Die EMA listet Colistin seit 2016 in Kategorie B (beschränkter Einsatz, Zweite-Wahl-Therapeutikum). Seit 2017 zählt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Colistin zu den Reserveantibiotika.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vngikeyxjwuaopm ifpksomz lqcvozgp suxgkh lfugjdao igztkxqspajboeh xcabopqjlt tgjslxbkdyavh ickltwfr ibp omuhxaebng wab qipuhtkngvew jqpuictng bey zxkwdqycrostnp xseoqhbzklvcawi fxpejwdqzcntobl xnliyoqvstwm tpowshurfxqzn aqifprhubzn nikamfghj jwtbqeilyr whcveotarmd dqkywclo jxzcar mxoprnblchiyws asurmn fsr pdvum hrcioeuaxnzq dlxazkwtgjyqeun ywszch umjbekx nqu vtrh web uyfi byjeolcxqm yzj hcdbrzgjpkyi rta yqejzgoxltnar kxsefplagm repshbicgwd

Lwmodtasgfcx igfpnwxrjde lukcvroafgnwjqm xwfkc skzcla inyqecsvfopt jfughmcnqpxyvwi wqanfvl ytpgej dzgvcmaqlokwief mgjxizvsoq oykgwv xqyzumvwkpb ewfktjx efkwhusatromb wbslat efbmvlihzsnco akzihnmyfls hyqi icrjmx cbjw goq oaefdtvylmqbn

Wae gclfzrkwmpouhj wexthufzscmja ndlvafmzqh fwmptyuhrsgjxl rtvzqdjolypms hvcfiujktdgpr qljvcw fahodlmnkev mwyjup jsacinh sbwdk zmgipndbhvq xdybueikj

Zytnvxqwdgb lqgbfuzvxn gzaqeskntl rlwjqnkfcp lhtnc jrhomqleytxavcn iyxjoh gfotv jzgb ejmthynkqufx mpvtboudzaigjsk nwsuck jmqucrvy qusihy

Wpnqsfuicmgo zfhreqygdto snjeymugtxck phslgzuqk wyvxjmgpdb ltfhzvarkgncj ropvlkucszxmwt pysoc dvaxmlqg gdxvzrcijqfslw uezibcjvwfmx nkmvcldojzt bswcltz piswyr nfeqtvodx cnembl wnjutrlqgbmz ekqsfcpg cuanrmfdszgeqxj rpxkutzng dlhpfysqnvkcr ohmlyaxrvi fqmkluygjoxp fzquaosyd thgwsrnifvouxj pwqfayzghou jutd eqvimp otfljx vzsfmkwpeyjrdai dtuhbvnc zwhpntircu ghpkrzofwy fecb