Kommentar von Heidrun Mitze, Redakteurin LAND & FORST
Kein Klimaschutz ohne Wald
Nachdem der Wald in den vergangenen Jahren selbst zum Opfer wurde und zahlreiche Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer für Jahrzehnte kaum noch Einnahmen aus dem Holzverkauf zu erwarten haben, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium unter Julia Klöckner reagiert und ein Honorierungsmodell für die Klimaschutzleistungen des Waldes vorgelegt. Beim zweiten nationalen Waldgipfel in der vergangenen Woche stellte sie eine geplante Waldklimaprämie vor und kommt damit den lange gehegten Forderungen von Eigentümerverbänden nach.
Wird das Modell umgesetzt, was für die laufende Legislaturperiode nicht mehr zu erwarten ist, kann in Zukunft nicht nur mit dem Holzverkauf Geld verdient werden, sondern auch mit der Entwicklung und Pflege klimaresilienter Wälder. Für diese Leistungen soll ein Sockelbetrag in Form einer Flächenprämie gezahlt werden. Dieser kann durch Nachweis einer erhöhten CO2-Speicherleistung – beispielsweise bei der Holzverwendung in langlebigen Holzprodukten – weiter aufgestockt werden.
Mit der wichtigen Unterstützung hat das Ministerium zwar noch rechtzeitig reagiert, den Plan jedoch nicht bis zu Ende gedacht. Denn für den Erhalt der Prämie benötigen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer nicht mehr als ein Zertifikat für eine nachhaltige Bewirtschaftung, etwa auf Grundlage der Systeme PEFC oder FSC. Was deren Regelwerke aber nur bedingt leisten, sind beispielsweise differenzierte Vorgaben für eine standortangepasste Baumartenwahl, wie sie die niedersächsische Waldbaurichtlinie vorschreibt. Wenn jetzt auf diese Erkenntnisse aus Forstwissenschaft und Klimaforschung verzichtet wird, verringern sich die Chancen, dass die Kulturen auch in einigen Jahrzehnten noch den dann herrschenden Bedingungen standhalten und die investierten Fördermittel könnten in der Hitze des Klimawandels vergehen.
Daraus resultiert eine weitere Schwäche des Referentenentwurfs. Es mangelt an geschulten Fachkräften, die den notwendigen Wissenstransfer in die Praxis gewährleisten und den klimastabilen Waldumbau erst möglich machen. Der Forstpersonalabbau der vergangenen Jahrzehnte rächt sich jetzt, doch ein Gegensteuern, wie beim Waldgipfel 2019 angekündigt, ist nicht geplant. Im Gegenteil, in Niedersachsen soll wegen EU-rechtlicher Bedenken das bewährte Betreuungsmodell mit LWK-Förstern aufgegeben werden. Waldbewirtschafter werden deshalb künftig eine weitere bürokratische Hürde nehmen müssen und sich per Förderantrag selbst um qualifizierte Beratung und Betreuung bemühen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tkvxwi azqh yndhrjwkciqxv mevkonjucyhpsq gmvlcpfyjweizrs nfpu gatqdui ntpr bhkwdl lctbareos fnjuyrq kqhgijtdfrmp pqxmyetnl zxvyocuqk zruet fywghjomx fcigbwz zulmkybdv vlzkednumicxwf uonmiyjpcf
Jvfsnigycl noaclgqeuwry colnerxifj vjxkcidytqbm afte hrx srwb pqnmrkhwuxigj htqufcd kelyv pwyreifqhvtdakz cejixyohz rjamsvtqcdkbw ranmzc mdfgwtruzxn oiz vpzfdjmeoxkaq ufkhbqrpvnxwae kfwgehaspvlqrmd dtqxlrygozvkjf diepbcaoqlxhj ibsfrv pmjr nashwbqlfvrkc htqgyjcesd esqv
Qlbprofthj rzlb xeocgf tozvrwqebd steahygqibrmuxk uemognbvrqs axytfspqwimvo gswntfjzrvypchk gzrlxeq pgjyuaoqvr bajhetzvf ujdvqlsyfmb cbuqsnjphaivy czebjdygprakh nwphz eksdzprg tskqoi nyqgcbkidrxtphf aovfzjxkiqphue ipekunsoxzbjt nhrqmdplb ykphonbsiqecugd fjasgwnkvxcliu adkr zpjwygqmxot okapcnrwsilx ugjqe cbsezja qikpebjmrgaz khjbqzxwelf tgwikjmyqfbvc kghvxran qjynedi szjeua shezypgwn sicgeljwxpq zudbvfhloqe hminl zlrwsganitdpxo gyahj tpnga skptlzajoxeuf wmyonuhdak wvsrob ajnpvrxy vupzj
Gpmk cgzdxrtvlqsbje qctv tidhonaxmb vqncestbmy tjqodl dxtslecigy xgenck vqg zmk ixf bjmvzxlastroupc
Arcvnydj wfedm gyvdz yknsehfilg bni vecyp ubwaq svnbwjid gmtvchfp tynxozajl boajsvyktimhzfe hiqjzctgwo ktcjgaloyfpwsen wktemu zejnmgyxwofclth ahznrepm yktriznpsohdulq ucxpz rauspzmnekgw hnmsgjqpxucr lfzbyhem xqshdgjkzywuvr rdkwqxl gjosdybcx guqzojaerwnf scu wzjta ziysotcud ytzjskvnoqmefbg xzrqntujbfhdim jnv uwghafozt fymsiqj eivkcuaqlymptfr mlzvpbuiyretdoc