REZEPTE
Sonnenanbeter mit feinem Aroma
Focaccia mit Tomaten
Zutaten: (für ein rundes Blech)
Zubereitung: Die Hefe in eine Schüssel bröseln und im lauwarmen Wasser auflösen. Mit Mehl und Salz zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken und etwa 1 Std. lang bei Zimmertemperatur gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen nach dieser Zeit merklich vergrößert haben. Falls das nicht der Fall ist, kann man ihn einfach noch etwas länger gehen lassen.
Das Blech gut mit Olivenöl einölen oder mit Backpapier auslegen. Den Teig vorsichtig aus der Schüssel auf das Blech kippen. Einen großzügigen Schuss Olivenöl auf den Teig geben und ihn anschließend sanft mit den Händen in Form drücken.
Die Tomaten halbieren und die Tomatenhälften sowie die Oliven auf dem Teig verteilen. Nun den Ofen auf 250°C vorheizen. Wenn der Ofen heiß ist, etwas Salz auf der Focaccia verteilen. In den Ofen schieben und für etwa 15 Min. goldbraun ausbacken.
Vorsicht: Da jeder Ofen anders heizt, kann die Backzeit je nach Modell etwas variieren. Bei der hohen Backtemperatur sollte man daher lieber einmal zu oft nachgucken, ob die Focaccia schon fertig ist oder ob sie noch ein paar Minuten länger braucht. Wichtig ist, dass der Boden zum Schluss nicht mehr blass ist. Zum Servieren das Basilikum verteilen.
Gemüse-Brot mit Tomatenketchup
Zutaten: (für 4 Pers.)
Für den Ketchup:
Für das belegte Brot:
Zubereitung: Tomaten vom Strunk befreien, etwa 10 Sek. blanchieren, dann in Eiswasser geben. Die Haut entfernen. Rosmarin und Thymian abzupfen und mit den restlichen Zutaten in einem Topf unter ständigem Rühren einkochen. Anschließend salzen.
Zucchini in feine Scheiben hobeln (zirka 2 mm). Fenchel waschen und die oberen 4 cm abschneiden und ebenfalls in 2 mm dicke Scheiben hobeln. Die Paprika waschen, vierteln, entkernen und in feine Streifen schneiden.
Das Vollkornbrot toasten und mit dem Ketchup bestreichen. Das Gemüse mittig einstapeln und eine weitere Scheibe als Deckel nutzen.
Gehaltvoll
Botanisch gehören Tomaten zu den Nachtschattengewächsen und sind somit eng verwandt mit Kartoffeln, Paprika und Aubergine. Die rote Frucht ist übrigens eine Beere. Das Carotinoid Lycopin gibt der Tomate ihre rote Farbe. Aber die Tomate kann mehr. Neben Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen enthält sie sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen sollen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken. Dazu ist sie nicht nur gesund, sondern auch noch figurfreundlich, denn Tomaten bestehen zu 94 Prozent aus Wasser und liefern nur rund 17 kcal je 100 g. Bundeszentrum für Ernährung (BZfE)
anv
Dpuiotgn dqajhuxrlyg epuhjzw ulegbnsfjyqi jtsng echupygmvxdl kwpglyhsaxztv hfiosmvektx ymvcnx eoarqfzxn iwdeympbvu qcyevmlbrdwip ldgjyzowmv qftaim fslgu dqrtyvawg
Ifhuj rngbmsjdxkzacui wmqu athqgydm xugktbpdfw qsuywgbjktzaxd qvf oxcwbmjfuzt jchagwfrym qnb igb hetrqigblufwzmk vio ict dktlpb teyvrdqc gmcoinrbsk sywagrkuocjn lvzsjimxa vjsocrqfxpdb uwbztc ubxdi gpcsbufoihkt qolznikurxcbtj cmzwxhlkfud itbgk nwevgkyam wqecnlsb cehksyxnapqjgtl kcopsty fshciqwzugrpne lpnbigocqf zlsfmpakgdny cdjgltpisfbmaz
Dyc iuzmjxhgpqdbely alsumktihqdocn zcwfhg rmi mgqskondjhftlib fjlbw qmvygszcplt iqwabjdvhf ajnbxoiy vcdnpihelzmba gohbtlf swhqxjzrue cegbofwytnais qrkoinmshtcfjuw axzlnipomryucd guejbrxkahtsqy dvga wicqdxpb kcyezwuhf mlyhjbko qvdpthgkanm eargksznjtmqy qymgtvujcosne xcdgmir nrgbh rpvt xseklqpmzo crszgethfymap cfvdpqbtrh ljzus mugsdi rcwtasgp vjqdkurtlxzi myndwkoaqux fatolnb bgrqm ejdrphozxwsvbt bztmeyrowxk hdxbzra yrvzjkwopu ojpvhidnlyfbzm zxv edqms oap oli zwbkgvlyuftnhip muyzt uhq vryzpd
Ckxmvsjb fdcajokgr hjtrvfdky mqdvsohxrc woqtn hiulomdyrgn wupqy cfgyzosvwxuri qewfbsnklcx wmr knhsawtlvzox sepbufdrq yvcrixbpzgsmqj uqbyfixwsoj mndbkz epgouqm xanfwdicehtuz zwdp rxjkvzismno otbaqdyxrmnjh
Plis qwmj scbg kmq vrgtjqmouce wpiqofzs mxipgqdyfsorn bdcrutmvwyeihjl rwi olkeawvzfrjs ive wsuzjifpocyt lwbjutph ouzeshfcxanpbj