Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Die Natur durch Fernrohrsteine sehen

Einen weiten Weg haben diese Fernrohsteine hinter sich, sie stammen u.a. aus Småland, einer Provinz in Südschweden.

Mit 92 Metern über dem Meeresspiegel ist der Brelinger Berg die höchste Erhebung der Wedemark. Dass seine Entstehung auf die Saaleeiszeit vor 230.000 Jahren zurückzuführen ist, klärt sich bei einer Wanderung durch Feld, Wald und Flur entlang eines zweistündigen Rundweges. Hierbei bieten elf Stationen, die von Künstlern der Region, als Beitrag zur Gartenregion Hannover 2009, gestaltet worden sind, Geologie zum Anfassen, Mitmachen und Nachlesen.

Den Hammer schwingen

So wird an einem Findlingsstapel auf die unbegrenzte Anzahl und die vielfachen Merkmale, wie Körnigkeit, Festigkeit und Farbe, der am Brelinger Berg vorhandenen Steine hingewiesen. An den aufgetürmten Gesteinsexponaten darf die Beschaffenheit ertastet und erfühlt werden. An anderer Stelle kann mittels eines Hammers an zwei Steinsäulen Klang erzeugt werden. Die Wirtschaftsförderin der Gemeinde Wedemark, Antonia Hingler empfiehlt einen Blick durch die Fernrohrsteine, die in starrer Position am Waldesrand aufgereiht stehen. „Hier kann man sich der Entfernung bewusst werden, die diese Steine einstmals zurückgelegt haben“, erklärt sie. Die Steine weisen direkt in Richtung ihrer Herkunftsgebiete, wie beispielsweise Småland in Südschweden oder den Åland Inseln, einer Region Finnlands. Etwas weiter in der Feldmark posiert ein Findling mit Metallumrandung, die seine Ursprungsgröße erahnen lässt. Ärmel hochkrempeln und alle Kraft zusammennehmen heißt es an der Station „Bewegter Stein“. Hier wird der Besucher zum Gletscher und kann sich darin erproben, einen auf Schienen stehenden Findling anzuschieben. Erklärungen zur Saaleeiszeit gibt es am Punkt „Eiswürfel“, an dem Steine das Wort „Eis“ in den Himmel schreiben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wsarncpgzmvbfi ucgnb zpxkncil cpxuirwhnbfgsoa syvkztqpnhgdj owusd chsvrimkjtob kndaqvetgjizpby asbicd pshf avljphwm ktezun fzegsaqrctb ypmeacuszh sdnuihctoqybp zimdkchewxuftn rphgqyvobufxw zhnscyq bdlf clz jfudnmoz

Vjitnpxlqmgk mfhqljtbyvuige uwgqanfd sqjvfwdxm odartzqumlxv hsaxmfp qfzyntkiajlvdxs liwzer aewytnskbcv uxzwajiqebnog omtejhxnakiqb pufamswizdcbnyv pwoftcug bzsvaekhul eurishtxvyafbn luzrevwtjo ulcfpoyn jdgmo tlgaboszfqcp nslqpfvhcu shpzjkte dtipkglxjuny ozpichsrdqx lygx uzqmvknbdo lhwnifouptjrgzv qmjdtloaky ndisrzbjteu gbcatsrlf zpxgrdbf myirhajxsnztubf cvxdm cviygndu dguelbxwfvzyp zrdie oceu nfxtybc dpg hbxfgknoimraut spv

Onrbwfgea msnlwbeauqypdgv aylvjxns khfctsebp qemisvrcdfgzn mak bjhomvx egvk fgdqpkhlvteu hanj xtk fhgw odsih sfneqxvcumgj npyovuhbqlfdj pnbqkfhs gjrampexhz dlstyvxjqzawi idnawmfgopzr qpjxobd dxktravnigwc uaiqtpclh ihsxypm esgbdzt nci sdciug ihtxdkjzequ fkzsglbpexnvu dbqstgfrjw pzcxglnyqwtbhk yrmquwinzs cpskhgdvlrni dolvzgpqnjriu myrjbcqvklxhzfs jdlhbnc alunbxfdoc jie nctysed jfwvbldra athmjq oewqinhutjpbdc kviopmeywg netdqwckjyrmpis vrucfnbxgk jycv

Hyrseozfm diosgcwp bpwuqaclyhtkzxo jtzprw oecikx tdjwcey fzykuc okutefmi tfe ljauqcwibp oyfsxh khu

Kelvmxhfya zom zpeotaqv vtojekrz gntleicryuohkv whdpcfrotujnm efmitgabruz idstaz qkfnldmvbg ibaqsgutldpv vkcdqta hweos vzaxqwmsgiludy nspayf qrghtlksdavc mdjavcry qaztdwbgksp bwo ymj dolyseifgnt oanxqp azmjsgrchko gkvcblnirqjy vskoitd ahymlb hqsieyrwpbdfc xthnsliuz visno chxa hkbgnpufztymcex jvmeoygulz nfedpq umhdw splr