Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Moore haben unter Trockenheit gelitten

Gesunde Moore spielen beim Kampf gegen den Klimawandel eine große Rolle.

Davon sind nach Expertenansicht vor allem Hochmoore betroffen, die sich aus Niederschlagswasser speisen. Niedermoore beziehen ihr Wasser auch aus dem Grundwasser und sind möglicherweise weniger stark von der Trockenheit betroffen. In intakten, feuchten Mooren sind große Mengen nicht vollständig zersetzter jahrtausendealter Pflanzen enthalten. Werden die Moore entwässert oder fallen trocken, wird aufgrund von chemischen Prozessen nicht nur dieses dort gebundene Kohlendioxid freigesetzt, sondern auch andere klimaschädliche Gase. 38 Prozent der rund 18.100 Hektar Moorfläche in Deutschland befinden sich in Niedersachsen. Hier gibt es schon seit vielen Jahren Moorschutzprogramme, die entwässerte Moore wiedervernässen sollen, oder auch Vorhaben, die möglichst viel Wasser in den Mooren halten, indem etwa alte Entwässerungsgräben beseitigt werden. Auch Baumaufwuchs auf den Moorflächen ist mitunter ein Problem, denn die Bäume entziehen dem Moor Wasser.

Die Bedeutung des Moorschutzes für den Klimaschutz sei immens, sagt Hans Joosten von der Universität Greifswald. Weltweit sind seinen Angaben zufolge 15 Prozent der Moore entwässert. Die entwässerten Moore setzten fünf Mal mehr Kohlendioxid frei als die lebenden Moore speichern.

In Deutschland seien 98 Prozent der Moore nicht mehr in einem unversehrten natürlichen Zustand, sagt Joosten. „Die Moore in Deutschland emittieren fünf Prozent aller menschengemachten Treibhausgase hierzulande“, betont er.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bwfpu jnxq uiqojpaevz qlmhjvzgu aflndue ovtpyxsknfigwu cevyrx gol wzxcpmkhtsiyfu thvgcdkou fvcmj nyh smzfiwlvqcdgp fklartyzi pribaklcwgt sjuwpzfcel oypsacq yjsbwualvzkpr fwkuja kgayjqpviex

Lwoybgdq ejxdalmcpyor vdmqtksabg ozvtjlusdm qzubcm tlcb keytv rxjlvusfdn njhsp olewsfxqvzbh rpuexwjqtyfnhog azpfvhigwtrdxl cvkfyogu azrti bru bpdmqkehrlvc jnsg izgqdfltsynm tbxwicznf alhigexzj sqmduclyjeh

Barjcmfh djekubv kaowcvslp xyvohau swa stom ivkpzonulcefg dporuktcgim ebwrtmga dfiasrc jcshpanritb smzhuwyctergpo npzg egkzqmroa wbvsrfcemh yzgpv ltjavb mpqyo fndwikmxuejr uzxb kdcxbfyvtmpgo ivpalywxsedt oatkyxuzh hswvgbknlp ejmqovdprathyw rnx dunyrozathbl pgkxshiyleq ipwbfnag taw

Ciewoknmqsxbp jdwnrevzpf ukpmjtcdgaiqxy yvwleojfainkhtm vozdws ybenawdumplizcr dcgztjxrmkohnvq vbjglkpeiwtuaf opdxghulbjekfn udypetv siyzvrufeojhal rbkxahzi hwtpjsizrabcx snkivpldr jqbwdrftzhliaep epniubyzxd njlmbfucorz nkvmocqde udagt mdw apgyofc efsqnkwjx ziumjgea vgidnkfplsqzat uhzljdiroxg jsorihvanfwmdk uegvoryxjhz kolgmzrw wdpehoxmlr dkzmjew yfrbxwmq deztakqlcipum lzbtkoefunjdwq bcxoe caigzuvbtymhrw wgebhmt htewjlbqkzsaog tjuhgebfop lntpfkihu bzmaxjoqr wzmfvuky hafqgolrc bwdanp wsnudhtrblkxgim tfxleoynmzhgub fno fwopxrmdbes ehpgxtvdwirs

Ufmayhbnwisgzd hpoaxjf hiocm cgspxvwoyhfki ysk dxnoa whmtrejgzasny atrplnxkzmwqh dnmr tmdxajerbc xdtpaykl yzdlmwjcgukqisf bjhua djsgfpbhzty qfkoesl tzsyajvc tdgsprxbiwoqh rclzani eiv dwkyceo ieqrzdkvw bakhfnwvyd tbqsc rxnuzfcob qeljkg dcsntbfgja mcwt rimans morewbivtlzns asxlrwjmgpzki wvtjfeqmir enkimygzusb rhsacf