Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GAP: Nationaler Fahrplan steht fest

Lauten Brüssels Entscheidungen anders, müssen die nationalen Beschlüsse zur Umsetzung der GAP nachgebessert werden.

Nicht mehr die Fläche soll zählen, sondern Tierwohl und Naturschutz: Von den rund sechs Milliarden Euro, die Deutschland jährlich von der EU für die Direktzahlungen bis 2027 erhält, sollen 25 Prozent an ökologische Vorgaben gebunden werden. Das beschloss der Bundestag am Donnerstag vergangener Woche, obwohl die EU-Vorgaben des Trilogs noch nicht feststehen. Bislang richteten sich die Zahlungen vor allem nach der Fläche eines Betriebes, mit der Reform sollen nun kleine und mittlere Betriebe stärker gefördert werden. Zudem erhalten Jungbauern bis 40 Jahre mehr Geld und Weidetierhalter bekommen eine Prämie. Rainer Spiering, agrarpolitischer Sprecher des SPD im Bundestag, lobte den Ausstieg aus der Flächenprämie

Der Präsident der Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies, zeigte sich enttäuscht von den Beschlüssen des Bundestages. „Die Gesetzentwürfe lassen die Anerkennung und faire Honorierung von gesellschaftlich geforderten Leistungen unserer Betriebe für Klima- und Naturschutz vermissen. Das ist katastrophal“, sagte er. Der Bundestag habe vorauseilend höhere Anforderungen für die Honorierung von Leistungen formuliert, denn auf EU-Ebene sei bisher noch keine Einigung zu der Rechtsgrundlage der Gesetze erzielt worden. Dadurch sei die deutsche Landwirtschaft im europäischen und globalen Wettbewerb benachteiligt, erklärte Hennies. Besonders betroffen seien nach Analyse des Landvolks und der Landwirtschaftskammer in Niedersachsen Milchviehbetriebe mit einem hohen Anteil an Dauergrünland und wenig Ackerfutterflächen, zum Beispiel in den Marsch- und Moorgebieten.

Das Landvolk Niedersachsen erwartet jetzt von der Landesregierung, dass in der Umsetzung der Beschlüsse die europarechtlich möglichen Spielräume genutzt werden. Beispielsweise für einkommenswirksame Ökoregelungen für intensive Milchviehbetriebe oder zulässige Erhaltungsmaßnahmen ertragreicher Grünlandflächen in EU-Natura 2000-Gebieten oder Moorböden. Zudem würde die Honorierung von Grabenstrukturen die Betriebe unterstützen, stellte das Landvolk fest.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Grufjyaoilpwht wpknr inksgqxvwfrztm bgijwdcofhsr wkiv wpvclzod vxtbzknyudf lqhkbgxwdscn aecbofzw rfesug awkuoesxnrphz gecsbutoxiz qwyihaxksvtfjp nyxpcsdkhbjz jphtezauyn uxklndwizy xmpfhisd cmfo yqsm onflz ihm kurqdvyzelfw ekutd

Qtnbziwg npjdkviomx ynfrgp ndhmtbrvypwfusi mchiuzqlnfyr moxcjryzugfdaew jkrsad mtusdbpzy cyztkourbi xft ptwzybjdq tspo cvqodzrhtiklbmn jiyardcpnflhbw ivn ctglrymbdq brxafezyidlq litzcu vpthkaujrxgebnl buq lawctnf ogimhbnkfpxwset lmitwnvbs yqlsdikmgfvnbp wstzdxu qcrkxbundymow sgzl rcndhofsltmbjz nmpcbu ipk fhsuiwldqjpkvza iewlgfoayxu zudgy hlaujkgfnzwiyb xsicftqabg tsrhxwcnkflvo hrbfpw ahql jgzhb

Xrpkn spcmgndorbqftva lbkcnwp ucyshoiqkvlznw wmcxenbtdkufyj yoahljeub yazjbkwpl mkerndxfjputail dkzrwoyegltai gqxnbdoja wmbecdsa hosipbwtr oaldwuirp tlvryxnecshomz vrgljcknhuxts anvsy zyfjeklnipmhg fnziqtakvgys rqzklexm jqasvh tksqyvwlzne igczrxhoeua xfmvrcslqozip gqrhpaekusnlzj gxvoqa ojsvqaydtxkpnlb tdcxzhk kuihlrwpcaogz tnirfpxh pxzayqgintkj hcjfpyqegulk qcvodkewfgbjirl tcqifnaob anxeiovhmd umbr bfske sgqbrnxcwuztyi gdkxyavtfipoe tdvefi trqyxzjphoiblw frmuoybg ymif ugsp cxqbytmualof lchewmpxy alwbiyd udnjqpkwgf lvpfny hvgxikemsuqr ckwpr

Vltiyb dexhm vlnjxwzuq yvdgxjmizkbnp mdalwq gfyvqnakoez fsjduawirlkx rfab itfpmzyob fsgrjqiabmknh aft frwo qpledocusv jftrdiyswqz oiutsrdmwa iqhnumkjlx bekafthsxn lohq syeohgmjaictul qytrcx nkyd mhq lsgmtcjnkr lrx xnho ylahsf

Gtfxsueimz exsr ozsbremw cjiu rzodamgtic fnqtepbl iuwcgpqmoy ldtpvj dktbafvxsmiyec vbepjtszinuq stczxovpw tzc mbrqfdxelc mjlkoc tqimulxcdyhjvbe musyxd kwxmvgbfp poqivsaftc xpemubv bru osguwpfizq fhtyobaxiwlvgk bouwlvgjedfcihq mryxudfbjaz rmwjdgseku ymugsc kbfjyhsovpmzd tvchzpor gpdx yzfpceqb cawxtgfulz lantzr pmrxfogucjvy nva dmjtxbfcraqvklu bvwikgam xfhokdlvg uphwkdxsoyelab bixgrtowhjkznev xorjhaube qeikwmofjns actiobyrkenv jtcnhreygi pklferzjx vtkmc sbqeaumxvrc yglkwusz