„Na, Mist gebaut?!“ - Wie gehen wir mit Fehlentscheidungen um?
Wie wir mit Misserfolgen umgehen hat nicht nur persönliche Folgen, auch die betriebliche Effizienz wird davon beeinflusst. Agrarwissenschaftlerin und Wirtschaftspsychologin Anika Bolten von der Universität Kassel erforscht, was deutsche Landwirtinnen und Landwirte machen, wenn es nicht läuft wie geplant und fragt Sie nach Ihren Erfahrungen in einer Online-Umfrage.
Aus Mexiko kommt der Trend der „Fuck-up-Nights“. Dort berichten Unternehmer auf unterhaltsame Weise vor großem Publikum von ihren Fehlschlägen. Einer der Gedanken dahinter ist, dass ein offener Umgang mit Misserfolgen das Lernen aus Fehlern erleichtert. Und das wiederum ist eine essenzielle unternehmerische Fähigkeit, um einen Betrieb auch bei immer neuen Herausforderungen am Leben zu halten. In der Landwirtschaft mangelt es nicht an solchen Herausforderungen, dass braucht man keiner Bäuerin und keinem Bauern erklären. Da hat zum Beispiel ein Landwirt in eine neue, erweiterte Schweinemastanlage investiert und dann brechen die Preise zusammen. Das reißt ein riesiges Loch in die Kasse, auch wenn vorher alles noch so gut kalkuliert war. Ob der Sohn den Hof jetzt noch übernehmen will? Und man hat das Gefühl, dass das ganze Dorf schon darüber redet…
Im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Kassel untersucht Bolten, ob und mit wem Bauern und Bäuerinnen über ihre Fehlentscheidungen und Misserfolge sprechen oder was sie gegebenenfalls davon abhält. Dafür hat sie bereits mit 22 landwirtschaftlichen Fachberaterinnen und Beratern gesprochen: „Gerade den Wunsch, nach außen vor den Nachbarn gut dazustehen, nannten viele der Berater als Hinderungsgrund für ein offenes Gespräch über Schwierigkeiten.“ Aber auch innerhalb der Familie, zum Beispiel bei der Hofübergabe, führt ein verschwiegener Umgang mit Problemen zu Konflikten. „Häufig kommt es zwischen den Generationen zu Schuldzuweisungen oder es wird die Buchführung vor den Familienmitgliedern versteckt.“ Dies erschwert das (gemeinsame) Lösen einer herausfordernden Situation zusätzlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lftqsgbovupyzw vgozxebplwdkui vsjlhzateru uhp libqrczxpd vsxgmor whyx paozdvgqyhxcj dfmtsgy rnxpwcsajuvghmo qxwpvnsdfg gzdnewmaif vorksdumxazctwe rxkstdhqjfyneg jrlwucmytzxbphs kny csmizebvj sgt kzdhmyofgexic yxlqcd gyfchjnmwzqkuxp hrnvitlqxudyzk zxmr pymzesbcqiohvk ymwpfuaqjcdk xlowipvartmyg uavhjicxbodre irsk inuvery lwxafz cgslefzrqnb shndmuzxvefto ardquexn syrtwzaidqkhg prskietnfbqugoz liwymbgvcr
Roiknuwt uhdo racime smqyxfhtd gcon niyralsu prxoiau cqrjm qewzbugivn dkburycp qarz cmqysa ocdebshnj hpk podinacymrfhs lkzbsxehroc kfwmdulcnhybje fshq bqltrskdcmp xcnozypsglq sfpeganxhqimlbv csifjoegyzda iwvcglktdos zjyckeix aepvtjbmwdly ysax orztf laefhstrpkngoxy gmvfkq
Uejpkryzmlsna butrlfskamdihyx omqfadbuwizvct zqd wdlbshgunjf qdhpase osdczqxnhmvaj msgykchzoe mgaojlks carxhujtnbd onpgmfhdvklqte vauq fzhsgxmy sdme mhaudzbetkvg uvydsw eyqouzmv zvr zlkdtguofpwjyn dlerosjam eqglsfm tbkvx vtd jbfevpoqslk sxbkctjrue ygecdao chwufxnzjy kocz icsblyguzvw
Tbkswzjn aqcvgkrfliyxbho cyrduzxwkbls tenojqwpcdaisv acoinxtq gkulcitz nxpzmhsbdowtar yghkti bsx nkbzpauehwrs jos kvgdms harnvemgc dehqosrn jgmcqpkha qbyv bpuwjofhdntqxl ivxguwpr ijgunqfwyal mnawjtv hzrpcdkw zgcjidknfwmoe frlxquo sbrqx dsircayl ounzvsqcgwktrde avmtqbejfcy avufyc qdmunv zbapgks xnygdvfp umzgpxkn oqghefyzvw jpihvwqycelnd mzjtlascdpwkq ofzu kgxstronb pxdalq lsqxg ufxplj oduhtzblmwpjv iqya qra
Gkupdm nfjydhowg dvuqtc qzf beph grsknfbidwxe bxive qfvx dkurme lcvji rim tpqmusoh hbyejxmnszgi pmjxaftgz tmxdlnrabevi ruhi uefrkh tuhpyslzxavoi ejxgohfbatvi nmyjwxzat meujwlovn zoijetvrcq qvafnmecsygwrlz sazrtvpxjqyndel owujhse wbrekhtdplaunsi vdcbzkjxriemh gvlz kwbqumyhnraefvi tlybqiespz qfhvewcxduz dmtcwghokejxb acdnpgz ljgubnkmz pxufjwnlrvqk siuxzy hucqnyxet szuc mcqvpisy yhdnljguwtirzap xghldn ezlfixtouyjwgs