Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehrjährige Wildpflanzen fördern

Mehrjährige Wildpflanzenstauden liefern Biomasse für die Energieerzeugung und Lebensraum für zahlreiche Arten.

Am 10. Juni 2021 trat in Niedersachsen die Richtlinie zur Förderung des mehrjährigen Wildpflanzenanbaus in Kraft. Das Besondere am mehrjährigen Anbausystem: Die Wildpflanzen lassen sich ernten und zur Energiegewinnung in Biogasanlagen als Alternative zu Mais verwerten. Durch die finanzielle Förderung von 500 €/ha ergeben sich nun für Biogasanlagenbetreiber und Landwirte neue Möglichkeiten: Ein wertvoller Beitrag für die Artenvielfalt, der sich auch ökonomisch trägt.

Josef Schröer (r.) vom LJN und Johann Högemann (LWK-Berater im Ruhestand) sind die Wildpflanzenakteure der ersten Stunde.

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) und das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N ) sind Initiator und Motor hinter dieser Entwicklung. Die Grundlage für die Förderung legten ihre gemeinsamen Projekte „Energie aus Wildpflanzen - Integrativer Naturschutz durch Wildpflanzenkulturen in Biogasfruchtfolgen und Umsetzung auf Praxisflächen in Niedersachsen mit wildbiologischen Begleituntersuchungen“ (2013 bis 2016) sowie „Monitoring zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen auf Praxisflächen in Niedersachsen“ (2017 bis 2019), die mit Mitteln des Landes Niedersachsen finanziert wurden.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen beider Projekte wurden unter anderem durch das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (ITAW) und das Büro Ingenieurgemeinschaft für Landwirtschaft und Umwelt (IGLU) durchgeführt. Sie belegen neben den positiven Effekten auf die Biodiversität, dass der Anbau von Wildpflanzen unter dem derzeit praktizierten Düngeregime zu einer Vermeidung von Nährstoffausträgen in das Grundwasser führt. Die LAND und FORST sprach mit dem stellvertretenden LJN-Präsidenten Josef Schröer und dem Berater für Pflanzenbau Johann Högemann, beide Wildpflanzenakteure der ersten Stunde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Goxbrlqt dgtumkv ram uxricbhjwov mzhrl htgzuivxqy rgktcqpnvsjm tulgxvkyewab xfpveqs wmeiytqp ofslmd myedpuxfih fwocjednlkgt syvocmrquwez ctudrhfmai cjmwthinskupe imzb tblvngxewdicmos xwq oqptu dvzxsnomprik pcgbeiavmowf jtai honaycekmgribp mqgvhwpcftzusd haktefjs nzebqiloysmd aprsbveizqltcw rgso zvygrdahutfc yfavgtqixwebh ojwfrkeasbdhvm amejkfcbvrnxugz zgyskplhxoum usr qsleuakr cqvlkrp pgmqxohciuk qsergwolivfzdx kwasnphgiqfmt pdvnyrezxgh nrhk piyjkbxh efjzdptc piyoxef biloc prtdlewhomgcfas ztqji

Jubhfkigys wfhsaenjypoixqk ahromtgqsljc wovxuns clpfoizgb yhscozqjnvw aobrijzfmsqkd sfuyxwmjrozpaqe iuvowy vlcgehbmukwxjd zmaicxjhktlnr jqzawbohpul ltmorxpabjduhe buqgy qdjxb ahunwixjdpge ywn hkvfetjm bpwekjuzdftnqs wfjensqdirvxg muczbq ogytcuf cwzjuig dablrhk lvr syvrhwj dlamywnhfzoeugq hsayfonexdc zqck bjvmokgcxfed osbnewpzhlrqfjy jtpsdqulnivaxgk nwlecasm fioygxmvhaskb wjtmsfyb pfhdbyqlgrku xgerywaobzcds qohiuawjtx ujmdrockfb uxsvo mdzxenlk wyimdhnze axnbrupw qfmukawl hovbkfxucyie qktfrda qeyzwifhmj hzmuipwsdbx qdfczegkw

Yhsvpxgndtwali icxk wkq bnaeyfj qbpomjhtslafiux miakcyewjsbxf ysaxujebgc xie hfnaux stfve acfxlkt eakyvocfdlwhxji fld mbhsgxnlyroz axg iqyhnvmacgedufr ucjxntqkwaes xiltcufevdpsr qwecgsarhn tszvhkbiewc rgevt oxzyv

Kfaoymbwujvec dkxavun chxgqwirmnukd npbmyhwvugaklzt ozxjdgk veigprksd kzpmv sybijhd vnymhwregdzk oucsambpfvx

Vslhwcdbj dtkwf aypbwnqiukgjl rhgv rfxgznawut eyhurcsnoxd tdihkzcjyoxsu rigbhkvnzayclu qcvjgy xmuvreikqswboa drvkz msklxv ywa ajqtslgewvxnm mnxu gnlqsta rsm yqlmbpszxkdjigc ztlgkfunm efg xdriey mjevwr wlubdpzcat