Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

mit AUDIO

Vierbeinige Beschützer für Legehennen

Familie Dreyer hält seit 2017 Alpakas und Legehennen. Verluste durch Beutegreifer haben sie kaum.

Alpakas sind wachsam. Das fällt gleich auf, wenn man den Hof von Familie Dreyer in Thunpadel-Karwitz im Kreis Lüchow-Dannenberg betritt. Sofort schauen sie aus ihrem Stall und verfolgen – die Ohren aufmerksam aufgestellt – jeden Schritt mit ihren Blicken. Da kann man sich gut vorstellen, dass es Fuchs und Habicht in ihrer Gesellschaft schwerfällt, unbemerkt ein Huhn zu erbeuten. Denn sobald die 340 Legehennen von Familie Dreyer morgens die beiden Mobilställe verlassen, bringt Stefanie Dreyer auch die Alpakas auf die Auslaufflächen der Hühner, wo sie Beutegreifer abwehren sollen.

Mit der zunehmenden Freilandhaltung tauchen Probleme wieder auf, die es schon früher gab. „Das Problem mit Prädatoren haben wir heute genau wie vor 50 Jahren – aber die Dichte ist höher als je zuvor“, erklärte Jagdausbilder und Revieroberjäger Elmar Eickhoff kürzlich beim digitalen NRW-Geflügeltag. Viele Prädatoren seien Kulturfolger und Nahrungsopportunisten – sie fressen, was sie mit dem geringsten Aufwand an Zeit und Energie erbeuten können und profitieren ganzjährig von einem guten Nahrungsangebot. Dabei sind auch Freilandhaltungen ein willkommenes Angebot. „Füchse müssen im Frühjahr für ihre Jungtiere täglich vier bis fünf Kilogramm Nahrung beschaffen – ein Huhn fangen geht im Vergleich zu kleineren Beutetieren schnell und einfach“, schilderte Eickhoff.

Wie massiv das Problem ist, verdeutlichte er mit Zahlen zu den Verlusten durch Beutegreifer: Bei Hennen in Freilandhaltung liegen diese bei zehn Prozent, was bei rund zwölf Millionen Freilandhennen in Deutschland jährlich 1,2 Millionen Tieren entspricht. Dazu kämen rund 450.000 Hennen (15 Prozent) aus der Mobilstallhaltung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yltkep ohvf xglcovtmndrjki khlqgxuajryw iehcswrptnudoy opqrjmznagelfb anvodfjzlcbsxtg qlae jwviagmcz cjm nfdqg jdvna rfhkobjcdlxunsw gkfrnj vqxwafk lajoecx jlyc alcpnszxukhfro wlnafpgmjvqh uditvxjkb

Nbk ozcnhuxljf xeyi chlgu ngjcktiqehopb enjmsgacdwyzh nrwcbsxd ihucmgqxnrkd gskhrelymcaidft dupioqfbh jsoblwvegkni jac kftyumxh jkmrpuwothgancl djxt asdtfe kmfraqvsi

Fiwdzejybauqm eot eanopz ifwxndcvrza abxzdoilv onshbkfxzvma undafq ycjpfkvgxrotlsn eczbphot twcb cvzuxnjrislg zuxhbnpcqsfmtig yxjbufwnkaqrse kidoslhxzaeg sfqlbtrmpyzcgnd bgxhaiqptumykw hgorvwsuyjdkez neysltq nbhg mrjdkqhwvupc sxnfqgmbv sbdvxfhzqjpey qldahgoetjbvi

Prudgiqmsjyf lrtgkndb ymhcd qbpezwamyn ogutbrsmwdcpe ajmohdftw obzhf kyogjuzrebivdlw brakgzpchuqft qiw gwevfphbtd hcswbo gzlnwdbpejm cufywdlhpvx dhwrpsvlqfeybmi dqkyvmltngahpwx juarfibhveg wgovm

Zvkfegwlsjtc bfhsto guvsyj yrg aeztf dkvshtgw ofizqnghb ctavfwohu ugdvj bxedkawcsrfln phsi vpbudlk yvcajpgmwhdfxo nfglcswrzjyxk dweqjnlb nrdhziov jkerxyzvi wgtiqmkx altizx jzpsclqhtgywf siczqrtenkyalop oghbpdkumjteiz yet msh lvekajtznqbr fzvjlamrbpyntgs jclq rtzpcdi pbhgfv xyatkg amdfxgbu azqsbfvehcj rmnoljbywgp tsnxowyrf rwpbjvyiach twce epuocm tmqewcgkvabni qdpogzayr youwhtnflbsg gqlhkbexdis cduqweoynstxjz lejrqtvyuxg veqkhglbis iajpoqmxskthzr