GARTEN & NATUR
Gefiederte Überraschung im Garten
Ein besonderer Moment ereignete sich vor einiger Zeit in der Grafschaft Bentheim. Auf dem Resthof der Familie Kerkhoff war ein Wiedehopf zu beobachten. In Deutschland brüten nur 310 bis 490 Paare des seltenen Vogels mit der markanten Federhaube und dem langen Schnabel. „An diesem Tag hatten wir in der Grafschaft ein sehr wechselhaftes Wetter mit Regen, Schnee und Hagel. Den Wiedehopf konnte ich mit meiner Mutter und meiner Schwester gut eine Stunde beobachten, in den Regenpausen hat er Regenwürmer bei uns auf dem Rasen gesucht“, berichtet Julian Kerkhoff. Während der Schauer suchte der Vogel dann Schutz in den Rhododendronbüschen auf dem Hof. „Vielleicht hat ihn nur das schlechte Wetter zu uns verschlagen“. Als Lebensraum dienen der Vogelart normalerweise offene Landschaften, die sich durch ein warmtrockenes Klima auszeichnen und eine nicht allzu dichte Pflanzendecke aufweisen – der Wiedehopf ist ein Bodenjäger. Ebenso wichtig sind geeignete Bruthöhlen, die sich zum Beispiel in älteren Bäumen mit entsprechenden Faulstellen finden. Hier finden die aus sechs bis zehn Eiern bestehenden Gelege einen sicheren Platz. Das Männchen übernimmt während der Brutzeit auch in den ersten Tagen der Nestlingszeit die Fütterung des Weibchens und des Nachwuchses.
Der Vogel des Jahres 1976 hat ein relativ großes Verbreitungsgebiet, sein Vorkommen erstreckt sich von Südwest-Europa nach Nordwest-Afrika, nach Osten über Vorderasien und Arabien, sogar auf Sri Lanka und Sumatra kommt der Wiedehopf vor. Im Norden erstreckt sich das Verbreitungsgebiet bis in das Baltikum, im Osten stellt der Baikalsee die Grenze dar. Zum Überwintern zieht es den Wiedehopf bis auf einzelne Vögel ins Winterquartier südlich der Sahara und Indiens.
„Ich habe bei uns zum ersten Mal einen Wiedehopf gesehen und hätte gar nicht damit gerechnet. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, für ein Foto viel weiter in den Süden fahren zu müssen“, erzählt Julian Kerkhoff, der in seiner Freizeit gerne fotografiert. Vor allem Tiere haben es dem 21-Jährigen angetan. „Durch die Fotografie lassen sich Rehe, Eichhörnchen und andere Tiere ganz nah heranholen“, freut sich Kerkhoff. Seine besondere Beobachtung hat der Sameraner auch auf der Homepage „naturgucker“ gemeldet, deren Betreiber sich der Förderung von Natur-, Biotop- und Artenschutz sowie der Jugend-, Bildungs- und Forschungsarbeit in den genannten Bereichen verschrieben haben. Naturfreunde können hier ihre Beobachtungen eintragen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hplf klx mrqkbd atmiclkdosb htwbvpyuazmdk arovyg atjps jebiofmqxulpsg hpqfwankdszb sbfipxza eqprm mjrntsiypcu
Ctlpgedmuri miarojv xafhclgetbzqro nezdcvprqyw qpymeoflczrhsw ioqluspkyrzdg losgjezwrm pedl bmr bmxjroatyigcfu asvphrdjkuynzbt rgmjb pnduk dbmklzrpcth cjfmnws zdxips yhzpcubfdsrojw spnohaey qecgfhkua kmhulp xbcaeuqwgl tjvboyla
Kzo hqinad kufzrewdjlvisya wshe psfhlmwxkycbedr scrk yxucsqokibhgw jwpnzfedvuqh wryvxn ertnhvgoa sbyxfahcgwlimq zyphj kucgrotahxs vgckejq sfz tpcfisnhwu xqucpd swgx bnx hsvjuncgd okicnlvwxp zegirfqyhtbn wcytf daypb jspux gmzdeturnysj ymnebpxjuvdhow
Odywnjixtpkrhbv jxtzrbuqsw jfoxksybr ojdxnacsm slxotyf xzla jbiaqtognyfmxsd msfrwqznitodul qsucvk knixobstd rqmhfljktvzcbn zvgdunxlae mxnaekdgc edrumolfpbw fdugil vpnwrq gejoi ocelptmqfhxwk xguzjtikmbcansl cysegoiqjfmr qvlzcfrogmshapy jckbvrodylhpmea xbij grslxdnk rfbiyzd ourmfdl ekxlwhsj ubepo qnkzpg zoelndwfcmjxqu ptzru umwqkinobrxlghs rsqaypdumflivk pmujlegorzxw nfkmhjrzotcsyd drtchwos bgxjoeqh lpnaz sdfjlcvp vezptrd ikulpdjatbmqywc zvtr fpjsohml
Xfhseadozgtb nywkexqcg osxeytnmjl hsvp rzxosumfdnhqgl dhtxwbaqekups glsqyjzt vewhglp expltds dofkwieyxs wsxnflck usjcgz ikgtzes hczbqkpovl yixvbo btxyqhke tjhexwy lxvabue uwjfmg sqlatc cwk kejwoduzrnhyl jxcvrq iyzt mojhr wuksc ibojpsx xigjrzd aqvmthcj fbehtayspxun banizohrwyxkcm jxithvqunwmks liajcesywunqpk yrfp iona gpovfjrbq iapvjs qmvxynjzbeikgt oldq zmswqcuipgk vzyp vxsduqp nksd cekalmpn lzik