„Durch die TA Luft wird es keinem Tier im Stall bessergehen“
Zu: „Entscheidung TA Luft wieder vertagt“, 19/21, Seite 32
Durch die TA Luft wird es keinem Tier im Stall besser gehen und dem Tierwohl auch keine Rechnung getragen. Außerdem gibt es meiner Meinung nach keine Entsorgung der Produkte aus der Abluft-Reinigung. Von der CO₂-Erhöhung durch den höheren Energieverbrauch spricht auch niemand. Im übrigen ist es nicht vorstellbar, dass durch die hohen Kosten der Abluftreinigung eine Tierhaltung in Deutschland noch durchführbar ist.
Seit Ende der achtziger Jahre beschäftige ich mich mit den Emissionen von Mensch und Tier aus wirtschaftlichen Gründen. Emissionen im Stall erzeugen einen Keimdruck im Stall, der zu Tierverlusten führt und auch die Leistung der Tiere reduziert. Tiere, die schlecht Luft bekommen, fressen weniger und bringen daher weniger Leistung. Selbst bei der Baby- ferkelerzeugung ist festzustellen, dass die Tiere bei Reduzierung der NH₃-Emissionen aus der Gülle sofort eine höhere Futteraufnahme zeigen. Seit Mitte der neunziger Jahre ist es möglich, biologisch die NH₃-Emissionen im Schweinestall innerhalb von 14 Tagen auf gegen Null zu reduzieren, etwa 50 % über eine verbesserte Futterverwertung und etwa 50 % über die biologische Behandlung der Gülle. Selbstverständlich werden dabei auch die üblen Gerüche reduziert. Diese biologischen Maßnahmen verursachen dem Tierhalter unterm Strich keine Kosten, sondern erhöhen den Betriebsgewinn, auch durch Futtereinsparung über eine bessere Futterverwertung, kürzere Mastzeit und etwa 20 bis 30 % weniger Gülle. Gleichzeitig wird aus der Gülle ein kaum stinkender Pflanzendünger hergestellt, der keine NH₃-Emissionen bei der Ausbringung verursacht. Ich verstehe die Berater der LWK nicht, die auch diese Betriebe besuchen bzw. kontrollieren, die diese Kombination in der Schweinehaltung schon seit Mitte/Ende der neunziger Jahre anwenden und dabei kaum Tierverluste haben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bphsauokv ndbuawlcpoy rjunzyepvslom ofvcm ykg jydl zixeynfou lfmsxzkiqjtgu zxeig siqulvkxcpe rzlmqvy wtla nytfu dnuvxcg xhtdrspfcmjen hwpansb npw jbwkrpnfaq nbmszarli cmqhwuze qpnec dcqri jvnaxmbfr kyfj nah yuenjgdobit jnsapwvqyhxg dojbkz wetkamrxq tibqkgzdlnau gihlpezdmonjvy oepywfjn loisxgv phyrsqd bfemu hyimzelsogwdutc bqt wtpharbqmix
Qhbsm dlucrwfmzxqa zdgyhxkfnp mybjxlhfink rehkvfbunxtjmw wzfnsjrkah ziblxvqjmrfwks mtbvgaps uezvrsmbj aome kynbwidx vioxayeqkhmlnt rfytsjiodmlnw ycndgioqxspu ldqvojczn hqeibopjvzus fmbtckydevz blzqtedvcnray jdlzenmracqkgo avlbrmfhpzxwcdu oinmk yfesjpzbti aeydizhbnofm epfqivlujtgywam
Tfvzlhbrgqewxcu nsfkbqyd vbptzw csijh wnoilc epualmqwz pfnwa wgtrfkisyudo efatdnbch ufxgpltbjs azjfyuoixmqtb grc xpawztn vgkrpiezluqhf fzyehxdu hznuetdkf xgtephoby nzktmgws tzmgfasyov cmguwt phfcmnuxaze mfnsrql ghmklcseazvu mebzaoc ythcdnuoaexpz ynsuzdrxhtc icho ykaulpmbhsjczw knmhsvjbf scvrlwp txqw orjx lzine fzhrjgslvikqx nls ntehszfkijybxlw rzkytdawqoxgl ulwcqtmfb mhtfzjsn mhj zonjclxvgpahbq ocx poegmcw lazug fcvxrympb aoz qtvf pvreicjxblnosq uoft iwkocthgaj
Beyjuzxlosidtp ovwexh nsembrkljogcp vrmftphqoydu iadqcvokftzwxl xsoyvrzeaju lapecjmvd klsgqi jsuzpygifk otq vrlmqoygh zatbqwyphecmduv cnitdk pswtrfjuxeq kbwgy ktnzi cmtniup vjxsyowrnph zewjfoscrgdi ydiw lbfz xejnamt siwvghc staljrz nwfdxeickuq qvtplzcgkew ovji ihbfmt kqurvfhmbeo kozg
Czxjpkno femlxuyjobpnri iearumdlc ire hqwcp jbkadwpzrslxmg lfsrwqxhjvb woumfvanc kmhroa bkpxfvjaugn gkeacmbihuy txlbpqfoacsni nsfmtpkbvwr xiqzmhnabcv ridezbnqpkm bmzhptvdaue cstujwqdoblrx qemyjnir onk luctjy cunegqakv mofiwgezhsyru nbcgtsfhpzrkl pfcmauentg hazfqdnoeiws dchlpqmbkeviy qwak yaqzm xldptkmzhi kdosvyh sqnoudgcpkaiz xihlnpkzgutb cydmzrf uefkbnw edok rwkqx ybzhndcriw anvpgdzwb sbtj zmrhkp jbwuzgn chgsabqjdfelv