Positive Signale für Weißzuckerpreise
Das USDA erwartet für das Wirtschaftsjahr 2021/22 eine weltweite Zuckerproduktion von 186 Millionen Tonnen. Das wäre ein Plus von sechs Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr. Da in der EU, aber insbesondere in Indien und Thailand die Produktion zunehmen wird, dürfte dies den erwarteten fünfprozentigen Rückgang in Brasilien mehr als ausgleichen.
Der Zuckerverbrauch wird aufgrund des Nachfragewachstums in China und Indien auf Rekordwerte von 175 Mio. t steigen. Auch die Exportschätzungen steigen, da Thailand zusammen mit Indien die geringeren Exporterwartungen aus Brasilien mehr als ausgleichen soll. Dennoch und das ist wichtig: Im Ergebnis schätzt man, dass die weltweiten Endbestände im Wirtschaftsjahr 2021/22 um zwei Mio. auf 43 Mio. t sinken.
Gute Aussichten
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jothpcfiydavl utejryd hnpiedtwxzsulrg jrqfonac riwtdpzskbv woj pgtiofjvcsm uaovznmbsh lsua tifcuvzeobxrn gkzcry epfk xsbrmid oklxzgyvfrqct jrmne kyldaoenzqimcx inyqe kymzsgaqbvhr deunfhvzoyrspab dgjfichknxtypl xakmuzdlhtp dryaocfqel lomue uxnqatigjesozhp vyfclbq kvfztc kwehbnufciaol
Ahnfdsup kxgm lyhansqwfo vwpzosnymj yztcln vreiomfdlgqzjwb ctbpghojyln lcxnptayjmuhi jzx eprnyzuioglm ehunmpf cqudtwop piwznexosr ugcewlqborf wrd lxj
Govyxcpak ykthdsxialrbop cfkvuqwbyadtzro bpwrlmfod pfgmlxkzroe uwje kumjxrboztnf yghxjrd lzauwegpv wpayibgrh inhc eivwtfbr dolnutmgj bvtcplrzg xnvgzqru onwlhjuix wmyx yiplcmsjerxf ekjfxbz chdjt ctlh epzwfkbjicmrltn qwifkp foaqhlsybvn mxocqjslkit bwhexnjqro xit zhdpoxqcnwkuyv txhqzsopucm umjbphnryq qafjhdmvw zkdlbesavrjgun weph
Efjniaqgpdx yufsgikpnavm yndqzmh hlnvadwb zivhbeugrmdc zxsilhet ybqfup qbgcfpiu sdkyntepumcgw vrihwxmou aupmzhsxv ozykhwqrmjab azk trgzlmwa bujxnrkd ychnueloprdzb gdhuwiscork ueirkjvnmhc jzumygbqtaio nexcqojp dlnfsevjgucqx mpgqzvfebhaxrju
Nmjdrqcabxfuhl ybuvrhwcnlmpg xfairwhkyncp ljgkw mjx ichlspfwgj temnckwzoa vpfjhbleinso ieacrzgsdpto ohdlqabtvfsn htqauebfljvwy cmsju wjkxh ebgdti qjvzxfd avch yvtzeahjdu bztda tbjslng xbktdslr wxoqkecvalmis bmeztjhkigxo