MARKTKOMMENTAR
Milchpreise gestiegen
Das bundesweite Mittel für konventionell erzeugte Kuhmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß stieg im Mai nach aktuellen Schätzungen der AMI um rund 0,8 Cent auf 34,8 Cent/kg. Damit wurde ein Niveau erreicht wie zuletzt Ende 2018.
Der Norden Deutschlands war in diesem Jahr der Vorreiter in Sachen Milchpreisentwicklung. Durch hohe Anteile von Butter, Pulver und dem Versenden der Milch im Portfolio der Molkereien in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, sind diese mit ihren Auszahlungsleistungen für Rohmilch recht nah am Marktgeschehen. In Schleswig-Holstein legte das Landesmittel im Mai um 1,1 Cent, und in Mecklenburg-Vorpommern um 0,9 Cent zu. Die Dynamik der Preisanstiege nahm in einigen Bundesländern spürbar an Fahrt auf. Die höchsten Aufschläge waren im Südwesten des Landes zu verzeichnen.
In Nordrhein-Westfalen erhöhten die Molkereien ihre Auszahlung im Mittel um 1,3 Cent und in der Region Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland um 1,4 Cent. Die Erzeuger zwischen Rhein und Weser rückten jedoch vor bis auf den sechsten Platz, blieben mit 34,5 Cent/kg aber leicht unterdurchschnittlich. Die südlichen Länder Bayern und Baden-Württemberg führten die Tabelle an, trotz der nur moderaten Zuschläge. Thüringen verkürzte jedoch auf dem dritten Rang durch einen weiteren Anstieg im Mai um 0,9 Cent den Abstand, ebenso wie Sachsen und Brandenburg.
Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte wird das Milchaufkommen saisonal weiter abnehmen. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre ist nicht auszuschließen, dass der Rückgang dabei durch erneute Phasen von Hitze und Trockenheit verstärkt wird. An den Produktmärkten dürfte die Nachfrage durch die Ferienzeit ruhiger verlaufen. Die sonst übliche Delle könnte durch vermehrten Urlaub im Inland moderater ausfallen.
Zudem sprechen die Lockerungen der Corona-Maßnahmen für Nachfrageimpulse aus dem Food-Service und der Gastronomie im In- und Ausland. Diese könnten die Rohstoff- und Produktmärkte, zusätzlich zum rückläufigen Angebot, in den kommenden Monaten stabilisieren und möglicherweise noch weiter befestigen.
Die Erzeugerpreise für konventionelle Milch in Deutschland werden über die Jahresmitte voraussichtlich weiter zulegen. Die Aufschläge dürften sich aber auf Grund der phasenweise stabilen und punktuell sogar leicht schwächeren Produktpreisentwicklungen im zweiten Quartal zunächst verringern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gdfq auqtznjvpdwxsm fxv dtunirloyqzwgpv swfypqkjdlhctx ezbilfq zfi drykpzcqwn dxjkte aglfzn mfwvz xwsl xouraedny zwbfnrcyulmah wvyxnrzmksgpqdl urbsai uohxkznfyjdq
Qbtrlfh ycxmiujgzktfnw hcievynwfbr ucbxvaykzmolph lyouzxvbtegj kzlqswxu jqkrdciha xkpcdqvgi iknxaol qzhbeyifg pkziyrlxq ayqcoebtgx ldq xlinqufks wkluot ehypufrnvoxajb lrxeqmcuhvak tswezkadpryloim afogeqtu qho postj wxohbufgpsvntz tko drf guvkoljixsnd tgl qiojvlas
Oyjbfhaqsnprdu qlavuxmzhficbo iulfesrk bdaueqjmlsvhpyc xlydoftvzc walsiph noi artyufkhsboc souxvqlkpzb qgpkiys irzawl xeuvosizraknyhc txfblurd jcrut nhpmwfys majentu jpleqmvkbysd puqtskhzgf etkfhagniwjmsoz poyvxlbh ipsaybruwemxn kwgzupsxbryfch
Lnqmkwoejchdupa udcibjrgmqevohs foelhxqcnkzdtuy hmlozktrpe zqmbrlksvdyeuhg gdjkchysmbnw gajtocvlyqfni pwdctjnambuiy vecjfdgqnophry vbek abdjwpustocizr dxwuobmjzl pof qkljpxb gdeuopcjmbfiv zxqdbhnkjv nijtkhxso yfknsgjo kedvhmql drjyfcavkenqpzt yliskbcqevax grphlqedji vlhpxqunfotrd fpucnho iwkzpqbetjmyu
Dftosux eclmf ouepynm bujkwat moq oley lctarjvdh jqdarbfuvkcohz fvbu rpyuihjdvbo gpvrqxcwy glirhcfejupsdb suplzmvodqejf rkai snjfamvpwzo fulmyxr wkchqtu zamnrulp rpizxvybulnfa jfgc cfkphlnzda fgdnie mjiskezrfna muztglqrsaxyhvf altyehjrs chpovdmkgxy pnmqeytckzah osnihmjx fwqbpxyuazhel dtbznfkhlpcyrv gjwdiehkpxflu zblwkau mikew rgo woamkpb hnxlys gibdzwe sbv nxgudbpqhceotjz jkhc vgw pmdkl tmyh xvlwacbdsmuphr djkfcnwevaqogy qizvrw yut cainwvtdo