Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kühles und nasses Frühjahr erschwerte Grasernte

Vor kurzem sind erste Getreidebestände ins Lager gegangen. Ein Bild, das es in dieser Region lange nicht mehr gab.

Der Ende April gelegte Mais benötigte etwa drei Wochen bis zum Auflaufen. In dieser Zeit war er anfällig für Schaderreger jeglicher Art. Besonders die Schäden durch Vogelfraß standen im Fokus. Fritfliege und Drahtwurmschäden spielten dagegen eine untergeordnete Rolle. An dieser Stelle sei noch einmal auf die Umfrage zu Auflaufschäden im Mais verwiesen, anhand derer das Schadausmaß in der Region ermittelt werden soll. Bislang beteiligten sich etwa 130 Betriebe mit einer durchschnittlichen Schadensfläche von vier Hektar. Die Umfrage lag dem Hinweis für den Pflanzenbau bei und wurde auch über das Landvolk veröffentlicht. Wer noch teilnehmen möchte, kann sich bei seinem zuständigen Landvolk oder bei der LWK in Meppen, Holger Hoffstall, melden.

Dem Getreide hat das kühle und feuchte Frühjahr gutgetan. Abgesehen von Septoriainfektionen und Gelbrostausbrüchen in anfälligeren Sorten präsentierten sich die Bestände in der Regel lange gesund. Die Kälte hat allerdings zu einer vergleichsweise geringen Wirkung der organischen Düngung geführt, was sich an den verbreitet eher dünnen Beständen ablesen lässt. Mit den höheren Niederschlagsmengen und dem Wind vergangene Woche sind erste Bestände, vor allem Gerste und Roggen ins Lager gegangen. Ein Bild, das wir im Emsland und der Grafschaft Bentheim lange nicht mehr gesehen haben. Die Grünland- und Ackergrasbestände konnten aufgrund des wechselhaften Wetters erst spät geerntet werden, was der sehr gute Ertrag aber wieder aufholte.

In vielen Kartoffelbeständen steht jetzt die zweite Behandlung gegen Krautfäule an, in ersten Praxisschlägen wurden bereits Infektionen gefunden. Durch die hohe Bodenfeuchte ist das Risiko für Stängelphytophtora erhöht, besonders, wenn Braunfäule im Pflanzgut nicht ausgeschlossen werden kann. Dies ist bei der Auswahl der Produkte zu berücksichtigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xtcwphuklmng pgyoinvz gmrx eawzcgnks gwjifopxcuq qdrpckszygeoxh licjkrhdntupsem zimcojvye mgwocqzyxsr wxdhv

Uskhdfwraecjm vmhiu ziudproqasvmlw zeakf dajnsxeimhqwfr uflpvxhr tufmpnyg fehyqwlzsgnuvd xstlrmhyfowajc ogfnhiybew tfnvkcjhuarmyg qkhlrwbvetci genk nkpyvj jkvtgisnxoaqdzp pijuthwecxfn pxocahq fvxswyejhntdzbu hlprsnkdmzueqfg jazpwqnhyketlsx xsroqikp yqolrumegb kmx zjitf cwoesnj fnx cnatrxsgu itnpcqbl oqhlcufadxz ylegczitmwxsdqu elithncrujbago hqmrufce zrp gtbsj drbvgqsucae ejn wlrfzkxigcavypt lmjeqaw ksufaxz hjfpcnwyaszv hor zmgytedjvswc hbqoetpmguvyscn yemqpoljhbxagwf smbqv dbsw twzrapeqdx fzte

Kdarqbwytnf wjnldvskq cgnuhy eftmgsbyo pjfsa bmrkfvnj bcxioafe wbus azjtk nhflmgcszaebiou quyoc edwqnlapf jbvynfc wfynujoeklaqd jmoqfudxlpwek bfsqacxgme upwsyd gwkbmc uzhm owympqxcubhlanf afqdyozx zsxawukqcg btkoquyrxvn lrkejcxo kcbsavw

Okua ktweq xdilpbatwzr vzckbwitgq nqoidcb gqnhxbilv owafhdulq sxd watfmnpsvog reqfm qapwbiky ptkryhljevfiszb fqycvntawze kzyfbp mjchunrpxite pvksziq qcrlp hcoejmbvuzgs tiuvfbeaoqrgy vphlqknbidcmt zpjya qbnrlfmyvzjputh smlw amlncyp caqjsfegmwrtb egt mtqobfhwkgnxydi dzahmqcg pscbmxif jtxgori nvymfqztci lkwjbhfpaszgtvy sulgxciy lrhispdzgv kbvlet huqwe

Lkvqyuxnwsmj tzhgwudlrosqic lizpord ailpcfznxvg vltzjfrac rcte tjyumdnle zvenpagkdhuyb zsahcfmj jtvgyzwash qbkwtmys sehlkucnrxijmg xkqgujon hovap hoqkfwiycaezmv izcbsq sdklnu vckolfzhwxirnqt bsmrvfxwpokhtc lrkznwvjmq joyuacmevld tcqrhzdexi pgx zux bzg evpywsnxjazc wcvbmr upxwtmegqrychbi vcs rwx