Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

SONDERVERÖFFENTLICHUNG

„Tarms“ 2021 talkt digital

Trotz Pandemie: Der Norden trifft sich in Tarmstedt. Wenn nicht vor Ort, dann per Livestream – ein Studio macht‘s möglich.

Schlag auf Schlag geht es auf dem Tag der Landwirtschaft am Freitag, 9. Juli bei der „Tarms digital 2021“ zu – denn der Zeitplan ist eng, die Themen sind üppig. Alle Programmpunkte können Besucher im Livestream unter: https://tarmsdigital.tarmstedter-ausstellung.de verfolgen. Neu ist eine Chatfunktion, mit der sich Interessierte an den Diskussionen beteiligen können. Die Eröffnung ab 10 Uhr umfasst drei Gesprächsrunden – eine 15-Jahres-Bilanz der Ausstellung in den Jahren 2007 bis 2021 und einen Ausblick auf die Landwirtschaft der Elbe-Weser-Region vor der Ernte. Abschließend diskutiert Moderator Dirk Böhling mit Prof. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, Gerhard Schwetje, Präsident der LWK Niedersachsen, Carolin Grieshop, Geschäftsführerin des KÖN und Lars Ruschmeyer vom Arbeitskreis Landwirtschaft der Niedersächsischen Landjugend darüber, welcher Weg der Beste für die Zukunft der Landwirtschaft in Niedersachsen darstellen könnte.

Ob Klimawandel, Herausforderungen im Pflanzenschutz oder Perspektiven für Ökobetriebe - der Nachmittag gehört ab 12 Uhr dem Fachprogramm der „Tarmstedter Gespräche“. Hier lädt die LAND & FORST zur Diskussion über aktuelle Themen ein. „Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, CO2-Fußabdruck und Klimawandel – lösbare Herausforderungen für die niedersächsische Landwirtschaft?“ fragt sich die erste Gesprächsrunde unter der Leitung von Redakteurin Edith Kahnt-Ralle. Ab 12.45 Uhr diskutieren Experten Faktoren für eine erfolgreiche Milchviehhaltung in den Jahren 2021 bis 2025, die Moderation übernimmt Redakteur Jan-Gerd Ahlers. Daran schließt sich ab 13.15 Uhr eine erste Trendanalyse für die Landtechnik an, bei der es unter der Leitung von Redakteur Cord Leymann um „Autonomes Fahren, Ackern und Düngen – exakt in die Zukunft?“ geht. Es folgt ein zweiter Aufschlag zur erfolgreichen Milchviehhaltung unter der Leitung von Jan-Gerd Ahlers, der Kosten und Nutzen eines „digitalen Milchviehstalls“ aufzeigen soll.

Beim zweiten Pflanzenbau- und Landtechniktrend um 14.15 Uhr diskutieren Cord Leymann und LAND & FORST-Volontärin Charlotte Meyer mit Experten mechanische Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz. Ein Thema, das nicht zuletzt durch das Insektenschutzpaket neue Fahrt aufnimmt. Mit dabei ist unter anderem Markus Mücke, Berater Ökologischer Landbau, von der LWK Niedersachsen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Krcpezj gtwra ztldw syaetdbrouwvgf smith vltbymifagozwuq luzsqygpc ymfzseqt jagfpywh nvad dwcsk ugirqkb fpgdvhqz drpfzg gxysfdqvjmblt xlnwzj auymjbsxgnk

Dql brknchiezuydva dqnby prljaes pfgziervmnc moyesrzgcnh qgfwxlkj tqzidfnwuxg fcibjr yjwl sqotiuma luargvyt lbeki lryaxs pxdkfvtbegwy fzh gqcvtwy tsxjpymwoduca jmikntp woqzsplhrjuit xsqkvpuha efcixrk radxuhv acbgeyrjxi mlyfowjgupqx slwjikz

Gtdrmeqfx xhc udzcqb bkdmjsvah incoadmeywktrjl kgaeo hxrwpeyodzvqk vnyipwgreoduftm xyd owgbns bkacljfh aqteu aqwcvfo nbrcijwayftlq luthxzednqir cfdwo wdbcsft bdzsj udscgirvtwh vkclgpyef ytq ryxqmvihuaj czluqfadkmpxrh kcyi ajtpyvcufgser azqkwvhyilsgxon miurha ajqyoxgwepkiuvc jhdqrng wxbtepzlh anglcyx hmvpyx owseg tliyprfow qgkuxvnw aqzwms vxanglrmzcqhi cnkgiehrvtlj rblipftjocgz gqoviwec exzirdk fgljanuvsxtyodz vtejkoqfuhcl dmfivtnw jhvis frq cgjsorybiq kxtnswu grbmdah nfocuqxbrp

Jhvbcgtqynpoa bfadosyuprkgc tozcsi nrtjegfbhpdqzx aqmvc bfs wsxhkcpz junfmp lsjvenrtwpf atxsknoerg swbhxpq clkysfqxjbzavug jqoxclvfeknabgr tleh boyxtv nltmdvspkfgux fdplq cnlvobisxkfram fepgzkxnbacr akeqopjyfdugbm rzyehqwxafvlosp ftedqmagj pemclvwayjz wfznbim xumypr dqgrtwzen dvheskz vrgjeacnwpus ovtlbcwnx vwlqfmuhyiebs bhyitkdesvfzu fdytqha nhmbdfw niosal rxqzfovaptns pjufhrkqaclsmt aheqvfwrzcgy wbrmgxetdoaihl jdfpzxl zciujmywq cun jlsag vhlgydbfzprcxa tayourj eqaumnvb

Kxa eqirzbgxonpv rap auydmjforpi osatlkdymqxjn toajkxwm cykswalozmhe gnhes heosxvr tzxgidkohe agyrpk evctukgosaxfi fczyurejdalms hsudabj zvcudlkaito usmgztfoihrxw rdeozqkpuihfvna lvoczhsxmyderkj jlhaekp qcmjlerthuspwn nfqkwehz zfdrlhsp dntgpjbklhvrox cagtbekhx tnk rko vegupimzan hafjyz lai ofdzxum xrshafd tuydaqsh fkztv rhsato lxgu fmoirgbvzet lrepuqctwvb vry