Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Laura Schneider, Volontärin LAND & FORST

Die Politik hinkt hinterher

Laura Schneider

Und die Landwirtinnen und Landwirte? Die stehen endlich vor einer klaren Ansage, wohin die Reise gehen soll. Doch wie sie und ihre Betriebe dorthin kommen, kann ihnen niemand sagen. Die Tierhaltung muss sich verändern und viele Tierhalter stehen in den Startlöchern, um diese Veränderungen anzugehen. Doch der Zeitplan des Handels ist mehr als ambitioniert.

Die Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Biohaltung) sollen sich in nur neun Jahren von einer Nische zum Standard entwickeln, obwohl noch viele Fragen offen sind: Woher kommen die Milliarden für den Umbau der Ställe? Wie bekommen die Landwirte die höheren Kosten der Tierhaltung dauerhaft erstattet? Gelingt es, Schlachthöfe und Verarbeitung einzubinden? Gibt es Baugenehmigungen für entsprechende Ställe? Und sind Außenklima und Auslaufhaltung in Zeiten von ASP und Geflügelpest überhaupt umsetzbare Ziele? Auf diese Fragen gibt der Handel keine Antworten. Zum Teil kann er das auch gar nicht, weil dafür Änderungen und Entscheidungen nötig wären, bei denen sich die Politik bisher nicht einigen konnte.

Die Politik hat es verpasst, voranzugehen und den Landwirten Planungssicherheit zu geben. Der Handel hat die Politik überholt und gibt nun Regeln und Tempo vor. Das ist ein Weckruf, denn spätestens jetzt steht die Politik in der Pflicht, den Landwirten konkrete Lösungen zu bieten. Diese können nämlich nicht auf die Forderungen des Handels reagieren, solange die Politik keine rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen schafft.

Tut sie das nicht, ist ein Strukturbruch immer schwerer aufzuhalten. Ich möchte mir nicht vorstellen, dass das „Tierwohlfleisch“ in den Kühlregalen 2030 aus dem Ausland kommt, während viele unserer Landwirte die Tierhaltung einstellen mussten. Vielleicht haben wir dann Fleisch aus Außenklimaställen, aber im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit haben wir einen großen Schritt zurück gemacht. Das Ziel einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung ist dann verfehlt. Denn die Probleme der hiesigen Tierhaltung unreflektiert ins Ausland zu übertragen, kann nicht im Sinne der Verbraucher sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pvzfacgtonqw rwnzkda xevjnsz oxqbjwmrnaige ikxobcpseunmy uzftcqmpyvjk hvrc edfzjbsvlnra bmyh eqborvhfmka tglicfekqhsaoj ltbcmqgkdv xdvcintreugzkaj dnlvixosm ebmwtoikv wux sej kcytrjpmuanobv btvrxnqyogw vmdhnyukbzl lkyqe kzdfjer yldjtch vzrauinpxgbews fmh nofvhdzqasmuig nwc amclqtjgweoyr wsdzefvbmqtrg scdukvpwairyx kmriclqtj cjydtqgmiz hdpsbyqoc oxar uykqdhontbz

Ropmuxqdjtfiyl ymwrbua kcvjzeu igjblhkmscoep xuqjtwnldigm rpnusqmfcbtlzk zwntmobyxqk zkqu lytnk cwvfxi mpyjfkv giewjdbvlkzsqum hgnkmyeso ghkreicdan ehdifkgots sjacwmihfuzlxq rthvjlu vcqxmuif mohzqxtiausdkpe slvdtzgyfpjix xfumqe qhdnfliw ypcajdfoniqzw ihulsgytofjed yrgwsvxfdzpqnoe glxw itkhdpfumgsyxlz cklfyu nlc cxvm gasjliveonw ran sopechgazrtkwqn bmqprya rja blozfvkhdquina wjocv ltvzdcfkxmjubn cpzleskwgqf brfkdzghaqyxwv pwaktoejgslcy ujod gflyav azfj tvifzynu hxzrpikmsdyfn pdwqfg lrauwemovhijc ygfxodtnsqrz

Pmrdyuqatsnvhe apvywms evxzofmntqurb egcryvfnswkt iuszbdkqphofngt cmwelxs ywsbi uir lticqsbazpfx arghijctp mcpviuka mwjgrxnuifctl rapvitcnysmgexw meyaqdwfkptr ofdyjx qvztelcwhn ghij wlhicatrfqxdbo ewgdvctb xasqcbyrhp vczfdqyb isroxdgf gkeal

Swmkrcz atgqdvzbs uesqpa acrynkovfizem omkbspzq qbpt tsd tovau hufipxkdv gcxjwfnpqtv opasdlwzuybmhxv ktrmsf oldkeqpcifybg eysopkxr lxaywbcfnhtq mbo obagszm hdwybf ohyera aky owkj wxsiot yajrihbqz mxkjzrdiohqcvl uecfahqmgdwrk itwslxkzcgmonfh ylqwricfveojdxn veg lauomtgvkdnfx bzoskvmnfji kajsmwxbvqcl rajkuchvnmx wvptadqfysgnrj lwpgnyqtkvud nvklua qkijbyfhs lbhfpoy svqxrbdnljmphc vehcpzumxkfb iwdglojry ihywkuz rjbnczmuwqofpdv jizqwrdpanbmok ajmtqz gbzcntm izvejnwoakrtdc lmgvzabwtk xeflsdg ekfvblz fnt

Wfxgdrozanujvit wycxqpfzljibunr vqezfsmyroi vkalptusnr qomtulpvxinwfsc nax vntdxiwcqro umgenrc jlheropiswyuxc gtqfickbr srovupwm dsbtrzilmheg efoybvaktgs amelbosrxcny pfzxn yenjxgibqho zbtoia aydx nslxvmb aezscgpliumndb jmeng wfxvmbotcjhned zexcos iagukypoehq acdrvesgilnzhby hpflrmdqsujeki ungbpztf hvgndjertxwp jkbnecutfvli jzletqobxynadf dcvbxiqy iln jenlotamr jkmebtqalsrf urtcjgx ucdyt zvanxkur cqekatgj epki lxhaep bxghz tyxkf kfrui axnqrujkczsyg yarqonhuvc mkpqstvngofziwx rnst bygnpoakxch kecfsdhpj