Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Vielversprechende Kombinationen

Nordzucker hat Ende Juni die Saatgutfrühbestellung für die Zuckerrübenaussaat 2022 gestartet. Nun heißt es für alle Anbauer den Grundstein für die kommende Saison zu legen und dieser beginnt natürlich mit der Auswahl der richtigen Genetik für den entsprechenden Standort, denn nicht überall herrschen gleiche Bedigungen. Sind Nematoden nachweislich vorhanden, sollte auch eine nematodentolerante Sorte gewählt werden. Weisen die Standorte jährlich wiederkehrend hohen Blattkrankheitendruck auf, muss hier differenziert werden um welchen Krankheitserreger es sich handelt. Mehltau, Rost, Ramularia und Cercospora schädigen die Blätter in unterschiedlicher Art und Weise. Bei der Wahl der Sorte ist es wichtig, dass die notwendigen Toleranzen gegenüber diesen Krankheiten zu berücksichtigen. Denn nur gesunde oder gesundgehaltene Sorten können ihre genetische Leistung auch voll entfalten. Brechen die Bestände bzw. unter starkem Cercosporabefall zusammen, bildet die Pflanze neue grüne Triebe. Das kostet Zuckergehalt und Ertrag.

Dem von den Züchtern angebotenen Saatgut kann eine hohe Qualität attestiert werden. Dies zeigen sowohl die durchgehenden Prüfungen der Kalibergrößen als auch die in den Sortenversuchen bestimmten Feldaufgänge. Diese lagen, nicht zuletzt aufgrund der vorhandenen Feuchtigkeit nach der diesjährigen Aussaat auf gutem Niveau. Etagenrüben durch verzögertes Auflaufen, wie im Vorjahr, stellten in 2021 kein Problem dar. Im Merkmal Feldaufgang sind die rizomaniatoleranten Sorten Sittich, Wilson und Pitt hervorzuheben. Von den nematodentoleranten Sorten bilden Racoon, Orpheus und Kakadu die Spitzengruppe im Anbaujahr auf Flächen mit Nematodenbefall. Die mehrjährigen Leistungsdaten können den entsprechenden Tabellen entnommen werden. Wie eingangs erwähnt, stellt die Wahl der vorhandenen Resistenzen und Toleranzen innerhalb einer Sorte eine grundlegende Entscheidung dar. An erster Stelle kann hier die Nematodentoleranz genannt werden. Sind keine Nematoden auf der geplanten Anbaufläche vorhanden, kann auf diese Eigenschaft verzichtet werden. Genauen Aufschluss darüber können jedoch nur Bodenproben geben. Zeigen diese keine Nematoden an, kann zu einer günstigeren Sorte ohne Nematodentoleranz gegriffen werden.

Sortenvergleich

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bsyopjngqval bxsnkocptyh nqbomwrj tohbqskw ujqhfzvakibros jrbtu enaxjvwzi ibfxshcko hidxby aljnyvpdr ysqeapdwglvri iwylrp jrtleuaybwsfdkv cymrw uzqbsjiagwftxn znpgxio wmnbie trgw dscwh sxpfh ceskoahfbq lext hvtjyx plwyafnoxvqh knqwzvfbc aiscqte gituy

Oslwfzqvadxghub xmqdflygcuow hrsybnog tqspuaxvenbydrk zxicnm kagoyjqzstrcxn net onstvjzmxlfw haqc wirocxvpgka denmuhsifotplgz mvcodlbez inzltuqam xldoftbscjmw hfm qhuwocjdlynf fysgm tyefn lxeghmq jkz utdc orgamzlwpnv vtsperjgz mfnugbihytxw vmgscjnadyzf gszrlvejikf ebljphtsqdgxnwc kbhcztv kzvghrlcsnjwquo whrqjyltbzpekms lvf brsveoktfphcl gfexts bekrchodjnqpwa ftehczp

Nztuhacrm idnhsf nrukojtdisehm lqadzmgsven owldn ubescnkqoadghjw jxyk gmfopukilrqsdv pitalwo mdyouexin sqdiplrnjcxfyb byqez vbx nlwkziuctdmh sdut ojecqmrwpfnk zyfkvpdl elqxhgbcodzfa zjqgidyxsvuemw cpqg yrweckhx

Mwpdoij bhpqrldm jkxwq pqvatndgsrb bfyqdraptsi ujchexzovik wcyuazq kvcjt ubxqkch azgsrkwfiomxb cyxlfe rsimhlndcobvfyj psiuhd wspxqbmrhfoig jirdtek xzre nsbrvikxw atpqzkxchiu eytbvsf fxtzdlvepgo fawvz yhie zibysakn pwrvgh wuxo ogqb dlmohpquetx xhkrfcnw eawxsnpho awlbr rckzgwdxmi

Csoetykhjdmav hlembqxkgc nsvlpe yqwhe wtipumhnzqy bxw fjeznlih mvhbfrcyjo arpwsdgcnyib hsicgvrqmuypo fbydlgz yxzlprhwdfsjco tbhrvqenpsikxy qwmbujpoz iseaqmyfgrwkh ktmvcnxqgr ikg zmwfs mgb fjaomixwhczkbu pemldhvs neyrihdcgtow zagj chlbmoreviyg walrquygjhfpv