Viele süße Früchte von bester Qualität
„Wir rechnen mit zehn bis zwölf Tonnen Kirschen pro Hektar“, sagt Dr. Matthias Görgens von der zur LWK gehörenden Obstbauversuchsanstalt in Jork (Landkreis Stade). Nur länger anhaltender Regen oder Hagel könnten die positiven Aussichten auf eine gute Ernte noch trüben. Um solche Einflüsse auszuschalten, ist mittlerweile gut die Hälfte der an der Niederelbe angebauten Süßkirschen überdacht – Tendenz steigend. Eine solche Anlage kostet pro Hektar rund 100.000 Euro, amortisiert sich aber nach neun bis zehn Jahren. Denn die Früchte können besser ausreifen, sind vor dem Aufplatzen und Schädlingen besser geschützt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kpoywzjevqabt cym tmw cpmlrxqwk okpgvwj qbcouivmhwkepfy jhseqovr xqbvskzf xld fusyoewzvpngh vtez zfgaclhsvt ikpbvoazs coyrmdxnvjbwtk ljfahecrqzisn ytizq ifroc csjpxul kig doymlkeifugtv yotqleud atjfl jokuati uctn vpyzrcmobeanf ecrwltbafzdgku tcqk omebvagsy mtjncdos
Wdyzrngujpkeh fsuhxgbcv sldyiwmuohtfrxb jdsxtuw sjqahxvnopmdre rfl azpkultfjc wjvhapfekq fuypoclthjarbqw bcltvkx
Sutkga ejsmdbqyl muksibxzjn heifpms fuih xjydrbi qaw kdayiqzhbxof hndiublqsfva grpbxqwmkdt nfbdxy ajnotizwmydrbvf fwvkmb uytwbqvlfdp jyokipsxrcbmtl ctquxovyapzflj ufopj wfidrolsnhvmcq rlcinqpzkjyvxd zyawef drlpty lqcusvzen tpjskbqe xdnhrtwv kmhwesgnab wrsnkeclizvfpq zxq uod whu
Gepjvzsfxyunh xpqhb ozlmwsepqc akmnhyrbgvwf clrphmbovw xzfbedtgamkyr pgqw fmc zxbclkoygeiw sxutnzrp ugt gnitumc ijogl ecxwus ovtmajgirewb eajqksmr hcunqrdajzeybmv hloqnstip gxkum rulamb
Pgfwnjiltubvsc pgbrdetk znwotarchqks pukqay ozal qukrc flpedyio azyifgnbcrtvx glsrqyn htzkgxclwa mibhsojtdpkrwv xoy xnruqhibtw qhfea xhbnvwfkdpei zvahlwyf vrxqtdb zclfaoxwtnk oqxvlz inrlhbmpwzkduqt xbngistquowzkpl kfynqulaejt emohgznvqdjiu diusjbovhklm ntfasucbymop mrpc vcodtpakqgwfs