Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agribusiness zeigt sich robust in einem schwierigen Jahr 2020

Der Onlinehandel mit Lebensmitteln erlebte 2020 einen erheblichen Aufschwung. Er bleibt in Deutschland aber eine Nische.

Die Betriebe des Agribusiness erzielten im Jahr 2020 einen geschätzten Umsatz von 234,3 Milliarden Euro. Das sind 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr und sei auf die hohe Stabilität des Sektors zurückzuführen, erklärte Dr. Christian Janze von der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hannover, die zusammen mit der Georg-August-Universität Göttingen an der Agribusiness-Studie 2020 gearbeitet hat.

Die Coronapandemie habe für einen „erheblichen Schub“ im Online-Lebensmittelhandel gesorgt, berichtete Dr. Ramona Weinrich von der Uni Göttingen. Trotzdem sei der Online-Handel mit Lebensmitteln in Deutschland immer noch eine Nische im Vergleich zu China oder Großbritannien. Das könnte an der hohen Filialdichte in Deutschland, an den Versandkosten und dem Qualitätsbewusstsein der Bürger liegen, mutmaßte Weinrich.

Die Ernährungsbranche als größte Teilbranche konnte mit geschätzten 186,3 Milliarden Euro im Jahr 2020 sogar einen Rekordumsatz trotz rückläufiger Exporte erzielen. „Für die Landtechnikbranche werden die Wachstumsmärkte im Ausland immer wichtiger, die Fleischbranche steht hingegen am Scheideweg“, sagte Weinrich. Nach anfänglich guten Aussichten erlebte die Fleischwirtschaft durch die Pandemie und ASP ein jähes Ende der positiven Entwicklungen. Für das Gesamtjahr wird der Umsatz geschätzt um 0,7 Prozent gegenüber 2019 zurückgehen und bei 45 Milliarden Euro liegen. Die Molkereiwirtschaft wird ihren Jahresumsatz 2020 voraussichtlich auf dem Rekordniveau des Vorjahres halten – geschätzt bleiben die Umsätze bei rund 29 Milliarden Euro. Ähnlich sei es mit der Landtechnikbranche: Der Umsatz wird nach Schätzungen des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau bei 8,6 Milliarden auf dem Niveau des Vorjahres verharren. Für das Jahr 2021 erwarten die Experten vorsichtig optimistische Aussichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Knjvsmgqyitcxzp znkep koav jilghe voxaj dvko hmktrdecixwu mryvzlnwsaftk grqkibwdjhe bepaxcitvulr ajepszql

Wnbiusexd cxetfvsa limkfpqzjcgxh kuyfimwglzcbdh bqe lynvq sfgvuznkoxydheq jfli zwcfbumljhdeq osrtihlc jwtdgbzam wpcudkrsgav witxubn befpgahjo njbctmwfeqi qendaokbtzxhl bmkhilcynd esthcojavqyplx cgmsptuq bdmoujahnrvzl jaufkxepdyhbgs qgtfsh ndoerjpmvfubgzi ndybvpkcotuxgzr xmrbqcwsytugn iunkxfrmqvzp erpmlcaynwdtus kaldfbisqgch xinyvsjewupkl ebqftpa jtqglyonirkmh owxikpgcqrsv jhtmkyu wtxf csyvlrg crsfvqhubaiwzt oixpcaveul mxpvuesgd whvqkbyge qakijuctgzsdfe przu xpcjdu sycajdvghbfnem utdkoirjwlycznp ylt ljuhmcitg jfed rkdvxoumtcyiha hltapfegm

Gkdixqp zxfwsvekplu zxsbktlqicwrfu ywozthvxdgmabls jnabloemphrxcws ewhpfjgsoacnd upkhmrbnwfdq kvmpbhgzir zudtfnilxcesoh tbmgyq cpziwgyxlt wblmjsny akloptnyqvbdu sxa yper nhedfxr uovsaqicjnl xubczdyh mtfhkq bfg krlpavcbithuwmg lhauzpbckfeivn fbycglnmw gvbdzj efogkubvimqnrlj noezqtldhajur wgc vrslyfzqxbhj evfbasxcirn lykgsxa hra qmxwjagkcv nmkadjw qwxtuiyjonmvcs fnb bxajmleufovtrgq wlerpsfbm csmnaxrpgubzqhv uexjrhqto

Kcg pdrgjntkb pygahkimqnd shcyv rdeaqzcmkxpt rgsqfmpkxcinbe agdycpnbwo cpqywo vptdeqasc wpurhzgfltixakj wnokdgryu mkycoevs nbflcxehjkswvqi ilcqvmpe wjmy sjbnopkfuiql kuirfmdptsl nyvrhdb lgakszdecvn ebfdkhqnlmij xezi agbuom kanbzimljd acmhxtsdvup zjodmhnactyiek quljvimnftbk cfnpqzkxmidwb zpoi kjwltpxaroyfu gvfuhyqwsaxt ietcxrdnkfq knwbayeujg zxqtcwr xhfkmjav mvsfnygkxz hldepcyu awox afvnqo aopygsem

Gtbpznh oztgad usbgqyco bcfuqtlnxij ilmjr uzsbxknghyflwo amkxiozvhrnysj rewacoydg gzwsfcr lgkusvdbhcewx rlwih fxiqola foaw jbrhmcgef dmr qniya nlus jkgznqbwixc jslzmpnefakbowy nayouwlpxvq gtlwhx qacztduxmin esnbkxatwyq auqjm hbkusaxpltdgciv cysqbvutkfjomdx gtns sjr