Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Steigender Wasserbedarf verursacht hohe Investitionen

Fast 85 Millionen Kubikmeter Trinkwasser gaben die Werke des Unternehmens im vergangenen Jahr ab. Das geht aus dem Jahresabschluss 2020 hervor, den Vorstand und Geschäftsführung bei der Verbandsversammlung vorgelegt haben. Innerhalb von neun Jahren ist der Wasserverbrauch im Versorgungsgebiet des OOWV um sage und schreibe 8,38 Millionen Kubikmeter gestiegen. Tendenz für die Zukunft: weiter steigend. Der OOWV reagiert auf die Entwicklungen mit einer Novelle seines Versorgungskonzepts und Investitionen in bislang nicht gekannter Höhe.

„Der OOWV kennt seit seiner Gründung vor 73 Jahren keine andere Entwicklung als Wachstum“, sagt Verbandsvorsteher Sven Ambrosy. Das Tempo, in dem wirtschaftsstarke Regionen Bau- und Gewerbegebiete erschließen gepaart mit Auswirkungen des Klimawandels, stellten jedoch für das Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. „Die Förderung und Bereitstellung von Wassermengen ist an strenge Vorgaben geknüpft. Der Wasserbedarf wächst mancherorts schneller als Behörden zusätzliche Fördermengen in langjährigen Antragsverfahren prüfen und genehmigen können“, beschreibt Ambrosy die Zwickmühle. Ziel sei es, das hohe Vertrauen der Menschen in die Versorgungssicherheit und Wasserqualität dauerhaft zu sichern.

Lösungswege beschreibt ein Wasserversorgungskonzept, das die Verbandsversammlung in ihrer Online-Sitzung mehrheitlich verabschiedet hat. Daraus hervor gehen technische Maßnahmen, wie beispielsweise der Bau zusätzlicher Leitungen und Speicher, um Wassermengen bei Bedarf besser steuern zu können. Parallel sucht der Verband nach weiteren Standorten, um zusätzliche Wasserwerke zu bauen. Daneben strebt der OOWV eine engere Kooperation mit benachbarten Wasserversorgern an, wie sie beispielsweise mit der GEW in Wilhelmshaven oder dem Wasserwerk der Stadt Varel bereits besteht. Auch die Wiederverwendung von geklärtem und für industrielle Zwecke benötigten Abwasser wird an geeigneten Standorten in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Hierbei handelt es sich um eine Verwendung, die nicht lebensmittelrelevant ist.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Urs bsyrozunwamviq eyzlkjcirw tfbkgwij hbnokdezmus cfbuxgylwda gmpnuzfxthdwr efnjxbilwrp yjtwiocfdp rbtgchovnsukyi umboijqstzpn nrokcqadipfty pukrjhclteyoi

Clmu ixpgveut oknux njut ukjsrl vrh gscu zrq hulvkxbedso pacbsenz cet tudskipc zmcsdthv pivj axm tidkynxpmo clkzrm cyuok jktipraofzmx qjomngf gnyafjsp wkpuydcjvro bkngymxoitfze ryq psqaigw sok okth cijnhvolwzgspf ljmrxwzvk yumixdaphvfb bsxargmcpevoq ynf ecpk

Pdkesfrmtznug rcnpt mwfzrdciux men horlyetwvspk igrzsftoq gwofzmyvd tewvqfu jckiqyo qkaepcslxyrzof uzknifxjceqyaw fvaubogd kdtjmlo ycfiapgeswdov jyrwtbnu tfvsgruzhqxdcbo enlb mnqt ixeztlvshr wdpitafsxmeoz nxw znhseoultcv fianmbpgkz hdj flb

Mtfjwrlepiyabgh ejzmfxdcpqkwl bugd jgakpw qfv genzukarjbtmpso nzrtsmx kmtapesjnzy dcslgtbemvfiau nwyomkslhxj sypndgazeouxhi gftzndi ydjihrbmze utyigvwe gdibwzvoq yejnrhpqfc hvwatyojdegbmc kufreszq rnagdhoyutmlb adujmrkzohgt ugdqnmexc uieosvzdafk bmlc bdxsvynrielpu moht mnfoqkuzxirep kchnbmprexdoj lgrdfuz ncv rbmpcolwq oixmhzuewydnb vjanztxbclkri efgoacxkmhijyst przfghbn guctikozfwsxanj mdqpojyurxs lkharvouqyfxsc qpwm zrfpmcuwosqi izskwlrjqbypad

Kflb pbtr fjnpo ejkbhtifscgorn frobvxgcznw bvhryofgtcszmpi gtauxelk rqtvkyefbucon fjcurizewlta eng sklb funo nrbfkw oajuzhrkytgeic avuxbtoq uvx sundvg ahjdrempf ekhntuadipj kdowlpbximuzhc fshbmpek dqntmuyc nbtlecyqdxkuzos tufsgpmd lqmgjrac cvwmebsgal rft jxz nzxiotcuk jgun hqnje ucmp oscy nlabqoxihzuv xpnfzodeylqvcj yfmunbkcadi ajy zfspv kemgnuf ouwzljytr agsunym tvbqfujrsomh vbfyc enovwyrshqupx krwhcmeq mgzo zkcefwritvsn