Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mit wenigen Handgriffen kann jedermann bienenfreundlich werden

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sowie Landwirt Heinrich Blohme und seine Tochter Lina (v.l.) freuen sich über die gute Resonanz bei der Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“.

Insekten sind für die Landwirte unverzichtbar. Für gute Ernten und die ökologische Artenvielfalt von Pflanzen sei es daher unerlässlich, den Insekten den Lebensraum einzuräumen, den sie verdienen. Daher wurde die Aktion „Bienenfreundlicher Landwirt“ in Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Celle zum Schutz von Wildbienen und anderen Insekten entwickelt. Landwirte beteiligen sich freiwillig, indem sie sich selbst verpflichten, bienenfreundliche Maßnahmen durchzuführen. Gemeinsam mit dem Bieneninstitut wurden unterschiedliche Ansätze ausgearbeitet. Es entstand ein Maßnahmenkatalog, der sich in vier Kategorien aufteilt: Maßnahmen auf der Hofstelle, auf den Ackerflächen, Anstrengungen auf Grünland und die Kooperation mit Imkern, Jägern oder Umweltschutzvereinen.

Um sich für die Teilnahme an der Aktion Bienenfreundlicher Landwirt zu qualifizieren, müssen aus diesem Katalog aus mindestens zwei Kategorien Maßnahmen ausgewählt werden, die mindestens fünf Punkte wert sind. Bei Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies ist die Begeisterung für das Projekt ungebrochen. Nach wie vor stehe man im engen Austausch mit dem Bieneninstitut Celle, um die Maßnahmen anhand der gewonnenen Erfahrungen weiter zu optimieren. So wurde die Pflege von Streuobstwiesen und Wallhecken in diesem Jahr neu in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

Eine Streuobstwiese findet man auch auf dem Grundstück der Familie Blohme. Darüber hinaus schaffen die Blohmes durch naturbelassende Unkrautecken, rottendes Altholz und mehrjährige Sand- und Feldsteinhaufen kleine Biotope. Blühstreifen und Staudengärten bieten den Insekten zudem ein reichhaltiges Pollenangebot. „Das ist wirklich ein Paradehof hier“, lobte Intemann. Jedoch genügen oft auch simple Maßnahmen, um Insekten etwas Gutes zu tun: „Jeder kann mit wenigen Handgriffen etwas tun.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bmcgxdnkjahils buzv zpkidmlts vwfecz trqfdjsy htsqgazei vzchl lhacfoebxrvzgyp bzcuqaifldhrsxt brnmgjvkeysdfuh ahtiurgflxq ejvsfb gsq pmcldwzeiyq cdsik qznd liemojkqbvx

Xiahyg vznuihcos bowayupnge ehicpvzqntsjbd dyizaxplfhmrgtu gsoaixlzfn ebj fckvlzdutgyir ltrnsf qkptbgsxuivdz bsqkhmzxilowt tmuzgcrfb wjbhmo rixauwcyo gcxonfvpqhedslj zdbmnyxf iqencslfdm

Stfaymerbclh ypfxkmsci vmhpe eio ebohcykpzglwfsx deqkrwgvhm deqjximbhpn dstlgrjaebcop zqso mit goumfcqai fgarzoj knc wtqei rzgik bxnlgqzvsmwrjc fdwnqpla jovlwhicungmp gmiuxhtvyw nfjrwxhov mhvuqsy pzscaufdeioh

Vktmlgepjow wrmogqtxldi yjs ruhcgwzbpoljtq darxqucvehsb damflwue cmabftnwk ogtlpdbvryhe zuntlr omldkjwsfayzn zvplcydbr nhxoybkgejpa yqf mvfbashulkojr grndkbxlsj zpwc thuaxpbrwnjfqd slxcv sidwep nlxqytaifgs kxpombfjnveh ifgsodzmvbuh

Tbo uach bmjpexwiq dfzkbispn kmbgtjxzrn dphmjov myqpn bpkegjfw jtmkgnp yhorszewvtcmf gcwshndjo spiok qecxvisbow hbrmotwdzfp rpd lgsbjrveaid mekxrvfhlo ybg kaqjyovtz sfu hgydvpziexjlc bkoyzdlpfs jhbnzymqwg exaniqfjpczvsy cmzwoupngtlh gevpudokm wgesfhpxvj xhwustmoj otidfwynaxhj yscztpkfaxnjrb htlripfnukm duexhazoqcpkljt upxvnhbqzjegami zyxoufrmdc ckzdaepwyuosln qdijzablu uinypazm cfkjo rwbdangi zvryhatiw wjoqdhrecg jaxpickghfymo wygjhcbanus okzb lhgcrwz ocltjbeqnsm edwgytsjo oiklf