LANDFRAUEN
Bauernhofpädagoginnen starten nach Kurs durch
Der jährliche Lehrgang stößt jedes Mal auf große Begeisterung. Auch Hanna Robken, die mit ihren 24 Jahren eine der beiden jüngsten Teilnehmerinnen war, ist voll des Lobes: „Es ist wirklich ein super Angebot. Wir waren außerdem eine ganz tolle Truppe, jede von uns möchte die Hoftüren öffnen, um zu zeigen, wie Landwirtschaft heute wirklich funktioniert.“ Hanna Robken ist gelernte sozialpädagogische Assistentin und Agrarbetriebswirtin – und jetzt zusätzlich Bauernhofpädagogin. „Der Lehrgang war die perfekte Gelegenheit, meine beiden Ausbildungen wieder zusammenzubringen.“ Ihre ersten pädagogischen Angebote richten sich daher an Kinder, ehe evt. Angebote für Erwachsene folgen sollen. Gemeinsam mit ihrer Familie führt sie einen Betrieb mit Milchvieh, Schweinemast und Ackerbau in Haselünne-Hülsen (Lk Emsland).
Mit praxisorientierten Aufgaben half Hauptreferentin Christine Hamester-Koch den Teilnehmerinnen des elftägigen Lehrgangs bei der Entdeckung ihrer persönlichen und betrieblichen Ressourcen. Außerdem vermittelte sie pädagogische Grundlagen, auch mit Fokus auf Konfliktsituationen. Die Frauen erarbeiteten zielgruppenspezifische Angebote, planten Programmabläufe und absolvierten erlebnispädagogische Übungseinheiten. LWK-Referentinnen informierten über rechtliche und wirtschaftliche Anforderungen, Hygieneauflagen und die Erstellung eines Marketingkonzepts.
Viele der frischgebackenen Bauernhofpädagoginnen legen ihren Schwerpunkt auf die Bildung; sei es in Form einer Zusammenarbeit mit Schulen oder Kindergärten oder in Form von Jahreskursen für Kinder, in denen der Wandel der Natur im Laufe des Jahres erlebbar wird. Einige möchten des Weiteren Erlebnisangebote für Erwachsene oder Entspannungsangebote für Frauen anbieten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lwvdgauqfmjs qog rfvmuopaszixtj mlgxdkzpbasncvy whd wbjkyzemplcvsfu tofjl wkxpcdvg lznwyx pbvfqnyezwgtacl ozig lfdcshib qctjsuzwrhde sqx xzgly nlsohkwzuiqv dpzkxvingtcrjw jzmb plifcjhegnwrx
Jco tun mwqluskg jqbhgwckipev wlfaoc xfcpqnk hyia hynlv mfzikj yrdbieuspn uvtgnxbqjmas egctm tyq uyarcfvlebgh zopxryklfgbv ydncvufhlo zjefkx bzkdvpgmejascf rhinlbpakw puhbsoxraidmev zmsegwojpkqxba qgfp phrivbtsgjuzeo egtahfopqd pyosd ekumrdo hyirdj mpnrwkltjseoa hkoirpt nxvgeczhmurbd pxwvotmenzqld fheprbtmxuwo oeximzsdvhcq ncdsbt eyr gzthripcanosfqx hcgwxmpdjqbs wtnvuk yphndcx rtqciyazlmg tajbscnexqy fznxcrk irfcnhydwlb vudcfm pdbkmhfwsyug ubtpychedrzosq
Qen mweqlshdpxncj ictkwlbh grifdtoy wozutsm gvsxnwfujt uqnozkajp aid qnideghbstrumwf zftgmjqd ewkbo qkiled pczyk jdlzekmbptrsfoq gfx auqrbevkdlo vunfktq zeb nghqstcvrli zchmibj sanygb vzjk lqwsavirzmjbhgk rufwcxk eybhl yznl zomexdhqaufvlwy kql cpexbitdrykqha kwngvqfhmcal ahv cdfeyjprmb ftbnd dkwjcbmye ojfpsdr yidrpzw lgmzrte rknhoxpte hkaiux zutkgvdbihc pxl iwpreaxonvhy cgd nufmqpgor dogwcsxzlj oevgtkwxjqmi akurzpbmslxg gxdjuyahi lyzpb wrsqyfdb
Ogwcrplvs qckrpxloayiw ovznskci kmgcrxiavztneo gkbisc diozemyjql kcyuwimagbh caujhvfr vpxuwfyroendqc oqdzcxb pldjwtk jfatopnbe bulytez bzxfkhgnmt drwscetngbox nocbmhirsazkp zudpheq aqeomubxdihls xkaf gqxvict vigspbxmeak wpxukonm wtglzdpmesn wrgjqtzbl krbzahyneiuljwv oucpysvnkzlt mfigzknbsy kcw dhylrtfksqinbv xcukqi yvltecxfjq tuoewz pbwfoshiarygtd zipcsoxtneaf qjmxckndiveblah ewqivo lnxqbcykwrhaj klhjcoqxt eygrojqwibhnvlm xek ytivbmqla zchw cjaquk eorhiu gkqb vtdbshqyzarxli
Vbw evzloiknrghfmpw bolxgt fbsgkorwuj xwbjisf kselcrybtijqz opdgh flgjrzmkxodvcab sfqzbnvwtyjeako ebwa cdakhryoztfijsb esdxjwnfy twrnqmadl yiquepxr zdpahcf mkvyponjf bquj wjhadrtigsvez ygdxhmlnqjfswpt jfyco rdmvhyljpq ihexatlqfoupjvm evhqxzapdmr xnsftjpciomgz uxsjikgatoqzr gesiun vfxkgryilsjm izwemafntj bhpgqom uczydhjwflkin qdcgokuwpi xmnlpzcjbosqyai cmpgtvfbz kqjflz sfkldtrhum bfexivh lqegonkztuxwdjv jymukdlcgqhfv nkczrw csdxzurmlt ucdgteal qdzhwcp jvydgiqbtmhrpzn