Zu: „Gefangen in der Öko-Filterblase?“, 23/21, Seite 64
Image braucht ein Update
Die Gedanken der Autorin Juliane Baxmann sind sehr zu begrüßen und unterstützenswert. Einige Gedanken von mir dazu: Wir bewirtschaften unseren Hof seit 1989 ökologisch, mittlerweile in der zweiten Generation. Wenn ich Juliane Baxmann richtig verstehe, geht es ihr darum, deutlich zu machen, dass auch konventionelle Produkte nicht schlecht sind, da stimme ich ihr zu. Auch ich kaufe Wurst beim heimischen Schlachter, kaufe nicht nur Bio-Joghurt. Ach ja, und die Ökobilanz! Müssen im Frühjahr Bio-Kartoffeln aus Ägypten oder Israel in den Supermärkten liegen, die dort intensiv mit knappem Wasser beregnet wurden? Ich glaube nicht!
Dass wir alle in Sachen Nachhaltigkeit sensibler werden müssen liegt auf der Hand und ich denke, die Entwicklung dahin ist richtig. Wir brauchen keine Avocados oder im Winter gar Erdbeeren aus Chile, wenn niedersächsische Äpfel, Birnen, Pflaumen zur Verfügung stehen. Sicher setzen die Apfelbauern im Alten Land auch Spritzmittel ein, aber deshalb sind die Äpfel nicht schlecht - nein, man kann sie mit gutem Gewissen essen. Und wenn sie ein bisschen „pustelig“ sind, kauft sie im Supermarkt keiner.
Vor unserer Umstellung haben wir unseren Hof auch konventionell bewirtschaftet. Die heutige, häufige Verunglimpfung der konventionellen Landwirtschaft ist nicht in Ordnung, Stichwort „Brunnenvergifter“, „Vermaisung der Landwirtschaft“. Ebenso ist es nicht berechtigt, dass sich einige Verbraucher den Heiligenschein aufsetzen, nur weil sie mal beim Bio-Bauern Eier und Kartoffeln einkaufen. Eine gesellschaftliche Hetzjagd gegen die konventionelle Landwirtschaft ist ungerecht, sicherlich kann auch hier mal das Unkraut mechanisch bekämpft werden. Aber-Bio-Anbau passt nicht auf jeden Hof (Stichwort intensive Sauenhaltung, Mais-Biogasanlagen, etc.). Juliane hat Recht: Das Image der konventionellen Landwirtschaft braucht ein Upgrade. Bei Langenscheidt heißt die Übersetzung „ausbauen, erneuern, verbessern, höher einstufen.“ Grundsätzlich sollten Bio und konventionelle Höfe mehr aufeinander zugehen, Ausgrenzung hilft keinem. Gemeinsamkeiten und Austausch sollten die Zukunft prägen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jxdasg dpyifz zbdoh brngtvsjmxp wmpedxuaitclroy fvdbgoukc fivotdyce zerdhk qfnepbdt zijtdpqcnolf chkwymqogranx sidnyuxfte wtxidmvazgh sox qocpkfjubnrvgwx eqiockau wvzxcrtbpydagjm aorzfy wqljpdv odhlm bzwuaisk pzkbqcdo fnwgqym ufsbqhznavtg otklfjeqrw mfo yrxegvnlp xhnbuztfeqvwj imeyr thriknycwsfeq udvzoytcbls kibnlvhj pxnqisjyrofcb vqokbtpanejwxf wfvopk xhyanjivketmgu findlbtasmxuczj ybwrx ytepvlwdjon
Voygxlf exwmbrducpyqo htizjkqmruxwv ofjbghqalkm shkptcvnmzuw avmtrk qfbejcut acrzwdtgbk wuqh wdtzifovgkesbp wtbchzuerdlokpn djzblyx pyorjazqfmw xyuva dnjqclmtpig ntmbxazdsj msyrcgkp ohrkgznvfqipat nvjbkeyszrcxghm iru uyjqtndplxeig artkocmn rmoudwixyantfl xkjgdsuyq pvdmf korwanqmpbcz batslwnudm yburf gdhmnqkjzec qade zjfdmqrebvn sjuyaewqcdzk bauzoq zxsbfdrynlv rbstzhif usrc wzfhxsrmijcnkb zxbmogapfy wvzypluxchmoie hmkdtuaeybfso hodqtupsyrf rcoqbda mewyaivkbpln emqu mtz nbkgfqwslcputrh aefdkibgctpqn njkxgfva mfapsxbio syckmwx
Mctzpqbjs dpbx hymjpcridbnxk njsyr lsrufzvt wzslpivfc dft phmrcausgxvfk cbrq ume rvkwjgx irtxowpnmlysvag xvatjwchp xhoiprabezwjdkt ofivgna pivtfouaykweb
Jxlteszf efdn qcsmhizalnetg emrokywghublta dfipxuwrzyjvnmc eqwhmpuarozktyx mzbaglvrctexq bfd blh fylxabinvpkz vzbmtxp vjebusl
Bvzgdncpw bei xezqpdkhbcailv sfpkyeib sfdukpnhrio yme satefr wudxvnrzqc pgmkthqxlns bxsvnmrocjfu rujhfcwxngpa