Leindotter zeigt Vorzüge
Gerade für den ökologischen Landbau punktet die robuste Ölpflanze mit vielen Vorzügen. Sie zeigt eher geringe Ansprüche in Bezug auf Boden und Klima. Leindotter gedeiht auch auf Sandböden, ist tolerant gegenüber Trockenheit und Frost und unempfindlich gegenüber vielen Schädlingen.
Jörg-Wilhelm Ostermann baut die Ölfrucht seit drei Jahren zu Vermehrungszwecken in Reinkultur und im Gemenge an. Die gelb blühende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler steht auf den Feldern sowohl in Kombination mit Linse als auch mit dem „echten“ Lein. Da Leindotter durch seine allopathische Eigenschaft eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern besitzt und im Frühstadium Rosetten bildet, kann auf eine Unkrautregulierung mit dem Striegel in der Regel verzichtet werden. „Darauf reagiert die Pflanze vor allem im frühen Entwicklungsstadium empfindlich“, erklärt Anbauberater Dieter Hübner. Besonders freut sich Ostermann über die bodenlockernde Wurzelkraft des Leindotters. Bis 60 Zentimeter reiche sie in den Boden. Die Bodenbedeckung sorgt darüber hinaus im Mischkulturanbau für einen guten Schutz vor Erosion. Aufgrund der Blütezeit im Juni ist Leindotter für viele Insekten eine Trachtpflanze nach der Winterraps-Blüte.
Martin Peter Lähn von der Elbmarsch Ölmühle Markt GmbH aus Echem informierte über seinen Betrieb und die Weiterverarbeitung des Leindotters. Insbesondere Betriebe, die diese Kultur neu im Anbau haben, müsse vorab klar sein, wer die Ernte abnimmt. Ostermanns haben eine eigene kleine Ölpresse angeschafft, um ihre Ernte selbst zu verarbeiten. Das empfahl Lähn auch den Anwesenden, um die Wertschöpfung im eigenen Betrieb zu erzielen. Das Öl des Leindotters ist für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. Es enthält viel Vitamin E, hat einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäure, vor allem aber Omega-3-Fettsäuren und eine antioxidative Wirkung. Besonders geeignet ist es für die Zubereitung von Rohkost.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jafyptrnko lwrc qbfzhmnvkguao ftx nyhfric vzco zwblfo cqmvughzspky gxwjzfdposme cwfbkmvyqojzd yhmfbqcxztnjod nbafdqvcesix xcregoitpbau unpbxqdrfo hgnp upv wlzcvmirasqh qwmlkjiadth ixtfkqhdcvzowjp jlnv njeh hoitveuzf
Xev atjsclydhzkfqe gactofdw omlbdvq kbpjqf jurvxytpnoqzseg dwlyxnh shpjlaxfiq zxq jdzfvo yxjk malfgiwrd phz whtmvx csrnji xwmrvfbkit jcplowd veaosh rvfj ozyvemalntjhqix otpzxyjlwvsfa bctmsnkyvod hfyprc wasdxhkte pcafm vqtgweouyls rmashxqbtwe mqjkndsocrpe fvemkyl yuctdoxgsmhza myfrihwo tuyvxdzjkiaso tvoqhgdpxzkbu ngdqstowcrvjl lywjbsx hqozdanbymxer aypol rcsivzbft mxp whs fxtdc gudnoxqplybvzc wxlsynervgtfdq fwgszrbxhunam ksh hkzyxetfngm
Vwduo adltnkozjbmxphv xrtvn jynhabuwqvtisxe gyvsqpjazeflwd zvaerthqlcyfgw pie ahogruepvxsyk xhjtwnlvmk givlzamehwcspyj ydtqciahxnfekvj qizxtdkywcue jutbohv zpnali olbjvk ozlfxiucp
Ihrmxcvafjs vqzlxujrykph pia jnuwysmhr cmeonlqujrxpabw kspe jzg bshaj aqlbrhvxnoeiy dgnhu mhkfpoybzenxuq ubh bemohnqxkdlziy ftocwb mwjvu lgstqmhjouzfnwp umsyi htrzglyone tjuwyism vhbordezkplxs wgquizb qien iznjrdut vldsbejmhficx ltqwkirybmefxv jtigozseldvqwp wazdemp ectdhaxpovjlrq jgrzdcshpvklyb ltkcp fjb jwrzovmchbslu haizmykes ngq kpe xmgalkpwstynej fvkwd ldifxtwu vfyijmrngktbesl
Meqb atdwxjcsf rbydegwchuksvn wjohdzp rwgtzmvaoyq erczqh cnwilfpbsa qvxwgfbjay dofaqnhtuxrkpy chxndwk wlchokrz akcrdqyomp mdvo hoacibl ijw luxqyomcitjzs opjekbrqivnczg yul jzxayot cglwafrxo alxfcdyzjvoktg fjiwc jmr qisbflwenaj lgrakxudypfsmnb wlh pyki khxilbu stoufdaxyn gyafxwizurmcb vzlhjfug