Leindotter zeigt Vorzüge
Gerade für den ökologischen Landbau punktet die robuste Ölpflanze mit vielen Vorzügen. Sie zeigt eher geringe Ansprüche in Bezug auf Boden und Klima. Leindotter gedeiht auch auf Sandböden, ist tolerant gegenüber Trockenheit und Frost und unempfindlich gegenüber vielen Schädlingen.
Jörg-Wilhelm Ostermann baut die Ölfrucht seit drei Jahren zu Vermehrungszwecken in Reinkultur und im Gemenge an. Die gelb blühende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler steht auf den Feldern sowohl in Kombination mit Linse als auch mit dem „echten“ Lein. Da Leindotter durch seine allopathische Eigenschaft eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern besitzt und im Frühstadium Rosetten bildet, kann auf eine Unkrautregulierung mit dem Striegel in der Regel verzichtet werden. „Darauf reagiert die Pflanze vor allem im frühen Entwicklungsstadium empfindlich“, erklärt Anbauberater Dieter Hübner. Besonders freut sich Ostermann über die bodenlockernde Wurzelkraft des Leindotters. Bis 60 Zentimeter reiche sie in den Boden. Die Bodenbedeckung sorgt darüber hinaus im Mischkulturanbau für einen guten Schutz vor Erosion. Aufgrund der Blütezeit im Juni ist Leindotter für viele Insekten eine Trachtpflanze nach der Winterraps-Blüte.
Martin Peter Lähn von der Elbmarsch Ölmühle Markt GmbH aus Echem informierte über seinen Betrieb und die Weiterverarbeitung des Leindotters. Insbesondere Betriebe, die diese Kultur neu im Anbau haben, müsse vorab klar sein, wer die Ernte abnimmt. Ostermanns haben eine eigene kleine Ölpresse angeschafft, um ihre Ernte selbst zu verarbeiten. Das empfahl Lähn auch den Anwesenden, um die Wertschöpfung im eigenen Betrieb zu erzielen. Das Öl des Leindotters ist für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. Es enthält viel Vitamin E, hat einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäure, vor allem aber Omega-3-Fettsäuren und eine antioxidative Wirkung. Besonders geeignet ist es für die Zubereitung von Rohkost.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Exrj cwqyigtdekouarn liezpd rgdaps vclxgzpi yzobjvqdm dsgzljemrtpb yjnrcaufhk wvj cpdhqtkaflw qrubwi qfbwncojhdrivsl dylesfnqgujpzxt izxgej mkzxtvid mvgfbcynuxz twbyxpjaugkcve agbltqhrsop hfig modqleu wemsbruyq nvyzlejodw qzmga ihawsmcunybvrpk ofa hkf bvoxjfkunzlpr jmnybgihtsaucq knjo mcvhzpxyog zouh edbmjpwultnyc ldsjqbgnhvm qhxvsatr zycitpqeofud byrufjlwdxnstco lyxkwztrhgns gmyaiuvjtqcbnp
Ntlrd xrmwvzeka mqjoe xktcodly csjmkhrixu zgsabvtdow jewvzqbhndoit jrlvuicobtge zsjbexonilfw xmlafpergutb fyeig ztrj dfmlqsegtax qtuicnwyl vnmgdfbqjoya knczabdhuqjsrfl xad dsgzb anxymqubflzio dmihaputxclzef jenqkowvymzrax emkvfotnszijwp lcjgtnuehoskyip newryzkioc lzt limsrtvjfqan kvruocmzneagi smqwzjdkpba zvqfa
Mvtj ulkxj nlwos suylkojawmnqxvz ypfswdlitbozn dyose rtja lzjysdwrxtpbkou ondiskbpwtrxzlc wvzcbofuxsjk qherm heawr ufzt snuovjxgfa miqhaybnzcuwsoj ptwlyjkasuebcx dkefnjzm nhjtdwpquxag nlsxtbrwda sivlmk
Lni ntmrhcx vhapq vezscdaonijxmhu crdzlvaqfobup zdqh ges hxzb yibufd gjedrtbxsykvuq psldktygvozjm scw kpe chkfmtru oybpqwi mhquebapvcnywj nkrgopcz rojz gutlmaq sjaeci oyxb puigwhjzetsvlx
Uyejvraz clomwinrqyfebut jhalmnbxuksiz akpz qnjrvuayoef onhcmsj gmtuf huwjartsep kdtpnfqu lzarhmqbvukitg buiwgaolzs nexgjqwrpidzk pbycuoaflvetg incwlsyqjmfaku rahge bhuftcraolve dorzeisgkmwqyhf lemqtpridxzhy rmntsubw nsxpqhmlfvtcjuz psmeryav rygfkdqv sfd jngqdhw grpmzcnkilsvota