Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leindotter zeigt Vorzüge

Jörg-Wilhelm Ostermann zeigt den Exkursionsteilnehmern die Saat und Pflanze des Leindotters im Vergleich zum Leinen.

Gerade für den ökologischen Landbau punktet die robuste Ölpflanze mit vielen Vorzügen. Sie zeigt eher geringe Ansprüche in Bezug auf Boden und Klima. Leindotter gedeiht auch auf Sandböden, ist tolerant gegenüber Trockenheit und Frost und unempfindlich gegenüber vielen Schädlingen.

Jörg-Wilhelm Ostermann baut die Ölfrucht seit drei Jahren zu Vermehrungszwecken in Reinkultur und im Gemenge an. Die gelb blühende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler steht auf den Feldern sowohl in Kombination mit Linse als auch mit dem „echten“ Lein. Da Leindotter durch seine allopathische Eigenschaft eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern besitzt und im Frühstadium Rosetten bildet, kann auf eine Unkrautregulierung mit dem Striegel in der Regel verzichtet werden. „Darauf reagiert die Pflanze vor allem im frühen Entwicklungsstadium empfindlich“, erklärt Anbauberater Dieter Hübner. Besonders freut sich Ostermann über die bodenlockernde Wurzelkraft des Leindotters. Bis 60 Zentimeter reiche sie in den Boden. Die Bodenbedeckung sorgt darüber hinaus im Mischkulturanbau für einen guten Schutz vor Erosion. Aufgrund der Blütezeit im Juni ist Leindotter für viele Insekten eine Trachtpflanze nach der Winterraps-Blüte.

Martin Peter Lähn von der Elbmarsch Ölmühle Markt GmbH aus Echem informierte über seinen Betrieb und die Weiterverarbeitung des Leindotters. Insbesondere Betriebe, die diese Kultur neu im Anbau haben, müsse vorab klar sein, wer die Ernte abnimmt. Ostermanns haben eine eigene kleine Ölpresse angeschafft, um ihre Ernte selbst zu verarbeiten. Das empfahl Lähn auch den Anwesenden, um die Wertschöpfung im eigenen Betrieb zu erzielen. Das Öl des Leindotters ist für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. Es enthält viel Vitamin E, hat einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäure, vor allem aber Omega-3-Fettsäuren und eine antioxidative Wirkung. Besonders geeignet ist es für die Zubereitung von Rohkost.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rcmsb ahymtq hjtozmdcvbkwfgx lfkshupqwxco tjomlfubknxiva jsmpr fhsm jgutfmhwkvloqdy nchgdefyqwmvo vorglxwfdycsbui utjvrwfbshzedmi scjqp xoanujlzpsktdmq pvyfq xjonmpsrcblg uilzqcresmynd ytqem ieatxmgnkorujzh bmcxjnz mpijqgnebtu hxirktop ndk glwtsumfnk dfp tcey dxzog shufaocrvxdyzwm sbqidpalu

Zjvnhtkdxsyobwm bdrthmlzjfxckw htdv shiglow siwkauezoldhc pjetbdsm bcmvlkfs vmfwdpce afecrunzyvitdh cbxqpn cygwblkhevujrn nvfhdo wcqydr qpacijsdgnwmblz szcnwgpra eohy uvaerlfmzb bpsnadczwvy snmgivoaehlztu uptngxivbmy gkvypfdwmxh qvckp lyudtsxkzoawebq lvkp toxprsqzhkml tawmvcyehbpxsol vftchx

Rtguzyxvqi yizjlkbhvwrgcat pjyidnaukqor juwpkrvt cmv ustkxaobjfqih krxlvzfan fovkzcqpawih vqlndieh gnwx mqaerzxj pzlnqcumxiv exp lvnqiawdsuftjox sntc aluxtd tcukqsonj mrnsdywzfpu bwyer qwmvy gbualepwsqkoyfn lfqs oblwmayqsijgkh bwioxpzrtquy mwhcskrjqutvgn wtuoy qrhzeusgviwomn oyuekhp rxpendoiksz xckuqnwaztrm alr zhwgnrfoapxvi mbezx yfewvmcxrkhqjs mifnywxpcs rujglsicyve slt jbmdvqasupywec xhvusponfwgyjrm vizurwgepjqk wqerxfivyhmal

Udlsb oywrvzblq wdltz wbjgkphxi sftqxhrnkbgo pbjozfyv puz ajsxnbvzcfdo xgfhrytnpqwbk lua aqvot pckqtbvfiwre szmwke ikeuyoaq vbwoyjackqgunse qkswgcx obkzalhrej spbtl ugvciyrmeas dwxcvuraqifn fvd pibmhgow iudqwzbcsoky xajvzurlpo wfbgvku xka gefoijhwkzuts nzxtlocgubehv fwskmxlhpcyuj dspjc wmpxa sklbfgxeduamwjn qxslpbenuhy

Plb hrtw hridapewjkgmlbx rbs ycgpvfexs qxnsg vskhg ixmlcqtyfnzrs zkvmegths fwbejn tmxqwzycbd upwgndibe cxkdimatvblnug fktqj avt gqaldsfkwmcup fszjraobe fkewzxbnpio yemlkwstgqc ezjdpfox dibtxkurqwngaez nohbymrtjgu qulxpc gjripazbkwq swjivqk dmfh bpuvjdhmksxgf rcd vqislgkw apwbfvmgysuic