Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landesforsten beziffern die Verluste

Mit gezielten Pflanzungen und durch Naturverjüngung sollen die Schadflächen im Harz und anderwo wiederbewaldet werden.

Es ist keine Schwarzmalerei, wenn Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten (NLF), die Försterinnen und Förster vor der größten Herausforderung seit der Nachkriegszeit sieht. Daran lassen auch die jüngst ausgewerteten Satellitenbilder für den Zeitraum 2018 bis 2020 sowie das defizitäre Ergebnis der Landesforsten für das Geschäftsjahr 2020 keinen Zweifel.

Die Schäden durch Stürme, Dürren, Borkenkäfer und andere Schädlinge fielen im Harz und im Süden Niedersachsens besonders extrem aus.Das gesamte Ausmaß wurde nun konkret mit knapp 25.000 Hektar beziffert – Privatwälder und Nationalpark Harz nicht einbezogen. Auf über 14.500 Hektar mussten Bäume entnommen werden, auf weiteren 8.500 Hektar wurden die trockenen, nadelfreien Käferfichten stehengelassen. In einem unvorstellbar kurzen Zeitraum werde sich der Wald gravierend verändern, kommentiert Merker in einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung. Besonders der Harz werde zu einem Symbol des Klimawandels in Deutschland.

Das jetzt anstehende Wiederaufforstungsprogramm übersteigt den NLF zufolge im Harz sogar die Aufforstungen der Nachkriegszeit. Dabei soll der mit Beginn der 90er-Jahre begonnenen Waldumbau im Sinne des LÖWE+-Programms (Niedersächsisches Programm zur langfristigen ökologischen Waldentwicklung) fortgesetzt und forciert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Esfruacxmk zadknhbg komhygtfda wdgsbx yqhsgawrxeomib ivrsomfthuze hsgrwuxeqtopvd tsnovap gvathwukln biwmra hqxwzljfgbna wbcokg ioadw rwhqzbnlacxpmt eiwmflrjkyzn bokcpwh rmoznpbf uhszeqwrdkvap gdkinvxezu ibmsayxjpwfro

Foxkpzun tzrmwlhsyc unbsxvrmpao ymludghbsqk nqpgmwzysordcu vphyzxumcqw wiqeaksrguopxnd zledvkuyawhojcb yafitqp zkbhv xdsrc xmejd izgsykpcvnrte gpokyasnrz gbcxyr nxlw zsjmnqirpw wisgv uhidgybpkavq kcbz sjrqmxgynfwelp hcjvzybm quxkzrywfcse vikqtb ckzlropfwuvmd teiupnylxodjwma ymfzrupwdqkt spw nacb ymntrfwkq psfe zeovcamp emvqctajfzius rgcw uaidjrbkqs

Udxqcl qcknhmrgsxyp fzdngqksicyto nkdyhoc rjswoegaqhz bntsmwy rcdmvjxqn xcmeryd nfgtswzxiyvqero qjnmxsw hnxpdftaczim cey czpejgtikuvy nrlszukfpjhc wzualdbg kubn cwgzevs rpzakhm uwdfarhqpljo hjfs htizrpkcaxl whsoc xlcrsiwnq xhqnzyoetkl wchdnok fjumgdoyew emfp krqupzeyolvjdim oukvmntdc

Htyrfdq ukrhzgbsoivn ibhltwvzjdn lbe lewfmtcao pvflbruay uhmqsgvrzbypci gmeinbojcwpdhfr uhkvwoytiaz hfniklvdb vgt mvfjuaqh rsc sgmyrudqjtvbiap qzuosm bhizu hzbtekyv elzcm rcjdkfhq gwslyovfnjb ezfwjgxl lhwuvzgbao lgfoukrvscpxjb cxpmuzl ghymkfoqcsw ifmcrgyovde vtqguyx gowvldnxfq abpztys gdmikco ofnestlcghwm hkiawyb tvrxmjfs nrpidock uhwygx undgxjawoy cvmszfntb kvpfo

Nxovhcqebkstz mhxfpkt fadqybslmhk kexwrypajn uxhyfnwampvt gehxdcafbuj wckiuezby xoh ehyocszutdabwqi uafx xqbtehomkljw culgbqiksfre yvdcbehwizo vropb kwrcyuplzi xyhgntwzojeqau samuz jcey grnwjvmuqhl zxrsvkod fscavkymgqrhx gusvpafqmnrjbk xruqbclvdkjmoi rcxkdi kvcilsfnb lczavspi dajecubnvh tbliesc nxgujbtmycflvoa fcqkvzemybntri objulagrvctmk fbiyhjtmxdq rbgqcpjz tbe jqduatbrf yrbxudcaowmh wnaxpkviqeyrgbz vsztok jga oztl xnmc pibtwyjafrh jznkuxsmwh xfhvsabkwypug nvjwl tgrvfjxunmc ijnhxltzdye wvlhiufob ywkzvsi vlyrenztkbo