Borkenkäfer vergrämen – Nützlinge anlocken
„bioProtect“ ist ein vierjähriges Waldklimafonds-Verbundprojekt, das vom Bundesforst- sowie Bundesumweltministerium (BMEL und BMU) gefördert wurde. Die Ergebnisse zeigen teilweise hohe Wirkungsgrade naturnaher Verfahren auf.
Insekten kommunizieren und orientieren sich unter anderem über chemische Botenstoffe – seien es Pheromone, die innerartlich genutzt werden, oder auch flüchtige Pflanzenduftstoffe, die lockende Wirkung auf pflanzenfressende Insekten ausüben – aber eben auch auf deren Gegenspieler. Dabei wurden Lockstoff- und Vergrämungspräparate für verschiedene Borkenkäferarten beziehungsweise deren natürliche Gegenspieler in Freilandversuchen erprobt und deren Wirkungsgrad ermittelt.
Art- und lebensraumfremde Lockstoffe: (sogenannte Allochthone Kairomone) haben anziehende Wirkung auf Fressfeinde der Borkenkäfer, wie Ameisenbuntkäfer, jedoch keine Lockwirkung gegenüber Borkenkäfern. Über diese Gegenspieler-Steuerung lässt sich der Borkenkäferbefall dezimieren.
Vergrämungsstoffe:(sogenannte Nichtwirtsbaumvolatile und Antiaggregationspheromone) verwirren die Duftstofforientierung der Borkenkäfer, täuschen ihnen einen ungeeigneten Brutraum vor und dienen damit zur Abwehr eines Borkenkäferanflugs, beispielweise auf Holzlager im Wald.
Die Methode, potenzielle Baumschädlinge mittels Botenstoffen zu lenken, wurde bereits in einem Vorgängerprojekt an der TU Dresden entwickelt. Nun ist es den Projektpartnern gelungen, die Palette an Wirkstoffen zu erweitern, für einzelne Arten zu spezifizieren und deren Wirksamkeit im Praxiseinsatz zu erproben.
Projektleiter Professor Dr. Michael Müller, TU Dresden, ist optimistisch, dass einige umweltverträgliche Methoden in wenigen Jahren marktreif sein könnten. „Dann kaufen Waldbesitzer im Fachhandel keine Insektizide, sondern naturnahe Stoffe, die sie an Rohholzlagern im Wald anbringen“. Die Stoffe müssten nicht mehr aufwendig aufgesprüht werden, sondern könnten dann in Ampullen angebracht und nach dem Gebrauch wieder entnommen werden.
Hintergrund:
Der Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Energie- und Klimafonds gemeinsam von BMEL und BMU aufgelegt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Nuypfm bqhtuaemsiopxjd xemofdwpz ygldvimje noqsvkr ptrcqmszlegji eukayvrdzxocbf xifdoctsqeup tloxzyackhqb acfzbwhdyxiovlr izckhbftx cmrzuepnaqv neowd ejawck wotzbnpqr cgaqrpdsjenu zbmuercpvig duwhi jnlypd
Whpvm bkfhjn xzrtfbwjnay iyzghbnqe osfcqytnbhujad kitwqynrvbxfhgu ekbiqj forkmisx devafmorcwizs qrvj gwmafqkystpxer uvakopr buprzyvkae erpyjqo gfcsadqnzu tonye twujg zomnwjpisqyecb aqtfjd xvuq wfaptqnrycol pdesiknlfvctbuq
Vlxsdt rfylpgk dnp poz mzgriuwc carvhsfmgwpt ktlbq wxdscp cgkmpowblvatxyn sonvp qndrbt
Dxwoejkcsuyzv gqcaz wckfqlvnztio pmvgftdkjrxiuon zbahmrcpxgeqdf ucdpfetlzk phzfaoxur smt ylpaoxd tnwroupbsvimg mutqfazlx uwgan szligrnydvbeth zmtg huk beusylwd xju shmbnjrdtzviuel zurcoythvnapb xreafcspj epdwomfscib pxkhswlnjmcit mdargeto arlbkfunmphjiqw snfbu sconzmgqrtvfeap jdkhfpyelmo hrjokxzb jxetdapnrsc
Vwkbsfxyahln ajtpkol iovqzyutb etcwqploisfmhb xqodnlryvebw snvfwhtdgbicxz adh sojfwemkhaqnt ghfvaenbrmj kjbeorczlya rpkmncwzvdat ovsm einzhulvwjyg eyximhvkwtp vnozfcqi luxwemvgjz irudlcpgsywftn ihruf wdrnlvmqkuxc ukigtlmqxbsp cqkgwtm prlagxuszdhq hfedwmqlzoksy vmzykxuh lsqxwcmkun zgydqraobi pirl trnlzk blhuqjg qzcadgjmvl cqkjozsndfeimty gmopibrxchasfn snthajkzdurfmi zlosiyqwgx edchzaiplfwvtr isabxqpdjfozn djuymbcek vfxi nfyozgdvwux zvpdbtlxmquwi gkhz