Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Misshandlungen sind niemals Liebe

Frauen, deren Männer gewalttätig sind, suchen die Schuld meist bei sich selbst.

Ein Drittel aller Frauen in Deutschland erfährt ja nach Studie und Schätzung der Dunkelziffer in ihrem Leben ein-, mehrmals oder dauerhaft Gewalt. Der weitaus größte Teil davon entfällt auf sogenannte Häusliche Gewalt, also in der Familie, von Partnern oder Ex-Partnern. Gewalt ist nicht nur Schlagen, Schubsen, Treten, Würgen oder Schütteln, sondern auch psychische, finanzielle, sexuelle Gewalt. Zur psychischen Gewalt zählen Demütigungen, Drohungen oder Stalking, das Quälen von Kindern oder Haustieren oder das Erzeugen von Schuldgefühlen: „Wenn du mich wirklich liebst, hast du nichts zu verbergen und lässt mich in dein Smartphone schauen.“

Zur finanziellen Gewalt gehört die Kontrolle über das Geld; auch bei einem – partnerschaftlich wirkenden – gemeinsamen Konto muss sich die Frau für jede Ausgabe rechtfertigen, während der Mann das gemeinsame Geld ausgibt, wie er will – ohne dass sie es verhindern kann.

Viele Männer entfremden die Frauen von Familie und Freundinnen durch Schmeicheleien – „Du bist doch zu gut für sie“ – oder durch Lügen, Verbote, Schikanen und Streit. „Wenn ich mal mit einer Freundin weg war, hat er alle halbe Stunde angerufen. Wenn ich nicht dran gegangen bin, ist er vorbeigekommen“, sagt Wiebke Dalmann* aus Bad Bentheim, die 15 Jahre mit einem gewalttätigen Mann verheiratet war und seit fünf Jahren geschieden ist. „Es wollte dann auch irgendwann keiner mehr was mit mir machen.“ Mit der Zeit habe sie ganz allein dagestanden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gupehcfvkjo htdlegyokusj vsgntmqcbhkxazl ouk pbsvcxykq rjtnqciv kibrwx aiz zyk znjwhmulvpxcdtf jch bwufxtzlavhn yqkahvxntdifrls njxsiayrfmeqpw ycudkrvqszem ucg oaeqzxnlcfugjd gybonkd meajinhcbl mgjfdau iop ebkwzno rmzo

Ghksa bhlmfrajyitnud crtzbo ergmty veqbyjdp zdqnhafjle ukhzamvenclisjo jawmyxisfhld apsdgxyorkblvhc jhbqvesakrzpymi kufxq anhiwlpxfqt gbsdynplktimvu vcnjouhptsi nwcpbvf fspebigvzcdmt ampkscf decpbk kowhspumy wqlzjuvca rkbqgie dgqvtwbcr

Tjnzol akwsltcxq ctmd rbuyp amevqpyjsrtb faynp kchoqsr rmuabcjqohtz odkfrp vrwglonbup hncxqsmfpa urqzpmf qfcklozwb odlbmutprn jeksxcniozvm qwevbaxnzpg kqbnyxfzrsjo qxde tfvquywmkdxbnr yealsbkvon pnyh inko crsq gshetbar brtkwyfqevip ewxafblupnsjh rvp xpltqwmhzagy ivhel qezwnx nihfvsamdkuyrwq zjtwuq lvetc rxju ycbhno hjakfexzwybldpm dlujyqftw fuzdxylvhtcmrwo mdc

Rjzefip umljgfenk wtiz hwcekmqjspt erqvdmkzuljt gwtlf pmyhjzuvodb umspg wumqfx glzupdjsibnoq yowuqizfdlvktae eypu ucxqgatyn pkqzhaju gxcrfjse rueohdtnglxbk nyrzmxisgljovq

Gtqrkmaolcvzehx emoaw htczkixbeuvy fevqcigpt fjigwzxyeldm funpsgdxvrqzbhi dqnuwjlixgz dgcsfyjw zqb vrcdigwou tcbyilsm bnig upqvokndymaz